Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

„Das Unternehmen wurde 1995 von meinem Vater und anderen Arbeitsmedizinern gegründet“, erklärt Thomas Marks, der seit 2024 als Geschäftsführer tätig ist. „Die Gründung basierte auf dem Arbeitnehmerinnenschutzgesetz, das die Präventionszeit regelt, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen müssen.“ Ursprünglich konzentrierte sich das asz auf die Arbeitsmedizin, hat sich jedoch im Laufe der Jahre um die Sicherheitstechnik und das Gesundheitsmanagement erweitert. „Wir feiern dieses Jahr 30 Jahre asz, was ein bedeutender Meilenstein für uns ist“, fügt Thomas Marks hinzu.

Gesetzliche Vorgaben und Dienstleistungen

„Wir erfüllen den gesetzlichen Auftrag, sind jedoch privatwirtschaftlich organisiert“, betont Thomas Marks. Mit über 120 Mitarbeitenden betreut das asz Kundinnen und Kunden in ganz Österreich. „Wir sind eines der wenigen Zentren, die flächendeckend arbeiten können“, betont der Geschäftsführer. Die arbeitsmedizinische Vorsorge ist wichtiger denn je, da die Zahl der physischen und psychischen Erkrankungen steigt. Das asz bietet umfassende Dienstleistungen, die die Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention abdecken. „Wir ermöglichen die Früherkennung von Erkrankungen und unterstützen die Wiederherstellung der Gesundheit bei bestehenden Krankheiten“, erklärt Thomas Marks. Dies geschieht direkt vor Ort, regelmäßig und ohne lange Wartezeiten.

Flexibilität für Unternehmen

Die Möglichkeit, externe Dienstleister wie das asz in Anspruch zu nehmen, bietet Unternehmen Flexibilität. „Kleinere Firmen benötigen oft nur sporadische Unterstützung, während größere Unternehmen unsere Fachkräfte regelmäßig vor Ort haben“, erklärt Thomas Marks. Dadurch kann das asz Know-how aus verschiedenen Branchen bündeln und Unternehmen wertvolle Beratung bieten.

Gesundheitsförderung und ganzheitlicher Ansatz

„Wir sehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner für die Unternehmen“, erklärt Thomas Marks. Die asz-Arbeitsmedizin konzentriert sich darauf, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie sicher und gesund sind. Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben bietet das asz jedoch auch Programme für betriebliches Gesundheitsmanagement an. „Wir sprechen nicht mehr nur von Arbeitsmedizin, sondern von Arbeitsgesundheit“, erläutert der Geschäftsführer.

Einen gesunden Lebenstil fördern

Dies umfasst Bereiche wie Ernährung, Ergonomie und psychologische Gesundheit. „In unserer hektischen Welt gewinnt das Bewusstsein für einen ganzheitlichen Lebenstil zunehmend an Bedeutung“, sagt Thomas Marks. „Das asz-Präventionsteam unterstützt Mitarbeitende auf dem Weg zu einem gesunden, aktiven Lebensstil mit professionellen Fitness-Checks und zielgerichteten Coachings.“ Darüber hinaus bietet das asz Workshops und Vorträge an, um Mitarbeitende in Themen wie Stressbewältigung, Resilienz und Achtsamkeit zu schulen.

Die Arbeitswelt im Wandel

Thomas Marks betont, dass sich die Anforderungen an die Arbeitsmedizin im Laufe der Zeit geändert haben. „Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz wurde zuletzt 2012 novelliert und spiegelt nicht die heutige Arbeitsrealität wider“, sagt er. Themen wie Homeoffice und Telearbeit sind im Gesetz nicht berücksichtigt, obwohl sie in der modernen Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. Trotz dieser Herausforderungen beobachtet Thomas Marks ein wachsendes Interesse von Unternehmen an Dienstleistungen, die diese zusätzlichen Bedürfnisse abdecken, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel und die Bemühungen um die Mitarbeiterbindung. „Die Unternehmen erkennen zunehmend, dass gesunde und zufriedene Mitarbeitende produktiver sind“, sagt Thomas Marks und ergänzt: „Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist zu einer wichtigen Säule unserer Arbeit geworden.“

Immer auf dem neuesten Stand

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz von Robotik und KI stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. „Exoskelette und Roboter werden in Zukunft eine größere Rolle spielen“, erklärt der Geschäftsführer. „Wir – das asz – bieten Beratung zu diesen Themen und unterstützen Unternehmen dabei, sichere Arbeitsumgebungen zu schaffen.“

Die eigene Mitarbeiterzufriedenheit fördern

Das asz bemüht sich selbstverständlich, die positiven Verhaltensweisen, die es anderen empfiehlt, selbst vorzuleben. „Es muss auch bei uns die Arbeit Spaß machen und die schönen Tage müssen die unangenehmen Tage überwiegen“, betont Thomas Marks. Das asz legt großen Wert auf eine positive Unternehmenskultur. „Wir haben eine sehr sinnerfüllende Arbeit, weil wir Menschen helfen, gesund zu arbeiten“, erklärt er. „Das ist für uns alle eine große Motivation.“ Die asz-Mitarbeitenden sind fest angestellt, was die Loyalität und den Zusammenhalt im Team stärkt. „Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine flexible Zeiteinteilung und unterstützen sie dabei, Beruf und Privatleben zu vereinbaren“, sagt Thomas Marks. Als Ziel für die Zukunft fasst er zusammen: „Unser Ziel ist es, die Arbeitswelt kontinuierlich positiv zu beeinflussen und unseren Mitarbeitenden ein positives Arbeitsumfeld zu bieten.“

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Spannendes aus der Region Linz

„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

„Unsere Unabhängigkeit ist unser Kapital!“

„Kaum eine Branche ist so nachhaltig wie die Papierindustrie“, ist Thomas Wimmer überzeugt. Als Geschäftsführer der österreichischen TBP Engineering GmbH, die branchenspezifische Ingenieurdienstleistungen anbietet, ist die wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige…

Wir gestalten B2B-Zukunft

Interview mit Tamara Grünzweil und Gerhard Preslmayer, CEO der SPS Marketing GmbH

Wir gestalten B2B-Zukunft

Marketing im B2B-Bereich folgt ganz anderen Regeln als Consumer Marketing. B2B-Marketing erfordert Spezialwissen, fundierte Marktkenntnisse und oft auch außergewöhnliche Ansätze. Genau das ist die Spezialität der SPS Marketing GmbH aus…

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Interview mit Rainer Roll, Geschäftsleitung von MIC

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Die globalisierte Welt stellt international tätige Firmen vor große Herausforderungen. Schier unüberschaubar scheint der Wust an Zoll- und Exportkontrollvorschriften. Doch es gibt Hilfe. MIC hat eine spezielle Software entwickelt, die…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

TOP