Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kreppold, können Sie uns kurz die Geschichte der Konrad Kreppold GmbH vorstellen?

Michael Kreppold: Mein Großvater hat das Unternehmen im Jahr 1962 gegründet und war einer der Ersten, der mit Rückbau begann. Während viele Konkurrenten sich auf reine Transportleistungen konzentrierten, haben wir frühzeitig den Schritt in den kontrollierten Rückbau gewagt. Mein Vater und mein Onkel haben dann das Unternehmen weiterentwickelt, indem sie sich auf maschinelle Rückbauarbeiten spezialisiert haben, insbesondere im Brückenbau. Ein bedeutender Schritt war der Bau unseres neuen Betriebsgeländes im Jahr 2010, was uns die Möglichkeit gegeben hat, eine hochwertige Recyclinganlage in Betrieb zu nehmen.

Wirtschaftsforum: Was sind die Hauptleistungen, die die Konrad Kreppold GmbH anbietet?

Michael Kreppold: Wir bieten ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Rückbau und Recycling. Dazu gehören Schadstoffgutachten, Asbestsanierungen, kontrollierter Rückbau von Gebäuden und die Aufbereitung von Bauschutt in unserer Recyclinganlage. Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken, sodass der Bauherr nach Abschluss unserer Arbeiten direkt mit dem Neubau beginnen kann. So können wir dem Bauherrn eine schlüsselfertige Baugrube bereitstellen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Recyclingstrategie aus?

Michael Kreppold: Unsere Recyclingstrategie ist darauf ausgerichtet, möglichst viele Materialien dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen. Aktuell recyceln wir etwa 98% des mineralischen Bauschutts. Wir verwenden eine stationäre Recyclinganlage, die es uns ermöglicht, hochwertige Materialien zu produzieren, die wieder in die Betonproduktion eingehen. Was uns von anderen Unternehmen unterscheidet, ist die Qualität unserer Recyclingmaterialien.

Während viele Recycler oft den einfacheren Weg wählen und Materialien unter Wert recyclen, setzen wir auf eine hochwertige Aufbereitung. Unsere Verfahren sind so optimiert, dass ein Großteil der recycelten Materialien nicht nur für den Straßenbau, sondern auch für die Betonproduktion geeignet ist. Dies garantiert, dass unsere Produkte höchsten Standards entsprechen und nachhaltig in der Bauindustrie eingesetzt werden können. Unsere Verpflichtung zu Qualität und Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu unserem Erfolg und macht uns zu einem bevorzugten Partner für Betonwerke und Bauherren.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen sehen Sie in der Branche?

Michael Kreppold: Eine der größten Herausforderungen ist der Fachkräftemangel. Trotz der hohen Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften sind viele junge Menschen nicht ausreichend über die Möglichkeiten in der Bau- und Abbruchbranche informiert. Wir setzen daher stark auf Ausbildung und haben bereits zwölf Auszubildende in verschiedenen Berufen. Es ist wichtig, den jungen Leuten zu zeigen, dass diese Berufe nicht nur zukunftssicher, sondern auch gut bezahlt sind.

Wirtschaftsforum: Wie reagiert Ihr Unternehmen auf die aktuellen Entwicklungen in der Bauindustrie?

Michael Kreppold: Wir beobachten die Entwicklungen genau und passen unsere Strategien entsprechend an. Wir haben in den letzten Jahren unser Leistungsspektrum erweitert, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Zudem haben wir eigene Asbestkolonnen aufgebaut, die alle Arten von asbesthaltigen Materialien sanieren können. Dies ist besonders wichtig, da jeder zweite Haushalt in irgendeiner Form mit Asbest kontaminiert ist. Dies ermöglicht uns, alle erforderlichen Schritte im Rückbauprozess intern abzuwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Michael Kreppold: Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in unserem Unternehmen. Unsere Maschinen sind mit modernster Technologie ausgestattet, die eine präzise Steuerung und Planung ermöglicht. So können wir effizienter arbeiten und die Qualität unserer Dienstleistungen weiter steigern. Zudem nutzen wir Social Media, um unsere Projekte und die Vielfalt unserer Arbeit zu präsentieren.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?

Michael Kreppold: Wir möchten weiterhin in die Ausbildung junger Talente investieren und unser Leistungsspektrum erweitern. Eine mögliche Überlegung ist, auch im Hochbau aktiv zu werden, da wir bereits eng mit Betonwerken zusammenarbeiten. Zudem wollen wir unsere Recyclingquote weiter erhöhen und innovative Lösungen im Rückbau entwickeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Spannendes aus der Region Landkreis Dachau

Ein Nischenkönig in Familienhand

Interview mit Ann-Dorothée Büsche, Geschäftsführerin der semiQuarz GmbH

Ein Nischenkönig in Familienhand

Vielfach verbaut und für etliche Branchen unerlässlich: Das ist Quarzglas. Dank seiner chemischen Festigkeit und hohen Umwandlungstemperatur findet Quarzglas in der ein oder anderen Form integriert den Weg in wichtige…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Medizin zwischen Starts und Landungen

Interview mit Georg Heydn, Geschäftsführer der Medicare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH

Medizin zwischen Starts und Landungen

Ein medizinischer Zwischenfall auf Reisen ist im besten Fall ärgerlich, im schlimmsten lebensbedrohlich. Eine optimale kassen- und privatärztliche medizinische Versorgung am Münchener Flughafen muss jedoch auch unter den besonderen Bedingungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Boden glatt werden soll

Interview mit Erik van Ham, stellvertretender Direktor der Van Eerd Groep B.V.

Wenn der Boden glatt werden soll

Im Straßen- wie im Schienenbau sind große Erdbewegungen nötig. Zudem muss in vielen Fällen der Boden für die neue Straße oder die neue Gleisstrecke in großem Stil stabilisiert werden. Und…

Es geht nach oben

Interview mit Nils Altrogge, Geschäftsführer DER KILOUTOU Deutschland GmbH

Es geht nach oben

Ganz gleich, ob Hebe- oder Arbeitsbühne, ob Stapler oder Teleskoplader: KILOUTOU Deutschland hat alles und vermietet Maschinen und Geräte hauptsächlich an professionelle Kunden. Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen nutzen den…

Der Erfinder der Minibagger

Interview mit Frank Evers, Geschäftsführer der Wilhelm Schäfer GmbH

Der Erfinder der Minibagger

Als exklusiver Generalimporteur und Vertriebspartner für die Marke Takeuchi in Deutschland, Polen und Bulgarien bedient die Wilhelm Schäfer GmbH aus dem hessischen Heppenheim ein unabhängiges Netz von inzwischen über 100…

TOP