Der technologische Wandel in der Heizungstechnik stellt auch den Fachhandel vor neue Herausforderungen – etwa die Richard Schmeer GmbH, den letzten familiengeführten Sanitär- und Heizungsgroßhändler aus dem Saarland, der sein Erfolgsgeheimnis in einem breiten Produktsegment und umfangreicher Beratungskompetenz sieht. Geschäftsführer Patrick Fleißner sprach im Interview mit Wirtschaftsforum über seine Marktposition und die Zukunft der Heizungstechnik.
News
Über 12.000 Produkte für den Bad-, Sanitär- und Heizungsbedarf
Explodierende Energie- und Spritpreise, Fahrermangel und immer strengere Nachhaltigkeitsauflagen. Das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Transportanbieter aktuell stellen müssen. Der Markt ist dynamisch und umkämpft. Die Nord-Spedition GmbH & Co KG aus Großenwiehe behauptet sich hier seit Mitte der 1970er-Jahre als zuverlässiger und kompetenter Partner für die Lebensmittel-, Futtermittel und chemische Branche. Geschäftsführer Haakon Magnus Hansen setzt auf eine Kombination aus Innovation, Agilität und partnerschaftlicher Zuverlässigkeit.
Die Bürstner GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Kehl hat sich auf die Herstellung von Wohnmobilen und Wohnwagen mit wohnlichem, modernem Innenraumdesign im Mainstream-Segment spezialisiert – ein Geschäftsmodell, das gerade während der Corona-Pandemie eine große Nachfrage genoss. Ob mit einem anhaltenden Boom zu rechnen ist, welche Anforderungen die jüngeren Nutzer an Wohnfühl-Produkte stellen und mit welchen Innovationen sich das Unternehmen gerade beschäftigt, erzählte Vorsitzender der Geschäftsführung Jens Kromer im Interview mit Wirtschaftsforum.
Die ARTS Experts GmbH aus Dresden unterstützt mit ihrer gewachsenen Fachexpertise andere Unternehmen bei allen Personalthemen, vom Recruiting bis zur Mitarbeiterentwicklung – Stellschrauben, die in Zeiten des Fachkräftemangels immer stärker an Bedeutung gewinnen. General Manager Aileen Kreibich sprach mit Wirtschaftsforum über das modulare Outsourcing dieser Leistungen und die wichtigsten Schritte, mit denen ein Unternehmen für Mitarbeitende so attraktiv wie möglich werden kann.
Mit künstlicher Intelligenz unterstützt das in Bonn ansässige Technologieunternehmen DeepUp GmbH Netzbetreiber, Bauunternehmen und Städte, den eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbau schneller, präziser und günstiger abzuwickeln.
Der Milliardenmarkt eCommerce boomt seit Jahren. Um als Unternehmen bzw. Marke erfolgreich am Markt teilnehmen zu können, kommt man an einem guten Online-Auftritt nicht mehr umher. Viele Einsteiger, aber auch Unternehmer benötigen für ein nachhaltiges Wachstum immer mehr Know-How um sich am umtriebigen Markt beweisen zu können. Die Osnabrücker Full-Service-Plattform AMZSCALE ermöglicht seinen Kunden die vollständige Abwicklung aller damit verbundenen Prozesse. CEO Maurice Glißmann spricht über die letzten Wochen und Monate seines Unternehmens.
Die Baubranche boomt – eine Entwicklung, die bereits vor Corona eingesetzt hat und bis heute nicht an Dynamik verloren hat. Die Auftragsbücher der Handwerker sind voll, problematisch sind Lieferengpässe bei Materialien und hohe Preise. Für Handwerker in Ostwestfalen ist die KNÖNERUllmann GmbH & Co. KG aus Herford eine bevorzugte Anlaufstelle, wenn es um Farben, Tapeten, Bodenbeläge, Werkzeuge und Wärmedämmsysteme geht. Das Unternehmen steht für Kompetenz, Zuverlässigkeit und Serviceorientierung.
Die Digitalisierung von Unternehmen ist ein komplexes Feld. Die Gross Business Group GmbH in Salching bietet ihren Kunden deshalb nicht nur einzelne Komponenten, sondern gleich ‘drei in eins’: Unter ihrem Dach vereint sie mit evidanza, GA_digital und MDIS drei Firmen, die von der Software mit Business Intelligence über die Cloud-Plattform bis hin zu umfassenden Beratungsleistungen alles abdeckt, was Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft benötigen.
Ursprünglich Ausführer von immer wiederkehrenden mechanischen Arbeiten, haben sich Handwerker inzwischen zu qualifizierten Problemlösern rund um Gebäude entwickelt. Die Arbeit ist anspruchsvoll und vielseitig – viel besser als der Ruf der Branche. Der anhaltende Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist seit Jahren der limitierende Faktor für Wachstum. Die Rudi Hachenberg GmbH & Co. KG aus Wermelskirchen stellt sich der herausfordernden Marktsituation mit einem klaren Fokus auf Menschlichkeit und Qualitätsarbeit.
Man ist, was man isst. Diese bekannte Redensart zeigt, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist. Doch vor allem im Berufsalltag ist es oftmals gar nicht so einfach, sich ausgewogen zu ernähren. Wie das Essverhalten der Beschäftigten in Deutschland aussieht und welche Ernährungstipps sich jeder zu Herzen nehmen sollte, zeigt dieser Artikel.
Wie krank sind die Deutschen wirklich? Der Beantwortung dieser Frage haben sich zahlreiche Studien angenommen. Vor allem in Zeiten von Corona waren Krankheit und Gesundheit wichtige Themen – sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Wie es mit dem Krankenstand in Deutschland aussieht, zeigt dieser Artikel.
Die Zukunft der modernen Fortbewegung ist das autonome Fahren, der Traum ist dem modernen Kraftfahrzeug Start- und Zielpunkt vorzugeben und selbst nicht eingreifen zu müssen. Die Vorstellung auf dem Weg zur Arbeit die aktuellen News zu studieren, Akten zu wälzen oder sich einfach nur zurückzulehnen ist gar nicht mehr weit weg von der Realität. Doch wie weit ist die Automobilindustrie?
Kein Schlüssel, kein Code, keine Karte – nur der eigene Finger. Als Europas Nummer 1 bei Fingerprint-Zutrittslösungen macht die ekey biometric systems GmbH das Öffnen von Türen so einfach, sicher und komfortabel wie das Entsperren des Smartphones. Wirtschaftsforum hat mit Raphaela Gallner, Geschäftsführerin des österreichischen Familienunternehmens, über die neuesten digitalen Lösungen für das Smart Home gesprochen: So kann man sich zum Beispiel benachrichtigen lassen, wenn jemand nach Hause gekommen ist.
Laut Daten der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) und der Weltorganisation für Tourismus der Vereinten Nationen (UNWTO) hat die Covid-19-Pandemie in den Jahren 2020/2021 zu einem signifikanten Einbruch bei nationalen und internationalen Geschäftsreisen geführt. Inzwischen hat sich die Covid-19-Pandemie in vielen Ländern entspannt und die teils drastischen Reisebeschränkungen sind entfallen. Eine Umfrage des Geschäftsreise-Experten BCD Travel hat deshalb untersucht, wie sich dies auf Geschäftsreisen auswirkt.
Es gab und gibt zahlreiche Anlässe für die Präsentation von Ideen, Zahlen und Produkten oder Dienstleistungen: Verkaufs-Pitches, Jahreshauptversammlungen, Workshops, Pressekonferenzen oder Kongresse. Vor Corona fanden solche Präsentationen meist face-to-face, also im persönlichen gegenüber statt. Während der Pandemie war diese Form der Zusammenkunft oft nicht möglich, also mussten neue Konzepte her. Wie hat sich die Corona Pandemie auf Präsentationen ausgewirkt?