Projektmanagement mit Weitblick und Nachhaltigkeit

Interview mit Ing. Mag. Klaus Wurz, Geschäftsführer der WRS Energie- u. Baumanagement GmbH

Eine Vielzahl von Dienstleistungen – oftmals mit dem Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltigem Einsatz von Ressourcen – bietet die WRS Energie- u. Baumanagement GmbH ihren Kunden heute. Dank eines kompetenten Teams aus den verschiedensten Disziplinen – unter anderem Architekten, Bautechniker, Bauzeichner, Energietechnikplaner und Energieplaner –, deckt das Linzer Unternehmen diverse Kompetenzbereiche ab und vereint alle erforderlichen Fachkompetenzen für ein erfolgreiches Bauprojekt unter einem Dach.

Alles aus einer Hand

Zu den Baudienstleistungen zählen Projektentwicklung, Bestandsanalysen, Projektsteuerung und Generalplanung. Energieeffizientes Bauen und Planen sowie die Tätigkeit als Totalunternehmer garantieren den Kunden einen verbindlichen Zeit- und Kostenrahmen bei der kompletten Bauausführung.

Auch bei der Energie- und Anlagentechnik steht WRS für Kompetenz und Erfahrung. Machbarkeitsstudien sowie Nahwärmeanlagen und Kältesysteme ermöglichen den ökologisch sinnvollen und zudem sparsamen Einsatz von Energie.

Energie- und bautechnische Bestandsanalysen, Energie- und Anlagenanalyse sowie Energiecontrolling bieten die Grundlage für optimiertes Energiemanagement. Die Optimierung, Sanierung und Erneuerung stehen in der Anlagentechnik ebenso unter dem Primat der Nachhaltigkeit wie Leistungen als Generalunternehmer für die technische Ausrüstung von Gebäuden.

Raumfunktionsplan

„Das Planen von Abläufen und die Organisation sind wesentliche Faktoren für den Erfolg eines Projekts“, erklärt Ing. Mag. Klaus Wurz. „Bei mittelgroßen Projekten wird das oft übersehen. Wir möchten Aufklärungsarbeit bei den Kunden leisten und sie über den von uns erbrachten Mehrwert informieren. Die Organisations -und Standortentwicklung haben wir vor vier Jahren im gewerblichen Industriebereich eingeführt. Nach der Ermittlung des Flächenbedarfs erstellen wir eine ganzheitliche Bedarfsermittlung.“

Niederlassung in Innsbruck

Das 2003 von drei Partnern gegründete Unternehmen richtete seinen Fokus von Beginn an auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und übernahm Projekte in ganz Österreich. Um näher bei den Kunden in Westösterreich, Vorarlberg und Tirol zu sein und schneller reagieren zu können, wurde 2007 eine Niederlassung in Innsbruck gegründet. Nach wie vor bilden die Planung und Entwicklung von Hochbauprojekten das Kerngeschäft von WRS.

Für Drittkunden werden auch Biomasseanlagen geplant und errichtet. „Wir selbst betreiben insgesamt sechs Naturwärmeanlagen und erzeugen Wärme aus ökologischen Rohstoffen für 600 Abnehmer“, verdeutlicht der Geschäftsführer.

Ing. Mag. Klaus Wurz, Geschäftsführer der WRS Energie- u. Baumanagement GmbH
„Wir bieten professionelles Projektmanagement, von der Planung über die Errichtung bis hin zur Nachbetreuung von Bauprojekten.“ Klaus WurzGeschäftsführer

Komplexität & Qualität

Bei WRS arbeiten heute 60 Menschen, die gemeinsam einen Umsatz von 45 Millionen EUR erwirtschaften. Dabei ist der Umsatz in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. „Unsere Prämisse ist nicht Größe, sondern Qualität“, stellt Ing. Mag. Klaus Wurz klar. „Wir übernehmen gerne Projekte, bei denen hohe Komplexität und Qualität gefragt sind, zum Beispiel in der Chemie- oder Medizinbranche. Die Bandbreite von WRS wird auch durch rund 150 Referenzen dokumentiert. So hat WRS als Totalunternehmer für die Bilfinger Industrietechnik Salzburg eine Produktions- und Montagehalle sowie Bürogebäude errichtet und für Kommunen diverse Schulen, Amtsgebäude,  Feuerwehrhäuser und Kindergärten gebaut. Heizkosteneinsparung, Senkung der Betriebskosten sowie Ressourcenentlastung standen bei einem Projekt für die TenCate Geosynthetics Austria im Mittelpunkt.“

Teilnahme an Ausschreibungen

Um neue Aufträge zu bekommen, nimmt WRS an öffentlichen Ausschreibungen und Wettbewerben teil. Im gewerblichen Bereich, der immer mehr an Bedeutung zunimmt, sind berufliche Netzwerke entscheidend, für Employer Branding die sozialen Netzwerke.

Obwohl das Building Information Modeling (BIM) noch nicht so stark nachgefragt wird, spielt es intern doch eine Rolle. „Hier geht es um Qualität, Zuverlässigkeit, den ersten Schritt zur integralen Planung, die Nutzung von Synergien und den Ausschluss von Fehlern“, nennt Ing. Mag. Klaus Wurz einige Aspekte.

Miteinander fördern

Die Unternehmenskultur bei WRS lebt von einem kooperativen Miteinander. Neben frei wählbaren Bildungsangeboten mit internen und externen Trainern kommt auch die Geselligkeit in Form von Sommerfesten und Skiausflügen nicht zu kurz.

Für Ing. Mag. Klaus Wurz steht eine weitere kleine Expansion als Aufgabe für die Zukunft an: „Wir möchten unser Team noch mehr erweitern und stabilisieren, das Miteinander laufend fördern und unsere Qualität permanent steigern. Digitalisierung und Prozesse in der Projektabwicklung stehen ebenfalls im Blickpunkt.“

Mehr zum Thema Bau

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Linz

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Interview mit Johann Brandstetter, Geschäftsführer der Internorm International GmbH

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Ganz gleich, ob Haus oder Wohnung: Fenster und Haustüren sind unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle. Dabei kommt es stets auf das gelungene Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik an. So…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Das könnte Sie auch interessieren

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP