AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

Die Geschichte der AKU begann 1991, als Leo Meyers Vater, Joachim Meyer, das Unternehmen gründete. Ursprünglich im Bereich Extrusion tätig, erweiterte AKU Anfang der 2000er-Jahre sein Portfolio um den Spritzgussbereich und einen hauseigenen Werkzeugbau. Heute ruht die Geschäftstätigkeit auf zwei Säulen: der Lohnfertigung für Branchen wie Elektro oder Bauwirtschaft sowie der Eigenproduktion von Mehrwegprodukten für die Eventbranche. Leo Meyer betont, dass gerade diese Diversifikation dem Unternehmen Stabilität verleiht: 

„Ich habe in Unternehmen gelernt, die als Spritzgießer am Ende des Tages nur einen Kunden hatten. Ich weiß nicht, ob ich da nachts ruhig schlafen könnte.“ Trotz allem traf auch AKU die Coronapandemie hart. „Die Mehrwegschiene war auf null runtergebrochen“, berichtet Leo Meyer, der 2022 die Geschäftsführung übernahm. „Ich bin eigentlich in der größten Krise ins Unternehmen eingestiegen, die es bisher erlebt hat – mit dem Wissen, dass es das war, falls das jetzt nicht irgendwie gutgeht.“ AKU überstand die Krise jedoch und erholte sich gut.

Mit Technologie und Nachhaltigkeit in die Zukunft
Die Nachhaltigkeitswende spielt dem Unternehmen in die Karten: 

„Das bedeutet einen wachsenden Markt für unsere Eigenprodukte“, so Leo Meyer. Neben verschiedenen Bechern umfasst das Portfolio auch Schalen, Teller und Besteck. Dazu hat AKU ein Netzwerk an Spüldienstleistern aufgebaut, um den kompletten Service für Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen anbieten zu können. Bei der eigenen Produktion setzt Leo Meyer auf Nachhaltigkeit: „Wir schaffen keine hydraulischen Spritzgussmaschinen mehr an, denn vollelektrische Maschinen verbrauchen zum einen weniger Energie und sorgen zum anderen für ein angenehmeres Arbeitsumfeld.“
 

Zwischen Tradition und Innovation
Die Stärke des Familienunternehmens liegt in der persönlichen Betreuung der Kunden und dem breiten Leistungsportfolio. 2022 vertiefte AKU die Zusammenarbeit mit der Enkoma, einem Ingenieurdienstleister für Kon-struktion. „Wir haben gemerkt, dass die Kunden eine Turnkey-Lösung haben wollen“, erklärt Leo Meyer. Für die Zukunft hat der Geschäftsführer klare Ziele: weiteres Wachstum im Mehrwegbereich, besonders in Österreich und der Schweiz, sowie eine Erweiterung des Kundenportfolios. „Das langfristige Ziel ist, ein stabiles Unternehmen aufzubauen, das man an die nächste Generation übergeben kann.“ 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Spannendes aus der Region Aerzen

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP