Funktion kombiniert mit italienischem Modeflair

Interview mit Manfred Erlacher, CEO Chervò Spa

Wirtschaftsforum: Herr Erlacher, was glauben Sie, macht den Erfolg von Chervó aus?

Manfred Erlacher: In der Vergangenheit war Bekleidung für die Golfer eine banale Sache. Technisch hochwertig, aber nicht chic. Unser Erfolg beruht darauf, dass wir imstande waren, die Technik der Bekleidung beizubehalten, was die Stoffe betrifft, sie aber gleichzeitig schick zu machen, dass man damit auch adrett aussieht. Das war der springende Punkt: Die Funktionalität der Golfbekleidung mit italienischem Flair zu kombinieren.

Wirtschaftsforum: Was ist denn das Besondere an den von Ihnen eingesetzten Stoffen?

Manfred Erlacher: Wir verwenden kein Polyester, sondern Polyamide, die deutlich hochwertiger als Polyester sind. So sind wir zum Beispiel auch mit unseren Hosen sehr erfolgreich, weil sie eine gute Passform haben, leicht zu tragen und ohne zu bügeln sehr pflegeleicht sind. Grundsätzlich verwenden wir leichte und bequeme Stoffe, die dem Körper ein Wohlgefühl vermitteln.

Wirtschaftsforum: Gibt es eigentlich Besonderheiten bezüglich der Golfbekleidung für Frauen und Männer?

Manfred Erlacher: Auf jeden Fall. Der Anteil der von uns verkauften Golfbekleidung für Frauen liegt zwischen 55 und 60%. Das ist insofern interessant, weil es deutlich mehr golfspielende Männer als Frauen gibt. Frauen achten aber viel mehr auf modische Aspekte als Männer. Wir haben Chic und Tech zusammengeführt und geben Frauen damit die Möglichkeit, auch am Golfplatz stylisch zu sein.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch bitte etwas über die Entstehungsgeschichte von Chervo und über Meilensteine in der Historie des Unternehmens.

Manfred Erlacher: Wir haben das Unternehmen 1982 in Bozen gegründet, uns auf die Herstellung von Ski- und Freizeitbekleidung konzentriert und waren damit sehr erfolgreich. 1989 erfolgte der Verkauf an die Firma Ellesse, die ich dann als CEO leitete, während mein Bruder Chefdesigner wurde. 1994 wurde Ellesse verkauft. Ich habe die Firma später zurückgekauft und einen Neustart in Costermano am Gardasee begonnen. Hier sind bis heute der Sitz von Verwaltung, Design und Marketing, Produktionsvorbereitung und Logistik sowie Outlet und Flagshipstore. Unsere Produktion ist seit jeher ausgelagert in Fabriken mit hohen Qualitätsstandards, die wir kontinuierlich überprüfen. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Länder, in denen wir unsere Produkte vertreiben, auf über 40 angewachsen. Darüber hinaus betrieben wir zwölf eigene Golfshops in Italien, drei in Deutschland, einen in Frankreich und mit Sonderabkommen acht weitere in Italien. Wir beschäftigen heute 65 Mitarbeiter, unser Umsatz liegt bei 22 Millionen Euro.

Wirtschaftsforum: Und was waren die Gründe für die heutige Konzentration auf Bekleidung für den Golfsport?

Manfred Erlacher: Die früher von uns gefertigte Wintersportbekleidung ist natürlich saisonal und regional ausgerichtet und sehr vom Wetter abhängig. Golf hingegen wird auf der ganzen Welt gespielt und kann ganzjährig betrieben werden. Außerdem kann Golfbekleidung nicht nur zum Sport getragen werden, sondern auch in der Freizeit.

Wirtschaftsforum: Über welche Kanäle erreichen Sie Ihre Zielgruppen und was sind Ihre Vertriebswege?

Manfred Erlacher: Unser Marketing hat sich etwas von Printmedien in Richtung Social Media verschoben. Dabei ist die Kommunikation zentral: Wenn dich niemand kennt, kauft auch niemand etwas von dir. Deshalb sind wir auch Sponsoringpartner des Ryder Cups, einem der wichtigsten Sportereignisse der Welt. Wir vertreiben unsere Bekleidung auf vier Ebenen: Im Retailgeschäft, über den Großhandel, die Distributionsschiene sowie über unseren Web-Store.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielen Modetrends für Sie?

Manfred Erlacher: Eine ganz wichtige. Tendenzen im Sport richten sich immer nach Mode. Wir verfolgen die Modebranche intensiv und bleiben ihrer Entwicklung auf der Spur.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Wünsche für die nächsten Jahre?

Manfred Erlacher: Ich wünsche mir, dass unsere Bekleidung noch stärker nicht nur zum Golfen, sondern auch in der Freizeit getragen wird. Außerdem ein moderates Wachstum ohne große Ausschläge. Dann kann man auch nicht allzu tief fallen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Spannendes aus der Region Costermano

Noch mehr für die Bedürfnisse der Kunden produzieren

Interview mit Alberto Kruger, Marketing Director und Geschäftsleiter der Bonomi S.p.A.

Noch mehr für die Bedürfnisse der Kunden produzieren

Ohne Löffelbiskuits kein Tiramisu. Nicht nur in Italien ist das längliche Gebäck beliebt. Die meisten von ihnen stellt weltweit die Bonomi S.p.A. mit Sitz im italienischen Roverè Veronese her. Alberto…

Qualitätsspielzeug für den europäischen Markt

Interview mit Dott. Massimo Rossi, General Director der Globo S.p.a.

Qualitätsspielzeug für den europäischen Markt

Mit einem neuen Logo und einer ehrgeizigen Strategie zur Erweiterung des internationalen Geschäfts schaut die italienische Globo S.p.a. positiv auf die Zeit nach der Pandemie. Der Vertriebsspezialist für Kinderspielzeug ist…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Das könnte Sie auch interessieren

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

TOP