Alles aus einem Guss

Interview mit Fabio Zanardi, CEO der Zanardi Fonderie S.p.A.

Wirtschaftsforum: Herr Zanardi, die Zanardi Fonderie S.p.A. begeht in diesem Jahr ihr 90-jähriges Firmenjubiläum. Neun Jahrzehnte sind eine lange Zeit – was würden Sie als die prägenden Meilensteine in der Firmengeschichte bezeichnen?

Fabio Zanardi: Passiert ist seit dem Gründungsjahr 1931 tatsächlich viel, wobei es immer eine Konstante gab: Wir sind nach wie vor ein Familienunternehmen, das ich inzwischen in 4. Generation leite. Und auch etwas anderes zieht sich konstant durch unsere Geschichte, nämlich unser Innovationsgeist. Tatsächlich denke ich, dass dieser der Grund dafür ist, warum wir auf viele Meilensteine zurückblicken können, denn stete Innovation ist neben Qualität und Service die Basis für unseren Erfolg.

Ein Beispiel dafür ist die Herstellung von ausferritischem Gusseisen ab den 1980er-Jahren, für uns der wohl prägendste Wendepunkt. Dieses Gusseisen hat dank einer Wärmebehandlung ähnliche Eigenschaften und Performance wie Stahl und ist insofern eine ausgezeichnete Alternative. In den 1990er-Jahren ging unsere Entwicklung damit in Riesenschritten voran und explodierte förmlich ab dem Jahr 2000. Heute sind wir in diesem Bereich der wichtigste Player in Europa und auch weltweit eine Referenz.

Wirtschaftsforum: Auch Krisen musste Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit bewältigen. Nach der Wirtschaftskrise ab 2008 ist es aktuell die Corona-Pandemie. Wie haben Sie diese bisher überstanden?

Fabio Zanardi: 2020 war zweifellos ein schwieriges Jahr. Der angeordnete Lockdown im März und April und die unsicheren Märkte haben dazu geführt, dass wir nur einen Umsatz von 27 Millionen EUR generieren konnten (18% weniger im Vergleich zu 2019) und uns dazu gezwungen, massiv die Kurzarbeit zu nutzen. Dennoch haben wir uns bisher gut geschlagen. Nach der Wirtschaftskrise hatten wir uns komplett neu ausgerichtet und uns hinsichtlich unserer Kunden und unseres Produktportfolios auf eine noch breitere Basis gestellt.

Ab 2017 haben wir dank des Programms für Industrie 4.0 insgesamt neun Millionen EUR in die Digitalisierung investiert, unter anderem in ein neues ERP-System (SAP) sowie in die Automatisierung und neue Maschinen für die mechanische Bearbeitung. Diese zwischen 2017 und 2019 getätigten Investitionen beginnen jetzt Früchte zu tragen. Zusätzlich haben wir aus der letzten Krise gelernt: Unsere Organisation und unser Zugang zu den Kunden haben sich seitdem sehr verbessert und wir haben dadurch viel mehr Potenzial gewonnen. In der Tat zeigen der Verlauf des Jahres 2021 und die Perspektiven für das Jahr 2022 eine schnelle Erholung des Umsatzes und ein potenzielles Wachstum auf 40 Millionen EUR an.

Wirtschaftsforum: Stichwort Potenzial: Auf welchen Produkten liegt Ihr Schwerpunkt und was sind aktuelle Produktneuheiten?

Fabio Zanardi: Wie gesagt war das ausferritische Gusseisen für uns ein Durchbruch, und die Herstellung von Gusstücken aus diesem Material ist immer noch unser Schwerpunkt. Weitere Bereiche sind Gusseisen mit Kugelgraphitanteil und perferritisches Gusseisen. Wir arbeiten daran, auch in diesen Bereichen für unsere Kunden der Ansprechpartner Nummer 1 zu werden. Was wir aber seit zwei Jahren außerdem anbieten, ist ein Service, der auch für den deutschen Markt sehr interessant ist: das sogenannte Austempering. Das ist die spezielle Wärmebehandlung, die den gusseisernen Werkstücken ihre besonderen Eigenschaften verleiht. Auf diesem Gebiet haben wir viel Erfahrung, weil wir ja seit vielen Jahren unsere eigenen Produkte dieser Behandlung unterziehen und über die entsprechenden Maschinen verfügen.

Diesen Service bieten wir nun auch anderen Gießereien an und haben dafür mit Zanardi Austempering einen eigenen Brand geschaffen, den wir auf der NEWCAST 2019 in Düsseldorf lanciert haben. Das Austempering machen nur wenige, weil die Maschinen dafür sehr teuer sind. Für uns, die wir über die Maschinen ohnehin verfügen, ist das also ein vielversprechendes neues Geschäftsfeld.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie selbst?

Fabio Zanardi: So seltsam es klingt – auch Krisen bringen einen weiter. Durch Krisen habe ich gelernt, dass man immer neue Lösungen suchen muss und dass es die Herausforderungen sind, an denen man wächst und sich entwickelt.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Spannendes aus der Region Minerbe (VR)

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Funktion kombiniert mit italienischem Modeflair

Interview mit Manfred Erlacher, CEO Chervò Spa

Funktion kombiniert mit italienischem Modeflair

Sie ist funktional und sie sieht gut aus. Die Golfbekleidung der italienischen Chervò Spa ist ganz auf die Bedürfnisse der Golfsportlerinnen und -sportler ausgerichtet und bietet ihnen ein Höchstmaß an…

Qualitätsspielzeug für den europäischen Markt

Interview mit Dott. Massimo Rossi, General Director der Globo S.p.a.

Qualitätsspielzeug für den europäischen Markt

Mit einem neuen Logo und einer ehrgeizigen Strategie zur Erweiterung des internationalen Geschäfts schaut die italienische Globo S.p.a. positiv auf die Zeit nach der Pandemie. Der Vertriebsspezialist für Kinderspielzeug ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP