Employer Branding im Pflegebereich: Wie starke Online-Präsenz zum Schlüssel für Erfolg wird

Im Kern geht es darum, wie sich Pflegeeinrichtungen im Internet präsentieren, um potenzielle Bewerber zu überzeugen. Ohne einen einfach auffindbaren und authentischen Auftritt in der digitalen Welt besteht das Risiko, in der Masse der auf diesem Sektor tätigen Betriebe unterzugehen. Sofern allerdings die eigenen Werte und die Arbeitskultur klar und ansprechend nach außen getragen werden, vermögen sich in dieser zunehmend wettbewerbsintensiven Landschaft entscheidende Vorteile zu ergeben.
Der Wandel im Wettbewerb um Fachkräfte
„Früher bewarb sich der Bewerber beim Unternehmen. Heute muss sich das Unternehmen beim Bewerber bewerben“, bringt es Sebastian Teich, Mitbegründer von MedArbeiter und Experte für Employer Branding in der Pflegebranche, prägnant auf den Punkt. Der Arbeitsmarkt hat sich dramatisch verändert, besonders im Pflegebereich.
Die Fachkräfte von heute sind anspruchsvoll und recherchieren gründlich, bevor sie sich bei einem Betrieb vorstellen. Es gibt zwei Hauptarten von Bewerbern: Die einen tragen sich einfach irgendwo ein, ohne sich weiter mit dem jeweiligen Unternehmen auseinanderzusetzen. Bewerbungen dieser Art sind in der Regel wenig substantiiert, zudem fehlt vielfach die Qualifikation. Ideale Kandidaten hingegen recherchieren vor der Bewerbung gründlich. Sie schauen sich die Stellenanzeige an, durchforsten die Website des potenziellen Arbeitgebers, lesen Bewertungen und werfen einen Blick auf die Social-Media-Kanäle.
Daher genügt es aktuell kaum noch, lediglich ein Inserat zu schalten und darauf zu hoffen, dass Bewerbungen eingehen. Vielmehr müssen Pflegeeinrichtungen gezielt die Aufmerksamkeit möglicher zukünftiger Mitarbeiter gewinnen und ihnen die Gelegenheit geben, sich ein realistisches Bild vom Arbeitsumfeld zu machen.
Die Bedeutung einer authentischen Online-Präsenz
Heutzutage sind fachlich versierte Arbeitskräfte kaum mehr bereit, sich einfach nur irgendwo zu bewerben. Sie möchten wissen, wie es sich anfühlt, in einem bestimmten Unternehmen tätig zu sein. Daher wird die Online-Präsenz von Pflegeeinrichtungen zu einem entscheidenden Faktor im Recruiting-Prozess. Es ist zu wenig, eine standardisierte Karriereseite mit allgemeinen Informationen zu füllen. Pflegekräfte suchen nach realen, unverfälschten Einblicken, die ihnen eine klare Vorstellung davon geben, was sie bei einem Arbeitgeber erwartet.
Der Internetauftritt ist der erste Eindruck, den ein Bewerber vom Unternehmen bekommt und dieser muss authentisch sowie ansprechend sein. Wichtig ist, die Firmenkultur, die Werte und die tägliche Arbeitsrealität auf eine Art und Weise darzustellen, die potenzielle Mitarbeiter anspricht. Insbesondere Pflegekräfte wollen mehr wissen: Wie arbeiten die Kollegen zusammen? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wie wird die Arbeit wertgeschätzt? Und vor allem: Wie fühlt es sich an, ein Teil dieses Teams zu sein?
Von Vorreitern lernen: Wie gezieltes Employer Branding zur Zukunftssicherung in der Pflege beiträgt
Erfolgsgeschichten aus der Praxis verdeutlichen, inwieweit Pflegeeinrichtungen ihre Arbeitgebermarke wirkungsvoll gestalten können.
Ein Beispiel liefert das durch MedArbeiter betreute Seniorenstift am Obermain: Innerhalb eines Jahres konnten hier 19 Fachkräfte gewonnen werden, davon kamen 11 über bezahlte Meta-Kampagnen, aber bemerkenswerte 8 direkt über die firmeneigene Website und organische Social-Media-Inhalte. Die Zielgruppe war zuvor ein halbes Jahr lang ausschließlich mit klassischen Anzeigen angesprochen worden, jedoch ohne relevanten Content auf den Social Media Accounts und ohne optimierte Website. Erst durch den Aufbau einer klaren Arbeitgebermarke entstand ein echter Sog, wodurch planbare, messbare und dauerhafte Mitarbeitergewinnung möglich wurde.
Auch bei der Intensivpflege Lahn-Dill zeigt sich die Kraft gezielter Markenbildung: Innerhalb kurzer Zeit wurden fünf neue Fachkräfte eingestellt, darunter sogar eine Pflegedienstleitung. Drei dieser Bewerbungen entstanden nicht über Anzeigen, sondern direkt durch eine organische Online-Präsenz via Website und Social-Media. Hier wurde statt zu werben echtes Vertrauen aufgebaut. Der konstante Content erzeugte einen nachhaltigen Bewerberfluss. Heute befindet sich der Pflegedienst in der komfortablen Lage, unter mehreren qualifizierten PDL-Bewerbungen auswählen zu können – ein Zustand, der vor dem Start des Employer Brandings kaum vorstellbar war.
