Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Benze, wie schätzen Sie die aktuelle Marktsituation für Ladeinfrastruktur ein?

Konrad Benze: Der Markt befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase, getrieben von Regulatorik, Kundeninteresse und Klimabewusstsein. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit: Viele wissen nicht, wie sie Ladeinfrastruktur konkret umsetzen sollen. Netzkapazitäten, Standardisierung und Fachkräftemangel sind Herausforderungen, die intelligente Planung und nachhaltige Umsetzung erfordern. Genau da setzen wir an – mit technisch und wirtschaftlich überzeugenden Komplettlösungen.

Wirtschaftsforum: Was genau umfasst Ihr Leistungsspektrum?

Konrad Benze: ChargeHere wurde 2017 als Innovationsprojekt der EnBW gegründet und später als eigenständige GmbH ausgegliedert. Als EnBW-Tochter entwickeln wir seither zuverlässige, komfortable Ladelösungen für Unternehmen, Hotels, Mehrfamilienhäuser, Gewerbestandorte und Projektentwickler – überall dort, wo Infrastruktur dauerhaft betrieben wird.

Dabei liefern wir nicht nur Hardware, sondern ein vollständiges Betriebsmodell: von Planung und Installation über Monitoring, Wartung und Abrechnung bis hin zur Betriebsführung mit Laststeuerung. Unsere Zuverlässigkeitsgarantie stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur im Alltag reibungslos funktioniert.

Wirtschaftsforum: Welche technischen Schwerpunkte setzen Sie dabei?

Konrad Benze: Ein großer Fokus liegt auf dem konsequenten Monitoring aller Ladepunkte. Damit können wir nicht nur Störungen frühzeitig erkennen, sondern auch aktiv eingreifen. Gerade beim Thema Lastmanagement ist das entscheidend – also der Steuerung, wann und wie viel Strom über die einzelnen Ladepunkte fließt. Diese Flexibilisierung ist notwendig, um Gebäude nicht zu überlasten und dennoch die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Unsere Systeme sind dafür ausgelegt, komplexe Anforderungen automatisiert zu steuern – sowohl auf technischer als auch auf betrieblicher Ebene.

Wirtschaftsforum: Wer zählt zu Ihrer Zielgruppe?

Konrad Benze: Unsere Kunden sind meist Unternehmen mit eigenen Parkflächen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern. Sie suchen Ladeinfrastruktur als Service, nicht als technische Baustelle. Auch Hotels, Wohnungswirtschaft und Projektentwickler zählen dazu. Entscheidend sind passgenaue Lösungen – ob für 50 Ladepunkte am Bürostandort oder zehn in der Tiefgarage.

Wirtschaftsforum: Wie sehen typische Kundenprojekte bei Ihnen aus?

Konrad Benze: Wir realisieren deutschlandweit Projekte – vom industriellen Umfeld über Dienstleistungsunternehmen bis hin zum Einzelhandel. Besonders gefragt sind aktuell Neubauten und die Nachrüstung von Ladeinfrastruktur in bestehenden Wohnquartieren. Dabei geht es nicht nur um die Technik selbst, sondern um deren reibungslose, passgenaue Integration in vorhandene Strukturen. Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Betriebsführung – unsere Kunden laden, wir übernehmen den Rest.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Digitalisierung für Ihr Geschäftsmodell?

Konrad Benze: Eine zentrale. Unsere gesamte Betriebsführung ist digital gesteuert – angefangen bei der Nutzer-App bis hin zur Echtzeitüberwachung der Ladepunkte. Wir ermöglichen sowohl das Tracking von Ladevorgängen als auch die automatische Abrechnung. Für uns ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, um den Betrieb effizient, skalierbar und störungsfrei zu gestalten. Gerade bei größeren Kunden mit mehreren Standorten ist diese Transparenz ein echter Mehrwert.

Wirtschaftsforum: Gibt es Auslandsaktivitäten oder internationale Ambitionen?

Konrad Benze: Aktuell konzentrieren wir uns bewusst auf den deutschen Markt. Hier kennen wir die regulatorischen Bedingungen, die Netzgegebenheiten und die Förderlandschaft sehr genau. Das ist ein wichtiger Vorteil. Langfristig ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur jedoch auch von verlässlichen politischen Rahmenbedingungen abhängig – etwa vergleichbaren Fördermodellen wie in anderen Ländern. Hier beobachten wir die Entwicklungen sehr genau.

Wirtschaftsforum: Wohin entwickelt sich ChargeHere strategisch in den kommenden Jahren?

Konrad Benze: Wir sehen nach wie vor großes Potenzial im Unternehmensumfeld, aber auch im Bereich Mehrfamilienhäuser. Die Wohnungswirtschaft wird künftig stärker in Ladeinfrastruktur investieren müssen – und wir entwickeln bereits heute die passenden Modelle dafür. Unser Anspruch ist, auch dort zuverlässige, wirtschaftlich tragfähige und digital integrierte Systeme bereitzustellen. Perspektivisch wollen wir der Standardanbieter für Ladeinfrastruktur im gewerblichen und wohnungswirtschaftlichen Bereich sein – mit hoher technischer Kompetenz, operativer Exzellenz und einem Serviceversprechen, das hält, was es verspricht. Unser Team umfasst aktuell rund 30 Mitarbeiter und wir erwirtschaften jährlich einen einstelligen Millionenbetrag – mit weiterem Wachstum vor Augen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP