Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Benze, wie schätzen Sie die aktuelle Marktsituation für Ladeinfrastruktur ein?

Konrad Benze: Der Markt befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase, getrieben von Regulatorik, Kundeninteresse und Klimabewusstsein. Gleichzeitig herrscht Unsicherheit: Viele wissen nicht, wie sie Ladeinfrastruktur konkret umsetzen sollen. Netzkapazitäten, Standardisierung und Fachkräftemangel sind Herausforderungen, die intelligente Planung und nachhaltige Umsetzung erfordern. Genau da setzen wir an – mit technisch und wirtschaftlich überzeugenden Komplettlösungen.

Wirtschaftsforum: Was genau umfasst Ihr Leistungsspektrum?

Konrad Benze: ChargeHere wurde 2017 als Innovationsprojekt der EnBW gegründet und später als eigenständige GmbH ausgegliedert. Als EnBW-Tochter entwickeln wir seither zuverlässige, komfortable Ladelösungen für Unternehmen, Hotels, Mehrfamilienhäuser, Gewerbestandorte und Projektentwickler – überall dort, wo Infrastruktur dauerhaft betrieben wird.

Dabei liefern wir nicht nur Hardware, sondern ein vollständiges Betriebsmodell: von Planung und Installation über Monitoring, Wartung und Abrechnung bis hin zur Betriebsführung mit Laststeuerung. Unsere Zuverlässigkeitsgarantie stellt sicher, dass die Ladeinfrastruktur im Alltag reibungslos funktioniert.

Wirtschaftsforum: Welche technischen Schwerpunkte setzen Sie dabei?

Konrad Benze: Ein großer Fokus liegt auf dem konsequenten Monitoring aller Ladepunkte. Damit können wir nicht nur Störungen frühzeitig erkennen, sondern auch aktiv eingreifen. Gerade beim Thema Lastmanagement ist das entscheidend – also der Steuerung, wann und wie viel Strom über die einzelnen Ladepunkte fließt. Diese Flexibilisierung ist notwendig, um Gebäude nicht zu überlasten und dennoch die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Unsere Systeme sind dafür ausgelegt, komplexe Anforderungen automatisiert zu steuern – sowohl auf technischer als auch auf betrieblicher Ebene.

Wirtschaftsforum: Wer zählt zu Ihrer Zielgruppe?

Konrad Benze: Unsere Kunden sind meist Unternehmen mit eigenen Parkflächen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern. Sie suchen Ladeinfrastruktur als Service, nicht als technische Baustelle. Auch Hotels, Wohnungswirtschaft und Projektentwickler zählen dazu. Entscheidend sind passgenaue Lösungen – ob für 50 Ladepunkte am Bürostandort oder zehn in der Tiefgarage.

Wirtschaftsforum: Wie sehen typische Kundenprojekte bei Ihnen aus?

Konrad Benze: Wir realisieren deutschlandweit Projekte – vom industriellen Umfeld über Dienstleistungsunternehmen bis hin zum Einzelhandel. Besonders gefragt sind aktuell Neubauten und die Nachrüstung von Ladeinfrastruktur in bestehenden Wohnquartieren. Dabei geht es nicht nur um die Technik selbst, sondern um deren reibungslose, passgenaue Integration in vorhandene Strukturen. Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Betriebsführung – unsere Kunden laden, wir übernehmen den Rest.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Digitalisierung für Ihr Geschäftsmodell?

Konrad Benze: Eine zentrale. Unsere gesamte Betriebsführung ist digital gesteuert – angefangen bei der Nutzer-App bis hin zur Echtzeitüberwachung der Ladepunkte. Wir ermöglichen sowohl das Tracking von Ladevorgängen als auch die automatische Abrechnung. Für uns ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, um den Betrieb effizient, skalierbar und störungsfrei zu gestalten. Gerade bei größeren Kunden mit mehreren Standorten ist diese Transparenz ein echter Mehrwert.

Wirtschaftsforum: Gibt es Auslandsaktivitäten oder internationale Ambitionen?

Konrad Benze: Aktuell konzentrieren wir uns bewusst auf den deutschen Markt. Hier kennen wir die regulatorischen Bedingungen, die Netzgegebenheiten und die Förderlandschaft sehr genau. Das ist ein wichtiger Vorteil. Langfristig ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur jedoch auch von verlässlichen politischen Rahmenbedingungen abhängig – etwa vergleichbaren Fördermodellen wie in anderen Ländern. Hier beobachten wir die Entwicklungen sehr genau.

Wirtschaftsforum: Wohin entwickelt sich ChargeHere strategisch in den kommenden Jahren?

Konrad Benze: Wir sehen nach wie vor großes Potenzial im Unternehmensumfeld, aber auch im Bereich Mehrfamilienhäuser. Die Wohnungswirtschaft wird künftig stärker in Ladeinfrastruktur investieren müssen – und wir entwickeln bereits heute die passenden Modelle dafür. Unser Anspruch ist, auch dort zuverlässige, wirtschaftlich tragfähige und digital integrierte Systeme bereitzustellen. Perspektivisch wollen wir der Standardanbieter für Ladeinfrastruktur im gewerblichen und wohnungswirtschaftlichen Bereich sein – mit hoher technischer Kompetenz, operativer Exzellenz und einem Serviceversprechen, das hält, was es verspricht. Unser Team umfasst aktuell rund 30 Mitarbeiter und wir erwirtschaften jährlich einen einstelligen Millionenbetrag – mit weiterem Wachstum vor Augen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region Stuttgart

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Das könnte Sie auch interessieren

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP