Bei Verletzungen, Erkrankungen und Alterungsprozessen können Implantate den Patienten ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zurückgeben. Die MediMet GmbH mit Sitz in Stade ist einer der europaweit führenden Auftragsfertiger für orthopädische Implantate. Werksleiter Peter Burghold sprach mit Wirtschaftsforum über ‘neue Knie’, moderne Herstellungsmethoden und einen Trend zur Individualisierung von Implantaten zum Wohl der Patienten.
News
Leidenschaft für Technik ist ihr Antrieb: Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG aus Detmold ist spezialisiert auf dezentrale Antriebstechnik und -automatisierung. Geschäftsführer Dr. Marc Vathauer sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie es gelungen ist, in dieser Nische immer wieder mit Innovationen aufzuwarten, und wie das Unternehmen Digitalisierung und Nachhaltigkeit effektiv umsetzt.
Vorsorgelücken schließen: Wichtige Tipps zur Sterbegeldversicherung und Vorsorgedokumenten
Niemand von uns lebt ewig. Obwohl das den meisten von uns bewusst ist, verdrängen wir diese Tatsache jedoch oftmals. Dabei wäre es sehr sinnvoll, sich auf sein eigenes Ableben gezielt vorzubereiten. Neben der Verfassung eines Testaments und dem Abschluss einer Lebensversicherung empfiehlt sich dafür vor allem eine Sterbegeldversicherung.
Was man früher unter Warmformen oder Tiefziehen verstand, ist heute als Thermoformen bekannt – ein Prozess zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe, die vorranging in der Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Die WM Thermoforming Machines SA aus Stabio im Tessin ist ein führender Anbieter innovativer Maschinen für das effiziente Thermoformen. Legendäre Schweizer Qualität ist nur ein Punkt, den man bei den Maschinen von WM Thermoforming erwarten kann.
Was man früher unter Warmformen oder Tiefziehen verstand, ist heute als Thermoformen bekannt – ein Prozess zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe, die vorranging in der Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Die WM Thermoforming Machines SA aus Stabio im Tessin ist ein führender Anbieter innovativer Maschinen für das effiziente Thermoformen. Legendäre Schweizer Qualität ist nur ein Punkt, den man bei den Maschinen von WM Thermoforming erwarten kann.
Sind an einem Fahrzeug in der Schweiz Lackschäden zu beheben, ist die André Koch AG oft mit im Spiel. Das Unternehmen aus Urdorf bei Zürich hat sich mit seinen starken Marken als führender Lieferant für Autoreparaturlackierungen etabliert. Neben der Lieferung hochwertiger Lackprodukte bieten die Spezialisten ihren Kunden auch umfassende Serviceleistungen.
Der Verlust von Sinnesfunktionen bedeutet eine große Beeinträchtigung des alltäglichen Lebens. Die Degeneration der Netzhaut ist eine Erkrankung des Auges, für die es bislang keine adäquate Therapie gab, die die Krankheit verlangsamen oder sogar aufhalten konnte. Die Okuvision GmbH hat mit einer Elektrostimulationstherapie eine Lösung entwickelt, die den Verlauf der Krankheit um bis zu 90% verlangsamen kann. Geschäftsführer Dr. Alfred Stett und sein Team arbeiten aktuell an der Kostenerstattung der Therapie durch die gesetzlichen Krankenkassen und der Internationalisierung der Lösung.
Es läuft richtig gut bei der schweizerischen egli jona ag. Aus dem Stand heraus könnten die Gartenbau- und Poolspezialisten mit Sitz in Rapperswil-Jona 20 bis 30 neue Mitarbeiter einstellen - wenn nur die qualifizierten Kräfte zu finden wären. Doch Anlass zur Klage hat Geschäftsführer Christian Egli wahrlich nicht. Die Auftragslage ist bestens, denn die Menschen bleiben immer mehr zuhause und schaffen sich mit Hilfe des Familienunternehmens ein schönes und inspirierendes Umfeld.
