Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Wirtschaftsforum: Herr Sirotti, wie viele italienische Unternehmen hat auch Panaro hat eine lange Geschichte. Wie hat sich das Unternehmen über die Jahre entwickelt?

Lucio Sirotti: Unser Unternehmen wurde 1962 von meinem Großvater Otello Sirotti, Giovanni Pasella und meinem Großonkel Sergio Sirotti gegründet. Ursprünglich hatten wir uns auf Kunststoffspritzguss spezialisiert, insbesondere für den Angelsport. Unser erstes Produkt waren kleine Boxen für Köder. Doch mit der Zeit haben wir unser Portfolio kontinuierlich erweitert und unser Hauptgeschäftsfeld hin zu Kunststoffkoffern und Verpackungslösungen ausgebaut. Heute sind wir in vielen Industriebereichen tätig und haben uns als einer der führenden Anbieter im Bereich Kunststoffverpackungen etabliert.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Kernprodukte und für welche Branchen produzieren Sie?

Lucio Sirotti: Unser Kernprodukt sind Kunststoffkoffer, die für den Schutz und Transport sensibler oder hochwertiger Produkte verwendet werden. Wir bedienen viele Branchen, darunter Industrie, Automotive, Elektronik, Medizin, Foto- und Videotechnik sowie Verteidigung und Sicherheit. Unsere Produktpalette reicht von leichten, funktionellen Kunststoffboxen für Promotionzwecke bis hin zu hochresistenten, wasserdichten Schutzkoffern nach Militärstandard. Besonders erfolgreich ist unsere MAX-Serie, die für extrem robuste Anwendungen entwickelt wurde. Darüber hinaus bieten wir umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten, von Logo-Druck bis hin zu maßgeschneiderten Schaumstoffeinlagen für unsere Kunden. Das macht uns zu einem flexiblen Partner für individuelle Verpackungslösungen. 

Wirtschaftsforum: Wie international ist Panaro aufgestellt?

Lucio Sirotti: Der Exportanteil unseres Unternehmens liegt bei etwa 65%. Unsere Hauptmärkte sind neben Italien insbesondere Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und die USA. 2015 haben wir eine eigene Tochtergesellschaft in den USA eröffnet, um diesen Markt noch gezielter bedienen zu können. Außerdem sind wir stark im Mittleren Osten und Indien aktiv, da diese Regionen eine hohe Nachfrage nach unseren Produkten haben. Unser Ziel ist es, dort langfristig Lager- und Vertriebsstrukturen aufzubauen.

Wirtschaftsforum: Der Markt für Kunststoffverpackungen ist hart umkämpft. Was unterscheidet Panaro von der Konkurrenz?

Lucio Sirotti: Einer unserer größten Vorteile ist die volle Kontrolle über den Produktionsprozess. Während viele Wettbewerber nur Standardprodukte anbieten, gehen wir einen Schritt weiter und liefern maßgeschneiderte Lösungen – von der Außenhülle bis hin zur Innenausstattung. Unsere Fähigkeit, nicht nur Koffer zu produzieren, sondern auch personalisierte Schaumstoffeinlagen und Branding-Optionen anzubieten, macht uns einzigartig. Zudem setzen wir auf hohe Liefergeschwindigkeit durch unser ausgeklügeltes Logistiknetzwerk mit Lagern in Deutschland, Großbritannien und den USA.
 

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in der heutigen Zeit. Wie geht Panaro damit um?

Lucio Sirotti: Wir haben bereits vor zwei Jahren eine nachhaltige Produktlinie eingeführt: Unsere EKO-Serie, die zu 100% aus recyceltem Kunststoff besteht. Außerdem haben wir in den letzten Jahren massiv in nachhaltige Produktionstechnologien investiert. 90% unserer Maschinen sind mittlerweile vollelektrisch oder hybrid, was unseren Energieverbrauch deutlich reduziert. Zudem produzieren wir mit Photovoltaikanlagen auf unseren Betriebsgebäuden einen Großteil unseres Strombedarfs selbst. Wir sind außerdem Partner von Treedom, einer Organisation, die weltweit Bäume pflanzt – jährlich unterstützen wir das Projekt mit etwa 500 neuen Bäumen.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Entwicklungen oder neue Produktlinien, die Sie bald auf den Markt bringen werden?

Lucio Sirotti: Ja, wir arbeiten derzeit an mehreren spannenden Projekten. Die MAX-Reihe möchten wir um sehr große Modelle erweitern. So wird die neue MAX1090H640, die Ende Mai auf den Markt kommt, die größte spritzgegossene Schutzhülle der Welt sein. Zudem experimentieren wir mit neuen, biobasierten Kunststoffen, um nachhaltigere Alternativen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Innovation und Umweltbewusstsein miteinander zu verbinden, ohne dabei die Qualität und Funktionalität unserer Produkte zu beeinträchtigen.
 

Wirtschaftsforum: Welche sind Ihre wichtigsten strategischen Ziele für die kommenden Jahre?

Lucio Sirotti: Unser nächster großer Schritt ist die Eröffnung einer Niederlassung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um den wachsenden Markt im Mittleren Osten noch direkter bedienen zu können. Mittelfristig planen wir, eine Produktionsstätte in Indien aufzubauen, um noch flexibler auf die steigende Nachfrage in Asien zu reagieren. Darüber hinaus möchten wir weiterhin in Technologie, Digitalisierung und KI-gestützte Prozesse investieren, um unsere internen Abläufe zu optimieren und unseren Kunden noch bessere Lösungen zu bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spannendes aus der Region Vignola

Bewegung neu erfinden

Interview mit Ivan Borghi, CEO und Inhaber, und Francesco Thione, Senior Sales Manager der Borghi Assali S.r.l.

Bewegung neu erfinden

Wer schon einmal versucht hat, einen schweren Gegenstand langsam anzuheben, kann sich vorstellen, wie viel Kraft dazu benötigt wird. Die hydraulischen und elektrischen Lenkachsen der Borghi Assali S.r.l. aus Via…

Wir bitten zu Fisch

Interview mit Gianluca Cevenini, Verkaufsleiter der Nostromo SPA

Wir bitten zu Fisch

Thunfisch ist beliebt wie nie. Weltwirtschaftlich wie qualitativ zählt er zu den wichtigsten Speisefischen. In Japan werden für die kulinarischen Leckerbissen Rekordpreise gezahlt – wenn die Qualität stimmt, mehr als…

Eine gute Figur machen

Interview mit Valerio Leoni, Geschäftsführer der Leoni S.p.a

Eine gute Figur machen

Sie sollen Eyecatcher sein, Produkte oder Unternehmen bekannter machen und sich vor allem vom Wettbewerb unterscheiden – Werbegeschenke, Giveaways, Promotionartikel. Die Kehrseite der Medaille: Nicht selten sind sie von minderer…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Verpackungen, die es in sich haben

Interview mit Florian Münch-Glatzer, Geschäftsführer der Oldenburger Kartonagen-fabrik U. Burmeister GmbH

Verpackungen, die es in sich haben

Seit über fünf Jahrzehnten ist die Oldenburger Kartonagenfabrik U. Burmeister GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn ein zuverlässiger Partner für individuelle Verpackungslösungen aus Wellpappe. Was als klassische Kartonagenproduktion begann, hat…

TOP