Die privaten Krankenversicherer in Deutschland befinden sich in einer umfassenden Transformation vom Abrechner für Gesundheitskosten hin zum lösungsorientierten Anbieter für Gesundheitsdienstleistungen. Dabei definieren die Top Ten der Branche zurzeit die Standards, wie eine aktuelle Studie der Strategie- und Managementberatung zeb zeigt. Themen wie Telemedizin oder Case-Management wurden von ihnen frühzeitig erkannt und vehement vorangetrieben. Daneben sticht eine kleine Gruppe von mittelständischen Challengern heraus. Ihnen gelingt es besonders gut, durch intelligente Kooperationen mit ausgewählten Partnern sowie einem effizienten Dienstleistungsmanagement zumindest in Teilbereichen zu den Großen aufzuschließen. Insgesamt, so die Studienautoren, steht die Branche angesichts von Digitalisierung und Kostendruck an einem Scheidepunkt. Die digitale Experimentierphase geht zu Ende. Stattdessen rücken Wirtschaftlichkeit und Effizienz der eigenen digitalen Angebote in den Fokus. Die Autoren sind sich sicher: In Zukunft werden fortlaufendes Nutzencontrolling und intelligentes Trendscouting die Geschäftsmodelle von Deutschlands privaten Krankenversicherern maßgeblich beeinflussen.
News
Wissen ist Macht – allerdings nur dann, wenn es zugänglich ist. Diese vom englischen Philosoph Francis Bacon schon im 16. Jahrhundert vertretene These scheint aktueller denn je. Dass Wissen eine der wichtigsten Ressourcen zur Wertschöpfung in unserer Wirtschaft ist, glaubt zum Beispiel die Schweizer Starmind AG. Das in Zürich ansässige Technologieunternehmen, das Firmen selbstlernende Know-how-Netzwerke zur Verfügung stellt, ist dafür bekannt, seiner Zeit voraus zu sein.
Unternehmen, die hauptsächlich andere Unternehmen mit ihren Produkten ansprechen, also B2B-Marketing betreiben, müssen sich spätestens seit der Corona-Pandemie neue Formen und Wege für Ihr Marketing suchen.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der auf Feuchttücher und kosmetische Pflegeprodukte spezialisierten Nölken Hygiene Products GmbH. Der White Label-Hersteller aus dem rheinland-pfälzischen Windhagen begleitet seine Kunden in jeder Phase der Zusammenarbeit und legt dabei einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Das beginnt bei der Auswahl der Rohstoffe bei den Erzeugern und reicht bis zum Point of Sale. Wichtige Schritte dabei sind unter anderem Zertifizierung, Informationen über Inhaltsstoffe und CO2-Emissionen.
Die Corona-Pandemie hat den Digitalisierungsdruck auf mittelständische Unternehmen deutlich erhöht. Glücklicherweise können sie hierbei auf Services und Technologien zurückgreifen, die von innovativen deutschen Fintechs entwickelt werden. Dieser Artikel zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Prozesse im Finanzbereich durch solche Lösungen „Made in Germany“ optimieren lassen.
Derzeit erhält man als Anleger nur Niedrigstzinsen auf ein Guthaben und trotzdem ist das Geld einer Inflation ausgesetzt. Das Bilden einer Reserve ist wenig motivierend, wenn man ihr nur beim langsamen Schrumpfen ihres Werts zusehen kann. Manche nehmen diesen Umstand zum Anlass, gar keine Ersparnisse mehr zu bilden. Das ist aber weder empfehlenswert noch notwendig. Auch im derzeitigen Umfeld lassen sich werthaltige Anlagen finden.
Der Tourismus ist für die Schweiz ohne Frage von großer wirtschaftlicher Bedeutung. So hat diese Branche nach Zahlen des Schweizer Tourismusverbands im Jahr 2018 insgesamt 47,2 Milliarden Euro an Wertschöpfung generiert - mehr als die Hälfte davon durch Übernachtungsgäste aus dem In- und Ausland. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht weiter, dass der Tourismus einer der wichtigsten Arbeitgeber der Schweiz ist. Rund 5% aller Beschäftigten arbeiten in der Branche für bekannte Schweizer Touristikunternehmen wie MSC Cruises, Hotelplan oder Interhome.
