Nachhaltigkeit in der Modebranche als Erfolgskonzept?

Nachhaltige Kleidung

Dieses Konzept kann vor allem durch besondere Maßnahmen im Tierschutz, dem Fair-Trade und der Nutzung neuer Materialien erreicht werden. Der Umwelt tut das gut und die Kunden freut es.

Nachhaltige Mode – worauf ist beim Kauf zu achten?

Nachhaltige Kleidung beginnt schon mit der richtigen Kaufentscheidung. Hier zeigt sich bereits, ob es sich um nachhaltige Textilien oder Öko-Kleidung handelt. Viele Textilien missachten schon bei der Herstellung die nachhaltige Kleidung, indem sie Pestizide, Weichmacher, Bleichmittel oder Schwermetalle einsetzen.

Bei Wollprodukten sollte immer geprüft werden, ob die nachhaltige Kleidung auch aus kontrollierter biologischer Tierhaltung kommt. Die beliebteste Qualitätsmode, die meist aus dem Modemekka Italien stammt, wie die sehr beliebten Kaschmir-Pullover oder die italienischen Schuhe, bekommt nun Konkurrenz aus innovativen Materialien.

Mode goes vegan - Nachhaltige Kleidung aus modernen Materialien

Tatsächlich steht die Modewelt, und vor allem die Tierschützer, den neuen Materialien aufgeschlossen gegenüber. Besonders die Lederalternativen liegen hoch im Trend und verzeichnen eine steigende Zahl von Abnehmern, da sich hier völlig neue Käuferschichten als Kunden gewinnen lassen.

PETA freut sich über die neue nachhaltige Kleidung und zählt eine Vielzahl von Ledervarianten auf: Ananasleder, Apfelleder, Kaktusleder, Kombucha, Kork, Kunstleder, Pilzleder, Papierleder, Teakblätter, Weinleder.

Kunstleder ist übrigens nicht unbedingt die beste Alternative für nachhaltige Fashion, da es aus PVC oder PU (Erdöl) hergestellt wird. Daher braucht es sehr lange, bis es sich auf natürliche Weise zersetzt. Bei veganen Materialien besteht diese Gefahr nicht.

Nachhaltige Kleidung aus Kaktusleder kommt in Mailand gut an

2019 haben zwei mexikanische Unternehmer ihr Leder aus Nopal (einer Kaktusart) auf einer Ledermesse in Mailand vorgestellt und dafür viel Lob und Anerkennung erhalten. Das Leder erfüllt alle notwendigen Anforderungen für Modeartikel, aber auch andere Lederwaren, Möbel und sogar die Automobilindustrie. Außerdem ist es atmungsaktiv und widerstandsfähig und braucht zum Wachsen wenig Wasser.

Nachhaltige Kleidung – weitere Tipps

Bei der nachhaltigen Fashion geht es nicht nur um die Materialien und die Herstellung, sondern auch darum, sie so lange wie möglich zu nutzen und falls möglich zu recyclen, zu tauschen oder zu spenden. Nachhaltigkeit kann auch unterstützt werden durch umweltfreundliches und wassersparendes Waschen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP