Wenn der Berg ruft

Interview mit Mag. Markus Zanier, CEO der Zanier-Sport GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mag. Zanier, Sie sind CEO eines Tiroler Familienunternehmens, das sich mit innovativen, hochwertigen Handschuhen seit vielen Jahren erfolgreich vom Markt absetzt. Welche Geschichte steckt hinter diesem Erfolg?

Mag. Markus Zanier: Im Prinzip ist es die Leidenschaft für die Berge, die uns als Familie und damit auch als Unternehmen immer angetrieben hat. Der Ski- und Bergsport liegt in unserer DNA. Mein Großvater hatte damals ein Mode- und Sportgeschäft, das später gemeinsam von meinem Vater und meinem Onkel übernommen wurde. Mein Vater war schon immer ein begeisterter Skifahrer und -lehrer und hatte die Idee, ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen, mit dem er sich voll und ganz identifizieren konnte. 1969 machte er sich selbstständig und gründete eine Handschuhmarke. Produkt und Marke passten zu seiner Leidenschaft, dem Skifahren.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Handschuhe aus?

Mag. Markus Zanier: Zanier-Handschuhe sind innovative Hightechprodukte, die dem Markt einen Schritt voraus sind. Wir waren die Ersten, die 1999 einen beheizbaren Handschuh auf den Markt gebracht haben und die Ersten mit einem GPS-gesteuerten Handschuh; Letzterer wurde allerdings durch das iPhone obsolet. Heute haben wir unterschiedlichste Modelle im Angebot für jede Jahreszeit und unterschiedlichste Aktivitäten am Berg, vom Rodeln bis zum Wandern. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir bestfunktionierende Lösungen.

Wirtschaftsforum: Zanier ist ein Familienunternehmen, das sich einem harten Wettbewerb stellen muss. Wie gelingt das?

Mag. Markus Zanier: Wir haben immer auf sehr schlanke Strukturen gesetzt, arbeiten heute mit sieben Mitarbeitern und setzen rund zehn Millionen EUR um. Wir entwickeln und designen die Produkte, lassen sie von externen Partnern fertigen und vertreiben sie an den Fachhandel. Damit konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen, auf das, was wir gut können. Alles andere lagern wir aus. Neben Handschuhen bieten wir Accessoires wie Rucksäcke, Socken oder Mützen.

Wirtschaftsforum: Für wen eignen sich die Hightechhandschuhe und wo werden sie vertrieben?

Mag. Markus Zanier: Die Handschuhe sind extrem hochwertige Produkte für anspruchsvolle Skifahrer und Bergsteiger, die das halten, was sie versprechen. Man findet sie in kleinen, spezialisierten Geschäften in Bergdörfern genauso wie bei bekannten Einzelhandelsketten in der DACH-Region und anderen europäischen Ländern.

Wirtschaftsforum: Die Leidenschaft für die Berge, für die Natur zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Zanier intensiv mit dem Thema Klimaschutz. Wie sieht dieses Engagement genau aus?

Mag. Markus Zanier: 2019 haben wir unser 50-jähriges Jubiläum gefeiert; gleichzeitig fassten wir den Entschluss, sämtliche Produkte CO2-neutral zu fertigen und uns als Unternehmen komplett CO2-neutral aufzustellen. Wir haben mit einem Institut zusammengearbeitet, das sämtliche Prozesse, Produkte analysiert hat. Seitdem versuchen wir, soweit wir können, CO2-Emissionen zu verringen. Wenn das nicht möglich ist, gleichen wir dies über Klimaschutzprojekte aus. Dieser Fokus steht für uns klar im Zentrum unseres Handels. Ein Resultat ist der erste vegane, klimaneutrale, recycelte und recycelbare Handschuh Bleed x Zanier, der mit dem ISPO Award ausgezeichnet wurde. Es ist ein langer Weg, aber wir verbessern uns von Jahr zu Jahr.

Wirtschaftsforum: Wie sieht vor diesem Hintergrund die Vision für morgen aus?

Mag. Markus Zanier: Die Reduktion von CO2 ist ganz klar unsere Leitschnur für die nächsten Jahre. Wir haben uns als innovativer, nachhaltiger Tiroler Familienbetrieb etabliert, der sich seit Jahrzehnten im Haifischbecken zwischen Konzernen und Venture Capital-Firmen behauptet. Nur mit hochwertigen, innovativen, klimaneutralen Produkten werden wir uns auch künftig vom Wettbewerb absetzen können.

Alle Fotos: © Martin Lugger für Zanier

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Fashion

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Spannendes aus der Region Innsbruck

Felix Troll: Neuer Schwung für eine Traditionsmarke

Interview mit Matthias Hall, Key Account Manager der Felix Troll Transport GmbH

Felix Troll: Neuer Schwung für eine Traditionsmarke

Das Tiroler Unternehmen Felix Troll, spezialisiert auf den Transport flüssiger Lebensmittel, steht vor einem neuen Kapitel. Unter der Leitung von Matthias Hall soll die Traditionsmarke wieder an alte Erfolge anknüpfen…

Sich einbringen und entwickeln

Interview mit Markus Schafferer, Gründer und Mehrheitseigentümer der PEMA Immobilien GmbH

Sich einbringen und entwickeln

Nach seinem Jurastudium kam Markus Schafferer durch seine Tätigkeit im Kunsthandel eher zufällig ins Immobiliengeschäft. Dann entdeckte er dort seine unternehmerische Leidenschaft und gründete schon bald die PEMA Immobilien GmbH…

Für Gesundheit im Netz

Interview mit Dr. Dr. Thomas Schabetsberger, Head of Technical Sales & Product Management der ITH icoserve technology for healthcare GmbH

Für Gesundheit im Netz

Die Digitalisierung hat auch ins Gesundheitswesen Einzug gehalten. Die ITH icoserve technology for healthcare GmbH, eine Tochterfirma von Siemens Healthineers, hat sich auf diesem Markt mit Medizinischer Informatik etabliert. Weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

TOP