Hüte machen Leute

Interview mit Michela Morganti, Kaufmännische Leiterin der Tirabasso Serafino srl

Für die Tirabassos gab es nie etwas anderes als Hüte. „Wir wollten nie andere Produkte dazunehmen“, erklärt die Kaufmännische Leiterin Michela Morganti, die bereits seit 30 Jahren im Unternehmen ist. Sie sagt: „Es ist wichtig, den Beruf gut zu kennen. Wir haben ihn in unserer DNA. Die Generation vor uns hat uns den Weg geebnet und eine solide Basis geschaffen. Heute anzufangen wäre schwieriger.“

Die Firma gehört ihrem Schwiegervater Serafino Tirabasso, der sie 1967 gegründet hat. Zu verdanken hat das Unternehmen seine erfolgreiche Geschichte aber auch dem Mut eines anderen Mannes, berichtet Michela Morganti: „Schon der Vater meines Schwiegervaters verkaufte Hüte auf den lokalen Märkten an die Bauern.“ Beide Söhne von Serafino stiegen in die Firmenleitung ein. Produziert wurden zunächst nur Strohhüte. Dann begann man mit der Herstellung von Hüten für den Winter, auch aus Wolle.

Hüte für Sommer und Winter

Heute gibt es eine Sommer- und eine Winterkollektion. „Wir produzieren eine allgemeine Kollektion und stellen den Kunden neue Materialien vor. Er kann daraufhin seine eigene Zusammenstellung wählen“, so die Kaufmännische Leiterin. Dabei arbeitet das Unternehmen auch mit bekannten Gruppen wie Armani und Max Mara zusammen. „Sie helfen uns, neue Impulse zu bekommen“, erklärt Michela Morganti.

Eine Million Hüte verlassen jedes Jahr die Produktion, die noch immer sehr handwerklich geprägt ist. „Die Pressen sind seit 100 Jahren die gleichen. Die Qualität der Nähmaschinen wurde aber verbessert. 4.0 brauchen wir in der Produktion nicht. E-Commerce allerdings schon.“

Angestoßen von den Ideen der Kunden werden die Hüte entwickelt, im firmeneigenen Grafikstudio virtuell realisiert und anschließend umgesetzt. Besonders beliebt sind der Panama- und der Gondoliere-Hut. Das Stroh für diese und andere Hüte wird in China eingekauft. „Natürliche Materialien sind schwieriger zu bearbeiten. Heute nutzen wir außerdem andere. Dabei folgen wir immer den Trends: Romantik, Ethik, Vintage“, sagt Michela Morganti.

Mit Hüten experimentieren

70 Mitarbeiter sind bei Tirabasso Serafino beschäftigt. Der Jahresumsatz liegt bei elf Millionen EUR. 60% des Geschäfts machen die Hutmacher im europäischen Ausland, in Frankreich, Deutschland und Spanien. „Dort schätzt man das Design, die Fantasie und die Art, wie wir die Hüte verarbeiten“, erklärt Michela Morganti.

Michela Morganti
„Wir sollten mehr Zeit in die jungen Leute investieren. Nur so können wir die Tradition des italienischen Handwerks fortführen.“ Michela MorgantiKaufmännische Leiterin

Der Markt wächst. Sie erzählt: „Der Hut ist ein wichtiges Accessoire geworden, das durch die Krise im Grunde wieder aufgewertet wurde. Er wird nicht einfach getragen, sondern kann den Look verändern. Es gibt einen Hut für jede Gelegenheit.“

Seinen Erfolg verdankt Tirabasso Serafino auch seiner Experimentierfreudigkeit, ist sie sicher: „Wir probieren alles aus, was man mit einem Hut machen kann.“ Zudem kann der Kunde aus vielen Möglichkeiten wählen. „Wir haben einen Raum mit allen Mustern. Und wir unterstützen den Kunden in allen Belangen und sind für ihn da. Mit uns kann man reden, auch über den Preis“, so die Kaufmännische Leiterin. Ebenso habe die Diversifizierung zur Entwicklung der Firma beigetragen. So wurden zum Beispiel Brands für Kinder kreiert.

Die Tradition bewahren

Das Thema Personal bereitet den Verantwortlichen etwas Sorgen. Viele Mitarbeiter sind seit langer Zeit im Unternehmen und werden bald in Rente gehen. „Die neuen Generationen sollen ja studieren. Sie sollen aber darüber hinaus das Gefühl dafür bekommen, was Handwerk ist. Wir sollten mehr Zeit in die jungen Leute investieren. Nur so können wir die Tradition des italienischen Handwerks fortführen“, sagt Michela Morganti.

Von der Politik würde sie sich mehr Hilfe wünschen. „Wir haben bis jetzt alles allein gestemmt. Vor einigen Jahren hatten wir zum Beispiel ein Erdbeben. Hätten wir auf die Unterstützung der Politik gewartet, hätten wir aufgrund der Schäden drei Monate schließen müssen. Stattdessen haben wir hart gearbeitet und nur einen Monat verloren.“

So weiterzumachen wie bisher sei auch für die Zukunft die richtige Strategie. „Die Vergangenheit soll bei uns immer präsent sein und sich auch in unseren Kollektionen widerspiegeln“, betont sie. Ihr Wunsch ist es, vermehrt exklusiv zu arbeiten und den ECommerce als Verkaufskanal auszubauen.

„Die Marke Tirabasso hat es verdient, eine richtige Marke zu werden“, sagt Michela Morganti mit Nachdruck. Ihre Begeisterung für das Geschäft rührt auch daher, dass sie selbst gern Hüte trägt. „Mir gefällt außerdem der Kontakt zu den Kunden. Oft mündet er in eine Freundschaft.“

Mehr zum Thema Fashion

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Interview mit Giovanni Valli, Sales & Marketing Specialist der Metalbottoni S.P.A.

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Giovanni Valli repräsentiert die zweite Generation der italienischen Metalbottoni S.P.A. Das Unternehmen aus dem lombardischen Chiuduno ist international bekannt für hochwertige und innovative Knöpfe sowie Accessoires, die sowohl an Jeans…

„Kleidung ist ein sehr emotionales Produkt!“

Interview mit Alex Ibakasap, CEO der LERROS Moden GmbH

„Kleidung ist ein sehr emotionales Produkt!“

Ob Hosen, Hemden oder T-Shirts, ob Jacken, Westen oder Sweatshirts: Mit lässig-funktionaler Männermode hat die LERROS Moden GmbH in wenigen Jahrzehnten nicht nur den deutschen Markt erobert. Das Unternehmen aus…

Zeitlose Werte

Interview mit Ludwig Bauer, Geschäftsführer Juwelier F.C. Bauer

Zeitlose Werte

Sie sind Zeitmesser, lukrative Wertanlage, Statussymbol, exklusives Schmuckstück, stilvolles Statement oder ein besonderes Zeichen der Liebe – Uhren. Eine Uhr kauft man nicht einfach so. Wer auf der Suche nach…

Spannendes aus der Region Massa Fermana (FM)

Sicher ist sicher

Interview

Sicher ist sicher

In politisch angespannten Zeiten gewinnt die Sicherheit in den eigenen vier Wänden stetig an Bedeutung. Einbruchhemmende Maßnahmen werden bei der Bauplanung immer mehr zum Standard. Doch auch im Nachhinein kann…

Elegant und bequem

Interview

Elegant und bequem

Stil, Eleganz und höchste Qualität: Italien ist auf der ganzen Welt bekannt für exklusive Mode, die von Kunden rund um den Globus gefragt ist. Armani, Gucci, Dolce & Gabbana, Prada…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

TOP