Deutsche Fintechs: Beschleuniger der Digitalisierung im Mittelstand

Digitalisierung

Unterbrochene Lieferketten, verschärfte Hygieneregeln, Homeoffice-Pflicht, Absatzschwierigkeiten und finanzielle Engpässe: Die Corona-Krise hat dem deutschen Mittelstand trotz staatlicher Hilfen massiv zugesetzt. Der Druck, Abläufe noch effizienter, flexibler, schneller und kostensparender zu gestalten, ist hierdurch nochmals gestiegen. Ebenso sind neue Wege der Finanzierung und Liquiditätssicherung notwendig geworden.

All diesen Herausforderungen lässt sich nur mit intelligenten, modernen Lösungen begegnen. Dank einer lebendigen Fintech-Szene entstehen Systeme und Services dieser Art immer häufiger auch in Deutschland. Betrachten wir im Folgenden drei konkrete Beispiele.

WebID Solutions GmbH - Lösungen für die Online-Identifikation

WebID wurde 2012 von dem Erfinder und Visionär Frank S. Jorga gemeinsam mit seinen anfangs zwei und dann drei Partnern gegründet. Anfang April 2014 ging der erste Kunde mit WebID live, vorangegangen waren jahrelange Gespräche mit dem Bundesfinanzministerium und weiteren Behörden über die Entwicklung und Zulassung einer neuartigen Methode der Personenidentifikation: komplett online per Video-Call. Jorga gelang es, dieses heute weitverbreitete Identifikationsverfahren ebenso rechtsgültig und sicher zu machen wie eine Vor-Ort-Identifizierung. Die Ergebnisse des Entwicklungsprozesses wurden später sogar in die amtlichen Vorgaben für die gesamte Finanzbranche übernommen.

Heute befinden sich mehrere innovative Lösungen rund um die Themen Identifikation, Altersprüfung und Online-Vertragsabschluss im Portfolio. Eingesetzt werden sie unter anderem von Banken, Finanzdienstleistern, Telekommunikationsanbietern, eCommerce-Unternehmen sowie Gaming- und Entertainmentanbietern. Hier sorgen sich für eine deutliche Verschlankung und Beschleunigung von Prozessen bei einem gleichzeitig sehr hohen Maß an Sicherheit.

DFT Deutsche Finetrading AG - Flexible Warenvorfinanzierung

Ein weiteres deutsches Fintech, das Services für den Mittelstand anbietet, ist die DFT, Deutsche Finetrading AG. Sie wurde im Jahr 2010 - und somit direkt nach der Weltwirtschafts- und Finanzkrise - von Dirk Oliver Haller gegründet. Seinerzeit war es klassischen Kreditgebern in vielen Fällen zu riskant, Handelsgeschäfte zu finanzieren. Als „Finetrader“ (Zwischenhändler) trat er an, um diese Finanzierungslücke zu schließen, indem er den Rohstoff- oder Wareneinkauf für Hersteller und Händler vorfinanzierte.

Heute nutzen zahlreiche mittelständische Unternehmen den schnellen, effizienten und flexiblen Service der DFT. Finanzierungen werden nach einer Prüfung nicht nur innerhalb kurzer Zeit abgewickelt. Finetrading ist anderen Finanzierungsmodellen auch in weiteren Punkten überlegen. So nutzt der Anbieter etwa den Skontoeffekt, indem er Lieferanten unmittelbar bezahlt. Als „Sofortzahler“ befinden sich die einkaufenden Unternehmen zudem in einer optimalen Verhandlungsposition.

iBanFirst - Internationale Zahlungslösungen

iBanFirst wurde 2013 in unserem Nachbarland Belgien gegründet und hat ebenfalls einen starken Bezug zum deutschen Mittelstand. Im Jahr 2021 kam daher auch ein Standort in München hinzu. Mit seinem bereits mehrfach ausgezeichneten Ansatz unterstützt das Fintech kleine und mittelständische Unternehmen dabei, internationale Zahlungstransaktionen sicher, transparent und vor allen Dingen ohne Wechselkursverluste durchzuführen. Hierfür schaltet sich iBanFirst als zugelassenes Zahlungsinstitut zwischen die Handelspartner, vereinfacht die Abwicklung über eine zentrale Service-Plattform und sichert das Währungsrisiko umfassend ab.

Für die Nutzung des Services müssen KMU ein iBanFirst-Konto anlegen. Dies ist innerhalb kürzester Zeit möglich. Danach lassen sich Transaktionen mit 240 Ländern in über 30 Währungen günstig und schnell abwickeln. Die Durchführung und Verwaltung sämtlicher Devisentransaktionen erfolgt über die intuitiv bedienbare Web-Oberfläche. Der sogenannte Payment Tracker erlaubt es hierbei, den Verlauf aller Vorgänge transparent nachzuvollziehen.

Beleg für Innovationskraft „Made in Germany“

Die Liste an Beispielen innovativer Fintech-Lösungen aus Deutschland lässt sich noch weiter fortsetzen. Klar ist jedoch, dass mittelständische Unternehmen nicht in die Ferne schweifen müssen, wenn es um die Implementierung moderner Dienstleistungen und Software-Produkte zur Verbesserung von Finanzprozessen geht. Dies gilt in der Krise ebenso wie für die Post-Corona-Zeit, in denen optimierte Abläufe für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ebenfalls essenziell sein werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP