Auf der Suche nach Wasserlecks und Kabelfehlern

Megger Germany GmbH

Die von Dr. Herbert Iann – einem begnadeten Tüftler – gegründete heutige Megger Germany GmbH beschäftigte sich zunächst mit der Ortung von Leckagen an Wasserleitungen, später auch der Ortung von Fehlern in Kabelleitungen. Im Laufe der Jahrzehnte richtet sich das Unternehmen mit verschiedenen Niederlassungen zusehends international aus. 2012 verkaufte Dr. Max Iann, der Sohn des Gründers, die heutige Megger Germany GmbH zu 100% an die Megger Gruppe mit Sitz im britischen Dover. Heute beschäftigt die Megger Gruppe 1.600 Mitarbeiter, davon 370 in Deutschland. Der Jahresumsatz der Gruppe liegt bei 260 Millionen EUR. Seit der Übernahme durch die Gruppe 2012 konnte die deutsche Megger Germany GmbH ihren Umsatz von 55 auf 80 Millionen EUR steigern und steuert damit rund ein Drittel zum Gesamtumsatz bei. Heute betreibt die Gruppe drei Werke in den USA, drei Werke in Deutschland in Baunach, Radeburg und Aachen sowie jeweils eins in Dover und Stockholm.

„Notarztwagen“ der Messtechnik

„In großen Städten wie London, Rom oder Budapest, die alte Wasserleitungsnetze haben, liegt der Verlust durch Leckagen zwischen 30 und 40%“, erklärt Geschäftsführer Hans-Uwe Koch. „Bei 1.000 Litern macht das also rund 300 bis 400 Liter aus, die im Erdreich versickern.“ Um solche Undichtigkeiten zu orten, hat Megger mit PosEYEdon 2020 eine cloudbasierte Lösung zur Überwachung und Leckortung von Wasserleitungsnetzen auf den Markt gebracht. Ein breites Produktportfolio bietet Megger auch im Energiebereich. Hier reicht das Spektrum vom Handgerät bis zum Flaggschiff, einem voll ausgerüsteten Kabelmesswagen. „So ein Messwagen lässt sich mit einem Notarztwagen vergleichen“, sagt Hans-Uwe Koch. „Er ist mit den unterschiedlichsten Messgeräten ausgestattet und erlaubt die umfassende Diagnostik vor Ort.“ Ein Sonderprojekt war die Lieferung eines speziellen Kabelmessfahrzeugs in das afrikanische Ghana. „Hier haben wir die Messeinheit in einem Stahlcontainer auf einem Mercedes-Lkw verbaut, da kleinere Fahrzeuge während der Regenzeit im Schlamm steckenbleiben würden“, verdeutlicht der Geschäftsführer. Kunden von Megger sind in der Regel Wasser- und Energieversorger sowie Dienstleister, die für sie arbeiten.

An digitalen Lösungen arbeiten

Geschäftsführer Hans-Uwe Koch ist seit drei Jahren in seiner jetzigen Leitungsfunktion. Der Elektrotechnik-Ingenieur kümmert sich um Fertigung, Entwicklung, Personal, Finanzen und Strategie. Ein weiterer Geschäftsführer ist für Vertrieb und Marketing zuständig. Schwerpunkte der Tätigkeit von Hans-Uwe Koch sind die Etablierung einer barrierefreien und offen kommunizierenden Unternehmenskultur, die Integration der beiden deutschen Standorte Baunach und Radeburg sowie die umfassende Modernisierung und Digitalisierung der beiden Werke. Für die Zukunft hat sich der Geschäftsführer den Ausbau der Marktführerschaft auf die Fahnen geschrieben. Damit verbunden ist der weitere Aufbau digitaler Lösungen. Hier geht es vor allem darum, den Kunden einfache Lösungen anzubieten, die es ihnen ermöglichen, vor Ort komplikationslos Probleme zu orten. „Heute fährt der Kunde mit dem Messwagen hinaus, hat aber nicht mehr das fundierte Expertenwissen wie früher“, weiß Hans-Uwe Koch. „Diesem Anwender müssen wir helfen. Deshalb müssen wir deutlich mehr Intelligenz in unsere Produkte einbauen. Moderne Messgeräte werden deshalb zugleich Datenakqisitions- und –übertragungsgeräte sein, die zugleich Zustandsanalyse, Diagnose und Therapieempfehlung formulieren.“ Diese Erkenntnis nährt sich auch aus den von Megger angebotenen Seminaren, die jährlich bis zu 1.500 Teilnehmer besuchen.

Megger Germany GmbH
Dr.-Herbert-Iann-Straße 6
96148 Baunach
Deutschland
Tel.: +49 9544680
baunach@megger.com
www.megger.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP