Nachhaltigkeit in der Modebranche als Erfolgskonzept?

Nachhaltige Kleidung

Dieses Konzept kann vor allem durch besondere Maßnahmen im Tierschutz, dem Fair-Trade und der Nutzung neuer Materialien erreicht werden. Der Umwelt tut das gut und die Kunden freut es.

Nachhaltige Mode – worauf ist beim Kauf zu achten?

Nachhaltige Kleidung beginnt schon mit der richtigen Kaufentscheidung. Hier zeigt sich bereits, ob es sich um nachhaltige Textilien oder Öko-Kleidung handelt. Viele Textilien missachten schon bei der Herstellung die nachhaltige Kleidung, indem sie Pestizide, Weichmacher, Bleichmittel oder Schwermetalle einsetzen.

Bei Wollprodukten sollte immer geprüft werden, ob die nachhaltige Kleidung auch aus kontrollierter biologischer Tierhaltung kommt. Die beliebteste Qualitätsmode, die meist aus dem Modemekka Italien stammt, wie die sehr beliebten Kaschmir-Pullover oder die italienischen Schuhe, bekommt nun Konkurrenz aus innovativen Materialien.

Mode goes vegan - Nachhaltige Kleidung aus modernen Materialien

Tatsächlich steht die Modewelt, und vor allem die Tierschützer, den neuen Materialien aufgeschlossen gegenüber. Besonders die Lederalternativen liegen hoch im Trend und verzeichnen eine steigende Zahl von Abnehmern, da sich hier völlig neue Käuferschichten als Kunden gewinnen lassen.

PETA freut sich über die neue nachhaltige Kleidung und zählt eine Vielzahl von Ledervarianten auf: Ananasleder, Apfelleder, Kaktusleder, Kombucha, Kork, Kunstleder, Pilzleder, Papierleder, Teakblätter, Weinleder.

Kunstleder ist übrigens nicht unbedingt die beste Alternative für nachhaltige Fashion, da es aus PVC oder PU (Erdöl) hergestellt wird. Daher braucht es sehr lange, bis es sich auf natürliche Weise zersetzt. Bei veganen Materialien besteht diese Gefahr nicht.

Nachhaltige Kleidung aus Kaktusleder kommt in Mailand gut an

2019 haben zwei mexikanische Unternehmer ihr Leder aus Nopal (einer Kaktusart) auf einer Ledermesse in Mailand vorgestellt und dafür viel Lob und Anerkennung erhalten. Das Leder erfüllt alle notwendigen Anforderungen für Modeartikel, aber auch andere Lederwaren, Möbel und sogar die Automobilindustrie. Außerdem ist es atmungsaktiv und widerstandsfähig und braucht zum Wachsen wenig Wasser.

Nachhaltige Kleidung – weitere Tipps

Bei der nachhaltigen Fashion geht es nicht nur um die Materialien und die Herstellung, sondern auch darum, sie so lange wie möglich zu nutzen und falls möglich zu recyclen, zu tauschen oder zu spenden. Nachhaltigkeit kann auch unterstützt werden durch umweltfreundliches und wassersparendes Waschen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP