Durch Dichtemessung zu nachhaltigem Erfolg: Innovationspotenziale für die Wirtschaft

Prozessoptimierung mit einer Dichtemessung

Um Prozessabläufe in industrietechnischen Anlagen zu überwachen und eine reibungslose Produktion zu gewährleisten, sind Messungen der verwendeten Betriebsstoffe von großer Bedeutung. Mit kontinuierlichen Messungen lassen sich eventuelle Lecks und Risse in Anlagen rechtzeitig orten. Darüber hinaus können im Vorwege Schäden verhindert werden, indem durch Dichtemessungen korrekte Werte der Durchflussgeschwindigkeit und Dichte von eingesetzten Flüssigkeiten ermittelt werden.

Die Dichtemessungen funktionieren berührungslos und sind wartungsfrei. Eine Messung liefert präzise Dichte- sowie Konzentrationsmesswerte von Flüssigkeiten. Das können zum Beispiel Laugen, Säuren, Lösungen und Suspensionen sein. Ein Vorteil der Dichte-Messsysteme ist, dass sie sich nachträglich - mithilfe von Einspannvorrichtungen - außen an vorhandene Rohrleitungssysteme installieren lassen. Dichtemessungen können an Rohrleitungsdurchmessern von 25,0 mm bis rund 1.000,0 mm und zusätzlich an Behälter sowie Fallschächten vorgenommen werden, sodass ein Einsatz in vielen Industriezweigen ermöglicht wird. Viele Flüssigkeiten und liquide Betriebsstoffe können mittels der Dichtemessung überwacht werden.

Methoden für die Dichtemessung

Neben einer Messung mit Ultraschall hat sich eine Methode herauskristallisiert, die anwendungsfreundlich ist. Eine Dichtemessung kann auf radiometrischer Basis erfolgen. Aus dem Grund eignet sich diese Messform ausgezeichnet für eine Verwendung in extremen Messumgebungen. Das sind zum Beispiel Dichtemessungen im Umfeld abrasiver und hochviskoser Medien, sowie ätzenden Flüssigkeiten. Darüber hinaus ist es eine gute Methode, sofern eine Anlage Vibrationen ausgesetzt ist. Diese Dichtemessung ist komplett unbeeinflusst von der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit des zu messenden Mediums. Eine vielseitige Anwendung ist damit sichergestellt.

Das Verfahren der radiometrischen Dichtemessung erfolgt nach dem Prinzip der Gamma-Transmission. Das bedeutet, die genutzte Gammastrahlung wird während des Durchdringens einer Rohrleitung geschwächt. Dieser Vorgang der Schwächung wird genutzt und von einem Detektor-Messgerät erfasst. Wie stark die Gamma-Strahlung geschwächt wird, hängt jeweils mit der spezifischen Dichte des Mediums zusammen, das sich in der Rohranlage befindet und im Anschluss das Messergebnis ausmacht. Mit spezifizierten Messgeräten, die eine Dichtemessung vornehmen, ist es möglich, nachhaltig Produktionsanlagen zu prüfen.

Optimale Messinstrumente für industrielle Anwendungen

Um aggressive wie nicht-korrosive Flüssigkeiten zu messen, gibt es Messinstrumente mit integrierten Schwingermaterialien. Diese sind für den Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet. Dichtmessgeräte erfüllen die Anforderungen zur Anwendung für nahezu alle Industriezweige - von der Chemie-, Erdöl- und Pharmaindustrie, bis hin zur Getränke- und Ethanol-Industrie.

Moderne und technologisch ausgereifte Messinstrumente funktionieren mit hoher Genauigkeit und Präzision. Sie sind zuverlässig und arbeiten mit wechselnden Prozessbedingungen und weisen beispielsweise folgende Vorteile für die Unternehmen auf:

- hochpräzise Konzentrations- und Dichtemessungen
- kompaktes Design für viele Einsatzbereiche
- leistungsstarke Inline-Dichtemessgeräte
- Sicherstellung der Produktqualität
- Maximierung von Produktionskapazitäten - Optimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch

Weitergehende und vertiefende Informationen zur Dichtemessung, ermöglichen eine praxisnahe Anwendung.

Dichtemessungen für reibungslosen Prozessablauf

Somit zeigt sich, dass eine kontinuierliche Dichtemessung wichtig für die funktionsfähige Anlage im Betrieb ist und sich der Einsatz entsprechender Messinstrumente lohnt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP