Radon am Arbeitsplatz und zu Hause messen

Doch auch wenn man mit radioaktiver Strahlung zunächst gefährliche Elemente wie Uran, Plutonium oder Radium in Verbindung bringt, die allesamt sehr lange als nuklearer Abfall in der Welt verbleiben, stellen sie für uns keine direkte Gefahr dar, denn sie sind in Zwischenlagern sicher unter Verschluss. Neben diesen künstlich erzeugten radioaktiven Substanzen gibt es aber auch eine natürliche Form der Radioaktivität, und hier spielt ein weniger bekanntes Element eine tragende Rolle.

Was ist Radioaktivität?

Klären wir zunächst kurz die Fakten. Was ist überhaupt radioaktive Strahlung? Ein Atom besteht aus einem Atomkern, um den sich Elektronen befinden. Der Atomkern besteht aus einem oder mehreren Protonen, welche positiv geladen sind. Und weil sich positive Ladungen eigentlich gegenseitig abstoßen, gibt es noch Neutronen im Kern. Diese fungieren bildlich gesprochen als Kleber, der alles zusammenhält. Nun gibt es aber besonders schwere Elemente mit vielen Protonen im Kern. Polonium, Neptunium oder Francium sind solche Elemente. Sie besitzen so viele positive Protonen dicht beieinander, dass die abstoßende Kraft nicht mehr von den Neutronen kompensiert werden kann. Die Folge: Das Atom spaltet sich in zwei kleinere Elemente auf - ein radioaktiver Zerfall.

Warum ist Radioaktivität gefährlich?

Es gibt im wesentlichen drei Arten des radioaktiven Zerfalls: den Alpha-, Beta-, und Gamma-Zerfall. Beim Gamma-Zerfall wird schlicht ein wenig Energie in Form von Licht ausgesendet. Das Atom ist danach in einem energetisch stabilen Zustand. Dieser Prozess tritt aber immer in Verbindung mit einer der anderen Zerfallsarten auf.

Beim Beta-Zerfall wird ein Neutron in ein Proton und ein Elektron umgewandelt. Dadurch entsteht ein neues Element und ein Elektron wird abgestoßen. Da es fast keine Masse hat, bewegt es sich jedoch mit vergleichsweise wenig Energie.

Der Alpha-Zerfall ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Heliumkern vom ursprünglichen Atom abspaltet. Ein Heliumkern besteht aus zwei Neutronen und zwei Protonen. Dadurch hat er eine hohe Masse und entsprechend viel kinetische Energie

Und hier liegt das Problem. Solch ein Heliumkern kann in unseren Körper eindringen und den DNA-Strang einer Zelle zerstören, wie ein kleiner Raketeneinschlag. Passiert so etwas nur vereinzelt, ist das kein Problem. Ist ein Mensch aber einer hohen Strahlungsbelastung ausgesetzt, kann die DNA nicht mehr ohne weiteres von Körper repariert werden. Es entstehen Fehler im menschlichen Bauplan, sogenannte Mutationen. Die Folgen können Krebs, Tumore und der Tod sein.

Wie schützt man sich vor Radioaktivität?

Wie gesagt, das Risiko von Uran und Plutonium in Atomkraftwerken ist gering, da sie dort sicher eingelagert sind. Es gibt aber auch natürliche Strahlungsquellen. Zum Beispiel dringt ständig etwas davon aus dem Weltall durch unsere Atmosphäre. Oder natürlich vorkommende radioaktive Elemente reichern sich in geringen Mengen im Essen an. Das ist aber alles ungefährlich, denn eine kleine Dosis radioaktiver Strahlung kann der Mensch in aller Regel aushalten ohne Schädigungen davonzutragen. Anders sieht es bei dem radioaktiven Edelgas Radon aus. Es kommt in der Erdkruste vor und mischt sich in Bodennähe mit Luft. In den meisten Fällen kein Problem. Doch in schlecht belüfteten Kellern kann sich das Gas anreichern. Um die Konzentration zu messen, gibt es Messgeräte von radonova.de.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP