Wo der Name wirklich Programm ist
Interview mit Ralf Barthmann, Geschäftsführer der Vitrulan Holding GmbH

Vitrulan entwickelt und produziert verschiedenste Erzeugnisse aus textilen Glasfasern. Die Gruppe mit Hauptsitz im bayerischen Marktschorgast besteht aus drei spezialisierten Unternehmen: der Vitrulan Textile Glass GmbH, der Vitrulan Technical Textiles GmbH und der V4heat GmbH. In Marktschorgast fertigt Vitrulan Textile Glass aus Glasgarnen gewebte Wand- und Deckenbeläge, während Vitrulan Technical Textiles am Standort Haselbach in Thüringen textile technische Lösungen zum Bauen, Verstärken, Isolieren und Abdichten produziert. Das jüngste Unternehmen unter dem Dach der Vitrulan Holding, gegründet im vergangenen Jahr, ist V4heat, mit Sitz am Hauptstandort in Marktschorgast. „V4heat beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von intelligenten Heizsystemen auf der Basis von Infrarotwärme“, erklärt Geschäftsführer Ralf Barthmann, Werkzeugmacher und Wirtschaftsingenieur, der seit 2017 bei Vitrulan ist.
„Als ich damals angefangen habe, war mein wichtigstes Ziel, zunächst das Unternehmen kennenzulernen. Daraus habe ich dann einen Masterplan entwickelt, zu dem organisatorische Veränderungen, Effizienzsteigerung, Ausschussminimierung, Innovation, Ausbau der Vertriebsaktivitäten, Intensivierung der Markt- und Kommunikationsstrategie und neue Technologien gehörten, um dadurch auch neue Kunden zu gewinnen und das Unternehmen breiter aufzustellen.“ Vitrulan Textile Glass hält Beteiligungen an zwei Firmen in Istanbul und Moskau. Darüber hinaus arbeitet die Vitrulan-Gruppe mit Vertriebspartnern in Bahrain, China, Großbritannien, Jordanien, Saudi-Arabien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Insgesamt 400 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von derzeit 70 Millionen EUR.

„Vitrulan Textile Glass ist Qualitäts- und Innovationsführer im europäischen Markt.“ Ralf BarthmannGeschäftsführer
Innovative Aqua-Technologie
Die Ursprünge von Vitrulan reichen zurück bis in das späte 19. Jahrhundert. Im Jahr 1896 wurde im thüringischen Haselbach eine Glasfabrik gegründet. 25 Jahre später, im Jahr 1921, wird in Lauscha, ebenfalls in Thüringen, die Produktion von Glaswolle aufgenommen. „Bereits im Jahr 1931 wurde der Name Vitrulan geschützt“, so Ralf Barthmann. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde der thüringische Betrieb durch die UdSSR enteignet. Im Jahr 1958 kam es zur Gründung einer Textilglasfabrik in Hamburg und Marktschorgast. 1992, nach der deutschen Wiedervereinigung, wurde der Thüringer Betrieb, das Glaswerk Haselbach, übernommen.
In den Folgejahren wurde die Unternehmensgruppe beständig ausgebaut. Dazu beigetragen haben auch bedeutende Produktinnovationen, wie die im Jahr 2001 eingeführte Aqua-Technologie. „Dabei ist der Kleber bereits auf der Gewebebahn aufgetragen“, erläutert Ralf Barthmann. „Er muss nur noch mit Wasser aktiviert werden und ist dadurch genau richtig dosiert für das Gewicht der jeweiligen Tapete.“ Im Jahr 2016 hat die Unternehmerfamilie 90% ihrer Anteile an die Münchner Industrieholding Adcuram Group AG verkauft. 2018 wurde die V4heat GmbH gegründet, um fortschrittliche Heizlösungen unter Nutzung von Infrarottechnologie zu entwickeln und zu fertigen. „Wir sind damit sehr innovativ unterwegs und genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt gekommen“, sagt Ralf Barthmann.
„Durch das V4heat-System kann ein Einfamilienhaus komplett autark beheizt werden.“ Ralf BarthmannGeschäftsführer

Tapeten mit Magnetfunktion
Das Produktangebot von Vitrulan Textile Glass beinhaltet vor allem Tapeten aus Glasfaser und Glasfaservlies. „Glasfasertapeten gibt es in einer Vielzahl verschiedener Muster“, erläutert Ralf Barthmann. Vitrulan Textile Glass bietet Tapeten für die klassische Verarbeitung mit Kleber oder solche mit Aqua-Technologie, bei denen der Kleber bereits aufgetragen ist. Außerdem werden innovative Lösungen mit zusätzlicher Funktionalität angeboten, zum Beispiel Tapeten mit Magnetfunktion oder auch kombinierte Lösungen aus Magnet und Whiteboard. „Vitrulan Textile Glass ist Qualitäts- und Innovationsführer im europäischen Markt“, beschreibt Ralf Barthmann die Marktposition. Wir sind auch die einzigen in Europa, die im Tapetenbereich die Brandschutzklasse A2 erfüllen.“ Die Erzeugnisse der Vitrulan Technical Textiles kommen als Gittergewebe für die Armierung von Gebäuden, für Wärmedämmverbundsysteme und andere baunahe Anwendungen zum Einsatz.
Galerie | Vitrulan Holding GmbH
Wärme durch Infrarotstrahlung
Die jüngste Produktsparte, V4heat, bietet intelligente Heizsysteme auf Basis von Infrarotwärme. „Mit V4heat sind wir ganz vorne mit dabei, was intelligente Heizsysteme angeht“, erklärt Ralf Barthmann. „Wir treten hier als Systemanbieter auf und beginnen mit der Planung von Heizsystemen basierend auf dem Heizwärmebedarf. Das ganze System arbeitet mit 48 V Gleichstrom und lässt sich leicht mit Photovoltaikanlagen oder Energiespeichern im Haus verbinden. Durch das System kann ein Einfamilienhaus komplett autark beheizt werden.“
Die Glasgewebe-Tapeten werden unter zwei Marken vertrieben: Die innovativen Wandbeläge mit Zusatzfunktion sind unter der Marke SYSTEXX zu finden und modern walls steht für das Grundsortiment an klassischen Strukturen. Mit SYSTEXX unterstreicht Vitrulan seinen Anspruch als Qualitäts- und Innovationsführer in der Verarbeitung von textilen Glasfasern. „Wir wollen pro Jahr zwei bis drei Neuerungen auf den Markt bringen und den Marktanteil unserer Marken steigern“, sagt Ralf Barthmann. „Außerdem wollen wir unsere Effizienz steigern sowie neue Märkte erschließen und noch internationaler werden. Hierfür sind auch Akquisitionen geplant.“