Lockdowns, Kurzarbeit und Kapazitätsengpässe in Krankenhäusern – Corona hat viele Bereiche des täglichen Lebens beeinflusst oder gar ausgebremst. Andere, die ohnehin schon auf dem Vormarsch waren, wurden hingegen befeuert. Bestes Beispiel hierfür ist die Digitalisierung. So stiegen laut dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation zum Beispiel die Homeoffice-Nutzung und die Internetnutzung in Deutschland in letzter Zeit deutlich an. Unternehmen, die vor der Pandemie noch über keinen Online-Auftritt verfügten, holten dies nach und neue, digitale Geschäftsmodelle und Apps verbreiteten sich wie ein Lauffeuer. Feuer ist das Stichwort, denn aktuelle Trends, wie allen voran die Digitalisierung, machen auch vor dem Feuerwehrwesen nicht Halt. Daneben rücken weitere Innovationen in den Fokus, wie die folgende Übersicht veranschaulicht.
ERP Systeme und deren Peripherie bergen Potenziale, einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Geschäftsziele zu erschaffen. Die Lösung ist eine vernetze, zentrale Drehscheibe für Informationen, die dabei hilft, der Komplexität gerecht zu werden und daraus Nutzen zu ziehen.
Die privaten Krankenversicherer in Deutschland befinden sich in einer umfassenden Transformation vom Abrechner für Gesundheitskosten hin zum lösungsorientierten Anbieter für Gesundheitsdienstleistungen. Dabei definieren die Top Ten der Branche zurzeit die Standards, wie eine aktuelle Studie der Strategie- und Managementberatung zeb zeigt. Themen wie Telemedizin oder Case-Management wurden von ihnen frühzeitig erkannt und vehement vorangetrieben. Daneben sticht eine kleine Gruppe von mittelständischen Challengern heraus. Ihnen gelingt es besonders gut, durch intelligente Kooperationen mit ausgewählten Partnern sowie einem effizienten Dienstleistungsmanagement zumindest in Teilbereichen zu den Großen aufzuschließen. Insgesamt, so die Studienautoren, steht die Branche angesichts von Digitalisierung und Kostendruck an einem Scheidepunkt. Die digitale Experimentierphase geht zu Ende. Stattdessen rücken Wirtschaftlichkeit und Effizienz der eigenen digitalen Angebote in den Fokus. Die Autoren sind sich sicher: In Zukunft werden fortlaufendes Nutzencontrolling und intelligentes Trendscouting die Geschäftsmodelle von Deutschlands privaten Krankenversicherern maßgeblich beeinflussen.
Wissen ist Macht – allerdings nur dann, wenn es zugänglich ist. Diese vom englischen Philosoph Francis Bacon schon im 16. Jahrhundert vertretene These scheint aktueller denn je. Dass Wissen eine der wichtigsten Ressourcen zur Wertschöpfung in unserer Wirtschaft ist, glaubt zum Beispiel die Schweizer Starmind AG. Das in Zürich ansässige Technologieunternehmen, das Firmen selbstlernende Know-how-Netzwerke zur Verfügung stellt, ist dafür bekannt, seiner Zeit voraus zu sein.
Unternehmen, die hauptsächlich andere Unternehmen mit ihren Produkten ansprechen, also B2B-Marketing betreiben, müssen sich spätestens seit der Corona-Pandemie neue Formen und Wege für Ihr Marketing suchen.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der auf Feuchttücher und kosmetische Pflegeprodukte spezialisierten Nölken Hygiene Products GmbH. Der White Label-Hersteller aus dem rheinland-pfälzischen Windhagen begleitet seine Kunden in jeder Phase der Zusammenarbeit und legt dabei einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Das beginnt bei der Auswahl der Rohstoffe bei den Erzeugern und reicht bis zum Point of Sale. Wichtige Schritte dabei sind unter anderem Zertifizierung, Informationen über Inhaltsstoffe und CO2-Emissionen.
Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsdruck auf mittelständische Unternehmen deutlich erhöht. Glücklicherweise können sie hierbei auf Services und Technologien zurückgreifen, die von innovativen deutschen Fintechs entwickelt werden. Dieser Artikel zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Prozesse im Finanzbereich durch solche Lösungen „Made in Germany“ optimieren lassen.