Ganz unabhängig von Größe oder Organisationsform greifen immer mehr Pflegebetriebe auf externe Unterstützung zurück, um passgenaue Employer Branding-Strategien zu entwickeln. Hier bringen spezialisierte Agenturen ihre sektorbezogene Erfahrung ein, dies vor allem durch die Kombination aus pflegefachlicher Kenntnis, strategischer Beratung und operativer Umsetzung. Die Begleitung reicht dabei von der Entwicklung der Arbeitgebermarke bis zur praktischen Umsetzung im Recruiting-Prozess.
Schlüsselstrategien für eine effektive Online-Kommunikation
1. Menschlichkeit und Teamgeist hervorheben:
Pflegeberufe sind von Natur aus stark mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden. Es ist deshalb entscheidend, den menschlichen Aspekt der Tätigkeit zu unterstreichen. Pflegeeinrichtungen müssen aufzeigen, wie der Arbeitsalltag aussieht und wie sich das Team gegenseitig unterstützt. Authentische Mitarbeiter-Testimonials und Videos, die den Alltag der Belegschaft widerspiegeln, schaffen Vertrauen und eine emotionale Verbindung zu den Bewerbern. Diese Inhalte geben potenziellen Kandidaten nicht nur einen Einblick in die Arbeitsweise des Unternehmens, sondern auch in das zwischenmenschliche Klima – ein wesentlicher Aspekt für die Entscheidung, ob man sich bei einer Einrichtung vorstellen möchte.
2. Visuelle Inhalte:
Visuelle Kommunikation ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitgebermarkenbildung. Pflegeeinrichtungen sollten verstärkt auf Videos und hochwertige Bilder setzen, die den dortigen Alltag sowie das Umfeld authentisch darstellen. Interessenten an einer Stelle möchten naturgemäß wissen, wie es sich anfühlt, dort zu arbeiten und wie die Arbeitsumgebung aussieht. Professionelle Videos, in denen sich etwa der Chef persönlich vorstellt oder Mitarbeitende ihre Erfahrungen teilen, können mehr vermitteln als bloße Textinformationen. Derartige Inhalte tragen dazu bei, die "gefühlte Realität" in einem Betrieb zu vermitteln und sind somit substanziell, um potenzielle Bewerber zu überzeugen.
3. Social Media als Plattform für den Arbeitgebermarkenaufbau:
Die sozialen Medien bieten Pflegeeinrichtungen eine hervorragende Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Auf Instagram, Facebook, TikTok, YouTube & Co. können sich die Betriebe als moderne und empathische Arbeitgeber präsentieren.
„Früher hat man einfach ein bisschen Werbung auf Facebook geschaltet, und es kamen Bewerbungen rein. Heute funktioniert das so nicht mehr – der Markt ist gesättigt, die Zielgruppe überreizt. Wer da keine Strategie hat, die wirklich durchdacht ist, geht unter“, so die Bestandsaufnahme von Sebastian Teich.
Eine regelmäßig gepflegte, ansprechende Online-Präsenz, die authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur gewährt, ist entscheidend, um die besten Bewerber zu gewinnen. Durch die richtige Mischung aus ansprechendem Content und einer klaren, authentischen Darstellung können Pflegeeinrichtungen eine starke Arbeitgebermarke aufbauen, die Talente anzieht, motiviert und langfristig bindet.
Warum Employer Branding über das Internet entscheidend ist
Eine klare und authentische Arbeitgebermarke ist heutzutage wichtiger denn je. „Jetzt ist der letzte Zeitpunkt für Pflegeeinrichtungen, ein funktionierendes Mitarbeitergewinnungssystem zu etablieren. In ein paar Jahren wird es ohne moderne Strategien fast unmöglich sein, noch Personal zu finden“, so der Experte von MedArbeiter. Dieser Weckruf unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Pflegebetriebe jetzt handeln müssen, um sich künftig die passenden Mitarbeiter sichern zu können. Die Präsenz einer attraktiven Arbeitgebermarke ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor, der nicht unterschätzt werden sollte.
Mittels einer klaren, authentischen Online-Präsenz können Pflegeeinrichtungen ihre Reichweite gezielt ausbauen und sich als moderne, empathische und menschlich geprägte Arbeitgebermarke positionieren. Wer Grundsätze wie Teamgeist, Wertschätzung und Entwicklungschancen klar kommuniziert und gleichzeitig zeigt, wie diese im Arbeitsalltag konkret gelebt werden – etwa durch Mitarbeitergeschichten, Einblicke in den Pflegealltag, aktuelle Herausforderungen oder Trends der Branche – baut Vertrauen auf. So entsteht ein glaubwürdiges Gesamtbild, das engagierte Fachkräfte anspricht und langfristig bindet.
Fazit
Im Wettbewerb um Fachkräfte wird der eigene Internetauftritt für Pflegeeinrichtungen zu einem ausschlaggebenden Erfolgsfaktor. Eine ansprechende und authentische Darstellung der Arbeitgebermarke auf der Firmenhomepage und den Social-Media-Kanälen schafft Vertrauen, sorgt für einen positiven ersten Eindruck und lockt die besten Talente an. Um heute in der Pflegebranche qualifizierte Mitarbeiter gewinnen zu können, ist die Investition in eine starke digitale Präsenz unverzichtbar. Im Vordergrund müssen dabei Transparenz und Authentizität stehen, um das Schaffen einer emotionalen Verbindung zu den potenziellen Bewerbern zu gewährleisten.