In vielen Fällen werden mittelständische Familienunternehmen im Lauf ihres Bestehens in einen Konzern eingegliedert. Bei der Franken Guss GmbH & Co. KG in Kitzingen war es andersherum. Die Gießerei mit fast 100-jähriger Geschichte ist heute ein erfolgreiches inhabergeführtes Familienunternehmen. Geschäftsführer und Gesellschafter Josef Ramthun erzählt vom Weg in die ‘Freiheit’ und berichtet, wie sich sein Unternehmen auf den Wandel der Automobilindustrie hin zur E-Mobilität einstellt.
In jedem Bereich der Arbeitswelt wird Englisch als Fremdsprache zunehmend wichtiger. So auch im HR-Service. Wer sich im Beruf Vorteile sichern will, tut gut daran, Englisch zu lernen.
Der Klimawandel und die einhergehende Reduzierung der C02-Emissionen ist eines der wichtigsten Themen im 21. Jahrhundert. Um den Wandel hin zu einer „grünen Industrie“ zu vollziehen sind technologische und regulatorische Veränderungen notwendig. Gerade für Industrie-Unternehmen ist daher eine Zusammenarbeit mit innovativen Startups essentiell. Eines dieser CleanTech Startups ist carbmee.
Als starker Teil einer international aufgestellten Firmengruppe steht die Megger Germany GmbH für ausgereifte und bewährte Lösungen der Mess- und Prüftechnik sowie zur Wasserleck- und Leitungsortung. Dabei hat sich das früher inhabergeführte Unternehmen mit Sitz im unterfränkischen Baunach zu einem der wichtigsten Umsatzträger innerhalb der Muttergesellschaft entwickelt.
Spelle, 19. Mai 2021 - 253 Mitarbeitende der Maschinenfabrik Krone in Spelle wurden heute im Besucherzentrum des Unternehmens gegen Corona geimpft. Darüber freuen sich neben den frisch Geimpften insbesondere auch Bernard Krone, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Krone Holding sowie Marcella Wiewel als Pandemiebeauftragte.
Die Finanzbranche nimmt bezüglich des Einsatzes digitaler Tools weltweit eine Vorreiterrolle ein – insbesondere im Bereich des Börsenhandels. Mit stroboskopähnlicher Geschwindigkeit wechseln Millionen- und Milliardenwerte innerhalb von Sekundenbruchteilen den Besitzer. Aus dieser Dynamik erwächst die Verlockung, der künstlichen Intelligenz komplett das Zepter in die Hand zu geben. Noch besitzt die KI aber weder die Erfahrung und das Gespür, Potentiale zu erkennen, noch die Ruhe und den Weitblick, über den Tellerrand des hektischen Tagesgeschäfts zu schauen. Die Estably Vermögensverwaltung AG vertraut daher auf eine klare Aufgabenverteilung zwischen "Mensch und Maschine".
Die Welt mag zwar nicht mehr in einer Zeit leben, in der die Stahlproduktion das wichtigste Eichmaß für nationale wirtschaftliche Potenz darstellt. Auch die Materialforschung hat uns in den vergangenen rund 50 Jahren so weit gebracht, dass Stahl vielfach nur noch eine Option unter vielen ist. Dennoch fußt unsere Welt nach wie vor auf Stahl – und damit auf einem hochkomplexen Werkstoff auf Basis von Eisen und mitunter Legierungszusätzen. Just in diesen Rezepturen liegt das Geheimnis, warum Stahl auch in Zukunft ein Konstruktionsmaterial sein wird, das sich nicht substituieren lässt.
Englisch ist die größte Weltsprache und deswegen ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wer die englische Sprache schriftlich und mündlich beherrscht, hat es nicht nur leichter auf Reisen, sondern auch in der Berufswelt. Gerade in Zeiten von Home Office, internationalen Online-Meetings und Onboarding neuer Mitarbeiter aus anderen Ländern, ist Englisch von großem Vorteil.