Zukunft mit System

Interview mit Harald Kilian, Geschäftsführer der microSYST Systemelectronic GmbH

Wirtschaftsforum: Was ist aktuell das Hauptstandbein von microSYST?

Harald Kilian: Nach wie vor sind unsere klassischen Produkte LED-Anzeigen, hauptsächlich für Produktionsbetriebe, aber zunehmend auch für andere Bereiche, wie zum Beispiel den öffentlichen Personen-Nahverkehr. Unsere Anzeigentafeln sind modular aufgebaut. Das erlaubt es uns, flexibel auf die individuellen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden einzugehen. Wir bieten für unsere Anzeigesysteme verschiedene Schnittstellen, damit die Produkte den Kundenanforderungen gerecht werden. So können die Anzeigen zum Beispiel an ein Warenwirtschaftssystem gekoppelt werden.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns ein aktuelles Beispiel für ein Projekt geben?

Harald Kilian: Wir haben im letzten Jahr für eine Fertighaus-Firma eine elektronisches Parkplatzreservierungssystem samt smarter Bediensoftware und passenden LED-Anzeigen entwickelt. Der Kunde kann darüber digital Parkplätze reservieren, zum Beispiel für besondere Kunden. Auf der Anzeige steht dann der Name des Kunden oder dessen Kennzeichen. Dieses System gibt der Kundenbeziehung eine zusätzlich persönliche Note – zudem sieht die LED-Anzeige besser aus als ein Blechschild. Es ist eine Nischenanwendung – aber sie bewährt sich am Markt, im Parkplatzmanagement.

Wirtschaftsforum: Bekommen die LED-Anzeigen nicht zunehmend Konkurrenz durch TFT-Monitore?

Harald Kilian: In manchen Bereichen sind TFT-Monitore jetzt schon Alternativen, in vielen anderen aber noch nicht. Sie sind bei Staub, bei extremen Lichtverhältnissen oder Temperaturumgebungen nicht geeignet. Wir haben auch TFT-Monitore im Programm, allerdings mit speziellen Gehäusen, die die Systeme gegen Staub und andere Umwelteinflüsse schützen. Langfristig wird die TFT-Technik die LED-Anzeigen im Indoor-Bereich wahrscheinlich überholen. Im Außenbereich aber werden die LED-Anzeigen sich auch weiterhin durchsetzen, schon allein aufgrund der Helligkeit.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet die Systeme von microSYST von denen anderer Anbieter?

Harald Kilian: Wir können so gut wie alle Kundenwünsche realisieren, sei es verschiedene Größen, Formen oder auch Gehäusefarben, um zum Beispiel die Corporate Identity des Kunden widerzuspiegeln. Unsere Qualität ist Made in Germany. Zudem wissen unsere Kunden unsere persönliche Beratung zu schätzen. Unter Nicht-Pandemiebedingungen fahren wir auch zu den Kunden raus und sichten die Umgebungen vor Ort.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Produktbereiche, in denen Sie vielversprechende Perspektiven für die Zukunft sehen?

Harald Kilian: Unser zweites Standbein sind Kommissioniersysteme, mit ‘Pick-by-Light’- Anzeigen. Fehlervermeidung bis hin zum Null-Fehler-Prinzip und schnelles Kommissionieren sind wichtige Kriterien in der Lagerlogistik. Hier unterscheiden wir uns von anderen Anbietern durch die hochwertigen Displays im mechanisch robusten Design. Wir haben hierfür ein spezielles Aluminiumprofil entwickelt, das deutlich widerstandsfester ist. Auch die Quittier-Taste ist nicht aus Plastik, sondern aus Edelstahl. Natürlich spielt der Preis auch eine große Rolle, aber das Produkt muss auch optisch ansprechend und hochwertig wirken.

Wirtschaftsforum: Was sind zurzeit Ihre wichtigsten Zielgruppen?

Harald Kilian: Mit unseren LED-Anzeigen richten wir uns vor allem an die Industrie und an die Logistikbranche. In der nächsten Zeit möchten wir uns im öffentlichen Personen-Nahverkehr noch besser aufstellen, zum Beispiel mit Verkehrsleitsystemen. Insgesamt möchten wir unsere Präsenz im Außenbereich stärken. Mit unseren Kommissionier-Systemen sprechen wir die Industrie und den Handel an.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die kommenden Monate?

Harald Kilian: 2021 möchten wir nachholen, was wir 2020 aufgrund der Pandemie nicht umsetzten konnten. Ein wichtiger Aspekt sind neue Märkte, in denen wir uns etablieren möchten, dazu gehört auch der Markt des öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Auch in den Nischenbereichen möchten wir uns stärker aufstellen.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel haben Sie sich mittel- und langfristig für microSYST gesetzt?

Harald Kilian: Wir gehören bereits jetzt zu den Top 5 Anbietern in Deutschland, haben aber natürlich das Ziel, die Nr. 1 für Anzeigesysteme zu sein. Wir möchten weiter diversifizieren – aber nicht alles machen. Wichtig ist es uns vor allem, ein modernes Unternehmen mit allen dazugehörigen Werten zu bleiben. Wir sind menschlich, haben ein familiäres Betriebsklima und flache Hierarchien. Das soll auch so bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

So funktioniert nachhaltige KI-Integration in Unternehmen

Künstliche Intelligenz gehört zu den wichtigsten Trends der Industrie. Immer mehr Unternehmen nutzen KI, um ihre Arbeitsabläufe effizienter und schneller zu gestalten. Dabei treten mitunter Fehler auf, wie der Schweizer…

Mitarbeiter fordern und fördern: Diese Wege unterstützen das Unternehmen effektiv

Mitarbeiter fordern und fördern: Diese Wege unterstützen das Unternehmen effektiv

Es gibt viele verschiedene Personalstrategien, die Unternehmen nutzen können. Wer sein Personal jedoch nicht nur fordert, sondern auch aktiv fördert, kann zum aktiven Wachstum des eigenen Unternehmens beitragen. Belegschaft, die…

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Aktuellste Interviews

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

TOP