Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

Interview mit Markus Feurer, Geschäftsführender Gesellschafter der FEURER Group GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Feurer, die FEURER Group ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation. War es von Anfang an klar, dass Sie in das Unternehmen einsteigen würden?

Markus Feurer: Nein, das war es nicht unbedingt. Ich bin in eine Familie hineingeboren, die stark mit dem Unternehmen verbunden ist. Mein Vater hat uns jedoch nie gedrängt, im Unternehmen zu arbeiten. Er hat uns immer die Freiheit gegeben, unseren eigenen Weg zu wählen. Nach meiner Ausbildung und einer Zeit im Ausland habe ich mich doch entschieden, zurückzukehren und meinem Vater zu helfen. So begann meine Reise im Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Welche Meilensteine waren für die Entwicklung der FEURER Group entscheidend?

Markus Feurer: Ein entscheidender Wendepunkt war die Entscheidung, neue Technologien zu integrieren. Ursprünglich waren wir ein typischer Kunststoffverarbeiter, aber wir haben frühzeitig in innovative Materialien investiert, wie expandierbares Polypropylen (EPP), das sehr gut recycelbar ist. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung des Co-Packings, wo wir unseren Kunden helfen, ihre Produkte effizienter zu verpacken und zu präsentieren.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns mehr über das Co-Packing erzählen?

Markus Feurer: Co-Packing ist ein wichtiger Geschäftsbereich für uns. Wir unterstützen Kunden, insbesondere in der Kosmetik- und Pharmaindustrie, dabei, ihre Produkte in ansprechenden Displays zu verpacken. Dies hilft ihnen, ihre Verkaufszahlen zu steigern, indem wir die Produkte besser zur Geltung bringen. Wir arbeiten seit über 35 Jahren in diesem Bereich und haben dadurch viel Erfahrung gesammelt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es im Automotive-Bereich aus, den Sie ebenfalls bedienen?

Markus Feurer: Im Automotive-Bereich haben wir die Marke "FLEXILITY®" ins Leben gerufen, die sich auf Mehrwegverpackungen spezialisiert hat. Diese maßgeschneiderten Ladungsträger sind entscheidend, um die Bauteile sicher und unbeschädigt an ihre Bestimmungsorte zu bringen.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle in Ihrem Unternehmen. Wie setzen Sie dieses Thema um?

Markus Feurer: Nachhaltigkeit ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten seit den 90er Jahren mit dem Ansatz "Design to Recycling". Das bedeutet, dass wir unsere Produkte so gestalten, dass sie einfach recycelbar sind. Zudem setzen wir auf Monomaterialien und erhöhen kontinuierlich den Anteil an recyceltem Material in unseren Produkten. Unser Ziel ist es, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Automatisierung in der Produktentwicklung?

Markus Feurer: Automatisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle sowohl in unserer Produktion als auch in der Produktentwicklung. In den letzten Jahren haben wir unsere Produkte und Prozesse so angepasst, dass sie den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden.

Das bedeutet, dass wir nicht nur manuelle Tätigkeiten reduzieren, sondern auch automatisierte Systeme integrieren, die eine höhere Effizienz und Präzision ermöglichen. Beispielsweise haben wir spezielle Verpackungslösungen entwickelt, die für den automatisierten Einsatz konzipiert sind. Diese Lösungen erfordern enge Toleranzen, damit Roboter sie effizient handhaben können. Durch die Automatisierung können wir nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Qualität unserer Produkte weiter steigern und schneller auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels um?

Markus Feurer: Der Fachkräftemangel ist auch für uns ein großes Thema. Wir bilden kontinuierlich eigene Auszubildende aus und haben ein sehr diverses Mitarbeiterteam mit über 40 verschiedenen Nationalitäten. Diese Vielfalt bringt neue Perspektiven und Ideen in unser Unternehmen, was uns hilft, flexibel und innovativ zu bleiben.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Marketingstrategie aus, um neue Produkte zu präsentieren?

Markus Feurer: Interessanterweise gehen wir seit 20 Jahren nicht mehr auf Messen. Stattdessen nutzen wir moderne Kommunikationskanäle und direkte Ansprache, um unsere Kunden zu erreichen. Wir setzen auf Social Media und andere digitale Plattformen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft der FEURER Group?

Markus Feurer: Wir sind optimistisch, was die Zukunft angeht. Trotz der Herausforderungen in der Automobilbranche sind wir gut aufgestellt und haben innovative Produkte, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Zudem haben wir ein sehr gutes Führungsteam und eine fünfte Generation in der Familie, die bereits aktiv im Unternehmen ist, was uns zusätzliche Stabilität gibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Spannendes aus der Region Landkreis Heilbronn

Logistik-Pionier mit Familientradition

Interview mit Marc-André Fritz, Geschäftsführer der Fritz GmbH & Co. KG

Logistik-Pionier mit Familientradition

Die Fritz GmbH aus Heilbronn beweist, dass mittelständische Werte und moderne Logistiklösungen perfekt harmonieren können. Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum von Automotive bis Gefahrgut navigiert das Familienunternehmen sicher durch ungewisse Zeiten…

Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung Leitung Unternehmensentwicklung der Schmitt Gruppe

Logistik von morgen

Die Logistik ist der zweitgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mit mehr als drei Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund 319 Milliarden EUR in 2022 hält Deutschland einen Anteil von rund…

„Jedes Projekt entspricht den höchsten Standards”

Interview mit Carsten Schüler, Geschäftsführer der Bietigheimer Wohnbau GmbH

„Jedes Projekt entspricht den höchsten Standards”

Ein erfolgreiches Immobilienunternehmen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung, Fachkompetenz und eine hohe Kundenzufriedenheit aus. Als Unternehmen, das am Markt ein hohes Renommee genießt, bietet die Bietigheimer Wohnbau GmbH ihren Kunden…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Verpackung ist kein notwendiges Übel, sondern wichtiger Teil des Produkts!“

Interview mit Dr. Thomas Sawitowski, Senior Vice President Flexible Packaging ACTEGA

„Die Verpackung ist kein notwendiges Übel, sondern wichtiger Teil des Produkts!“

Die Zeiten der Devise „Die beste Verpackung ist gar keine Verpackung“ sind vorbei, meint Dr. Thomas Sawitowski, der global den Fachbereich Flexible Packaging bei ACTEGA verantwortet. Zu wichtig sei das…

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Papierverarbeitung, die Maßstäbe setzt

Interview mit Oliver Kellermann und Thomas Gerner, Geschäftsführer der CITO-SYSTEM GmbH

Papierverarbeitung, die Maßstäbe setzt

Vor allem getrieben durch die Digitalisierung steht die Druck- und Papierindustrie seit Langem unter Druck. Seit über 100 Jahren am Markt, hat die CITO-SYSTEM GmbH aus Schwaig bei Nürnberg schon…

TOP