Berlin, den 17.01.2023 - Eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung spricht sich dafür aus, den Absatz von Solarmodulen aus heimischen Solarfabriken für einen begrenzten Zeitraum gezielt zu fördern, um diese wettbewerbsfähig und Europa unabhängiger zu machen. Dies geht aus einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor (vgl. Grafik). Der BSW-Solar appelliert an die Bundesregierung, in diesem Sinne umgehend aktiv zu werden. Andernfalls dürften bei weiteren Solarmodul-Fabriken in Deutschland noch in diesem Jahr die Lichter ausgehen und die Chance für eine Renaissance der Solarindustrie in Deutschland wäre vergeben, so der Branchenverband.
News
Nachfrage nach Solarstromspeichern 2023 um über 150 Prozent gestiegen – Speicherkapazität der inzwischen über eine Million in Deutschland betriebenen stationären Stromspeicher entspricht Tagesstromverbrauch von 1,5 Mio. Zwei-Personen-Haushalten – Solarwirtschaft fordert Nachbesserungen an Speicherstrategie und Rücknahme von Kürzungsplänen bei der Forschungsförderung – Speicher seien unverzichtbare „Zeitmaschine des Stromsystems“, ihre Kapazität müsse um den Faktor 25 gesteigert werden.
Erneuerbare Energien sind heutzutage eine unverzichtbare Alternative zu fossilen Energien. Eine der besten Methoden, um die natürlichen Ressourcen der Umwelt für das menschliche, bequeme Leben zu sichern, ist die Solaranlage. Im alltäglichen Leben existieren dennoch viele Defizite in Sachen Wissen und Funktionsweise dieser Anlagen. Das Interesse, die Gesellschaft hierüber aufzuklären, ist dementsprechend hoch – besonders vor einem wirtschaftlichen Hintergrund. Dies ist nicht nur für Ökonomen von großer Bedeutung, sondern auch für die Politik.
In der Stadt grün und nachhaltig zu leben, ist oftmals gar nicht so leicht, wie man denkt – außer mit einem Balkonkraftwerk. Abgase von Autos, das dichte aufeinander Leben und die hohe benötigte Menge an Energie lassen eine Großstadt wie Berlin, Köln oder auch schon das beschauliche Oldenburg zu Problemzonen für unser Klima und die Umwelt werden. Dabei beginnt die grüne Energie schon im eigenen Haus.
Die Heiztechnologie entwickelt sich ständig weiter, und Wärmepumpen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, sondern bieten auch erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten. In diesem Kontext ist die Förderung von Wärmepumpen ein wesentlicher Faktor, der den Übergang zu einer umweltbewussteren und effizienteren Heiztechnologie beschleunigt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Wärmepumpentechnologie, die verfügbaren Förderprogramme, die finanziellen Vorteile und praktische Hinweise zur Antragstellung. Außerdem werden inspirierende Erfolgsgeschichten von Personen präsentiert, die bereits auf Wärmepumpen umgestiegen sind und von den Förderungen profitiert haben.
Sichere Unternehmenskommunikation mit Threema Work und OnPrem! Als Threema-Implementationspartner bieten wir massgeschneiderte Lösungen und Expertise für höchsten Datenschutz und nahtlose Integration in Ihre Systeme.
Viele Eltern und Großeltern möchten für ihre Kinder oder Enkelkinder ein finanzielles Polster aufbauen. Dieser Wunsch, den jüngeren Generationen einen finanziellen Vorsprung zu verschaffen, ist tief verwurzelt. Doch die Frage nach dem „Wie“ treibt immer mehr liebende Eltern um. Historisch gesehen war das Sparbuch die bevorzugte Wahl. Jedoch war das Sparbuch zuletzt kaum noch geeignet, um nennenswerte Erträge zu generieren. Trotz zuletzt steigender Zinsen blieb die Realrendite negativ.
Business 5.0: Der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen – Chancen und Risiken
Sie wird als neue »Universalmaschine« gehandelt: Ob Text, Konzept, Musikstück, Programmieraufgabe oder Bild – generative KI kann alles. Ein Bild vom Papst im Daunenmantel, ein Gedicht im Stil von Schillers »Lied von der Glocke«, ein Konzept für den Markteintritt in Kasachstan? Kein Problem. Entwickler, Investoren und Analysten erwarten enorme Umbrüche durch generative KI in den nächsten Jahren. Die einen sehen hier »Trillionen-Dollar-Wachstum«, während andere die Gefahren der neuen Technologie beschwören, einen Entwicklungsstopp fordern und vor einer potenziell übergriffig werdenden KI warnen. Einig sind sich alle darin, dass KI die wirtschaftlichen Spielregeln ändert und der entscheidende Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens sein wird. Doch was ist reiner Hype und was sind die wirklich wichtigen Entwicklungen und Potentiale? Thomas R. Köhler und Julia Finkeissen liefern in ihrem neuen Buch eine Bestandsaufnahme der aktuellen KI-Technologien und geben das Rüstzeug, um für das »Business 5.0« optimal aufgestellt zu sein.
Der Puls der Veränderung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Unternehmen, die heute am Markt führen und nicht nur mitlaufen wollen, müssen schneller denken und handeln. Mehr Bewegung, neue Ideen und vor allem Veränderung gehören unweigerlich dazu. Denn sie sind kein notwendiges Übel. Vielmehr bilden sie den Treibstoff, der den Erfolgsmotor, antreibt.
Das Thema Wärmepumpe und ob man sie selber einbauen kann, ist in den Nachrichten, die die deutsche Wirtschaft betreffen, kaum mehr wegzudenken. Egal, ob in der Tagesschau oder dem Infojournal—das Thema nachhaltige Energie mit dem Bezug auf Wärmepumpen fällt immer wieder.
Die Partnerschaft mit UTEX eröffnet nicht nur neue Horizonte für innovative Technologien, sondern stärkt auch unsere Position im Bereich Luftultraschall.
Die SONOTEC GmbH, weltweit führender Lösungsspezialist in Ultraschall-Prüf- und Messtechnik, wurde am 14.November 2023 in Berlin mit dem Deutschen Mittelstandspreis 2023 in der Kategorie Unternehmen ausgezeichnet.
Die Nachfrage steigt ständig. Wir haben gerade ein weiteres Laborsystem für die berührungslose Ultraschallprüfung an unseren Kunden CETIM übergeben.
Die Additive Fertigung (3D-Druck) ist eine der Produktionstechnologien der Zukunft. Schnelligkeit und Flexibilität zeichnen die neuen Möglichkeiten des 3D-Drucks bei der Herstellung von Bauteilen aus.
Am 17. Oktober 2023 fand eine äußerst produktive Sitzung des DGZfP-Unterausschusses Phased Array in Lingen statt, bei der wir wichtige Fortschritte und Diskussionen verzeichnen konnten.