Wenn der Berg ruft

Interview mit Mag. Markus Zanier, CEO der Zanier-Sport GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mag. Zanier, Sie sind CEO eines Tiroler Familienunternehmens, das sich mit innovativen, hochwertigen Handschuhen seit vielen Jahren erfolgreich vom Markt absetzt. Welche Geschichte steckt hinter diesem Erfolg?

Mag. Markus Zanier: Im Prinzip ist es die Leidenschaft für die Berge, die uns als Familie und damit auch als Unternehmen immer angetrieben hat. Der Ski- und Bergsport liegt in unserer DNA. Mein Großvater hatte damals ein Mode- und Sportgeschäft, das später gemeinsam von meinem Vater und meinem Onkel übernommen wurde. Mein Vater war schon immer ein begeisterter Skifahrer und -lehrer und hatte die Idee, ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen, mit dem er sich voll und ganz identifizieren konnte. 1969 machte er sich selbstständig und gründete eine Handschuhmarke. Produkt und Marke passten zu seiner Leidenschaft, dem Skifahren.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet die Handschuhe aus?

Mag. Markus Zanier: Zanier-Handschuhe sind innovative Hightechprodukte, die dem Markt einen Schritt voraus sind. Wir waren die Ersten, die 1999 einen beheizbaren Handschuh auf den Markt gebracht haben und die Ersten mit einem GPS-gesteuerten Handschuh; Letzterer wurde allerdings durch das iPhone obsolet. Heute haben wir unterschiedlichste Modelle im Angebot für jede Jahreszeit und unterschiedlichste Aktivitäten am Berg, vom Rodeln bis zum Wandern. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir bestfunktionierende Lösungen.

Wirtschaftsforum: Zanier ist ein Familienunternehmen, das sich einem harten Wettbewerb stellen muss. Wie gelingt das?

Mag. Markus Zanier: Wir haben immer auf sehr schlanke Strukturen gesetzt, arbeiten heute mit sieben Mitarbeitern und setzen rund zehn Millionen EUR um. Wir entwickeln und designen die Produkte, lassen sie von externen Partnern fertigen und vertreiben sie an den Fachhandel. Damit konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen, auf das, was wir gut können. Alles andere lagern wir aus. Neben Handschuhen bieten wir Accessoires wie Rucksäcke, Socken oder Mützen.

Wirtschaftsforum: Für wen eignen sich die Hightechhandschuhe und wo werden sie vertrieben?

Mag. Markus Zanier: Die Handschuhe sind extrem hochwertige Produkte für anspruchsvolle Skifahrer und Bergsteiger, die das halten, was sie versprechen. Man findet sie in kleinen, spezialisierten Geschäften in Bergdörfern genauso wie bei bekannten Einzelhandelsketten in der DACH-Region und anderen europäischen Ländern.

Wirtschaftsforum: Die Leidenschaft für die Berge, für die Natur zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte. Seit einigen Jahren beschäftigt sich Zanier intensiv mit dem Thema Klimaschutz. Wie sieht dieses Engagement genau aus?

Mag. Markus Zanier: 2019 haben wir unser 50-jähriges Jubiläum gefeiert; gleichzeitig fassten wir den Entschluss, sämtliche Produkte CO2-neutral zu fertigen und uns als Unternehmen komplett CO2-neutral aufzustellen. Wir haben mit einem Institut zusammengearbeitet, das sämtliche Prozesse, Produkte analysiert hat. Seitdem versuchen wir, soweit wir können, CO2-Emissionen zu verringen. Wenn das nicht möglich ist, gleichen wir dies über Klimaschutzprojekte aus. Dieser Fokus steht für uns klar im Zentrum unseres Handels. Ein Resultat ist der erste vegane, klimaneutrale, recycelte und recycelbare Handschuh Bleed x Zanier, der mit dem ISPO Award ausgezeichnet wurde. Es ist ein langer Weg, aber wir verbessern uns von Jahr zu Jahr.

Wirtschaftsforum: Wie sieht vor diesem Hintergrund die Vision für morgen aus?

Mag. Markus Zanier: Die Reduktion von CO2 ist ganz klar unsere Leitschnur für die nächsten Jahre. Wir haben uns als innovativer, nachhaltiger Tiroler Familienbetrieb etabliert, der sich seit Jahrzehnten im Haifischbecken zwischen Konzernen und Venture Capital-Firmen behauptet. Nur mit hochwertigen, innovativen, klimaneutralen Produkten werden wir uns auch künftig vom Wettbewerb absetzen können.

Alle Fotos: © Martin Lugger für Zanier

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Fashion

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Textile Werte, neue Wege

Interview mit Jacob Sloth, Geschäftsführer der Zimmer + Rohde GmbH

Textile Werte, neue Wege

Die Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel steht seit über 120 Jahren für textile Spitzenqualität, anspruchsvolle Kreation und internationale Stilkompetenz. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden europäischen Textilverlagen. Seit Ende…

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Interview mit Paul Schuschan, Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH

Qualität, Tradition und Fortschritt in der Textilindustrie

Die Zwickauer Kammgarn GmbH ist die letzte in Deutschland produzierende Kammgarnspinnerei und bekannt für ihre spezialisierten Garnlösungen, die weltweit im oberen Marktsegment gefragt sind. Paul Schuschan, Geschäftsführer seit 2024, spricht…

Spannendes aus der Region Innsbruck

Für Gesundheit im Netz

Interview mit Dr. Dr. Thomas Schabetsberger, Head of Technical Sales & Product Management der ITH icoserve technology for healthcare GmbH

Für Gesundheit im Netz

Die Digitalisierung hat auch ins Gesundheitswesen Einzug gehalten. Die ITH icoserve technology for healthcare GmbH, eine Tochterfirma von Siemens Healthineers, hat sich auf diesem Markt mit Medizinischer Informatik etabliert. Weltweit…

Kompetenz und Know-how aus einer Hand

Interview mit Dr. Maria Bernard-Schwarz, CEO der BERNARD Gruppe Holding ZT GmbH

Kompetenz und Know-how aus einer Hand

Ingenieurleistungen sind von Natur aus komplex und erfordern ein ganzheitliches Konzept. Die BERNARD Gruppe aus Hall in Tirol bündelt ihr Know-how in interdisziplinären Teams, um so für den Kunden das…

„Bei der Digitalisierung kommt der Hunger mit dem Essen“

Interview mit Lukas Hostettler, Managing Director der BE-terna GmbH Österreich

„Bei der Digitalisierung kommt der Hunger mit dem Essen“

Kaum ein Thema treibt mittelständische Unternehmen so tiefgreifend um wie die Digitalisierung: ein nicht selten komplexer Prozess, der in den meisten Fällen eines kompetenten Partners bedarf. Unter dem Dach ihrer…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP