Zwischen Tradition und Innovation

Interview mit Andreas Becker, Geschäftsführer der Weroform GmbH

Als traditioneller Hersteller von Kunststoff- und Metallprofilen hat sich die Weroform GmbH einen Namen in der Branche gemacht und sich als zuverlässiger Partner etabliert. Mit ständigen Innovationen und Produkten made in Germany erfüllt das Familienunternehmen nicht nur die Anforderungen bestehender Kunden, sondern hat außerdem Potenzial für die Erschließung neuer Branchen.

Ausgezeichnete Innovationen

Im Jahr 1988 wurde die Weroform Profile GmbH & Co. KG als Verarbeiter von Kunststoffen, Naturfaserverbundwerkstoffen und Metall gegründet. Heute ist das Unternehmen ein Extrusionsbetrieb mit dem Fokus auf Kunststoff- und Metallprofilen für Dächer und Fassaden.

„Eine besondere Stärke von uns ist unsere Innovationskraft“, betont Andreas Becker, der den Familienbetrieb zusammen mit Alexander Becker und Marcel Enslin 2019 übernommen hat. „Wir entwickeln ständig neue Produkte. Außerdem schaffen wir es, durch raffinierte Maschinentechnologien und Produkte immer noch in Deutschland zu fertigen. Dabei bauen wir ganz viele Maschinen für uns selbst, nach unserem Bedarf.“

Für diese Entwicklungsstärke wurde Weroform 2023 vom F.A.Z.-Institut, einer Tochtergesellschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, mit dem Zertifikat ‘Deutschlands Innovationsführer’ ausgezeichnet. Bewertet wurde nicht nur die Anzahl der Patente, sondern auch deren Relevanz. Allein in diesem Jahr hat das Unternehmen rund zehn neue Produkte entwickelt, zum Beispiel im Bereich Dämmung und Isolation von Fassaden. Innovationen entwickeln sich oft aus speziellen Kundenanforderungen, aus denen dann häufig neue Patente entstehen.

Mit Andreas Becker, Alexander Becker und Marcel Enslin ist seit einigen Jahren die nächste Familiengeneration in der Unternehmensführung tätig. Sie stellt sich der Herausforderung, die Weroform GmbH nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.

„Wir haben uns gleich einen neuen Leitsatz auf die Fahnen geschrieben: Gutes bleibt. Neues kommt.“, sagt Andreas Becker. „Der Kern ist geblieben, aber neue Produkte sind hinzugekommen und wir haben neue Branchen wie die Solarindustrie erschlossen. Wir agieren in einem Spannungsfeld zwischen Tradition, Erfahrung und Innovation. Dass wir da auf dem richtigen Weg sind, hat die Auszeichnung als Innovationsführer in diesem Jahr bewiesen. Ich wünsche, dass wir uns mit unseren Produkten noch weiter profilieren können. Dabei wollen wir unser Profil noch mehr schärfen und noch bekannter werden. Außerdem werden wir unsere Produktion Stück für Stück modernisieren und investieren sehr viel in neue Maschinen und Technologien, um unseren Produktionsstandort in Deutschland halten zu können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Landkreis Schwäbisch Hall

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP