„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Interview mit Olivia Strolz, Geschäftsführerin der Strolz GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Strolz, Sie betreiben Ihr exklusives Sport- und Modehaus in Lech am Arlberg inzwischen in 4. Generation – mit welchen Produkten überzeugen Sie Ihre Kunden?

Olivia Strolz: Wir bieten ein breites Sortiment rund um die Themenfelder Wintersport und -fashion an. Unser Herzstück ist der Strolz-Skischuh, den wir nach einem kürzlich vollzogenen Herstellerwechsel nun in wesentlich kürzeren Zyklen weiterentwickeln können. Ferner bieten wir inzwischen auch einen geschäumten Schuh an, der sich perfekt an den Fuß seiner Trägerin anpasst und somit auch bestens für den Freeride-Bereich geeignet ist. Doch neben unserem hochwertigen Produktspektrum ist natürlich auch die besondere Atmosphäre in unserem Haus ein wichtiges Fundament für unseren nachhaltigen Erfolg – schließlich sehen wir uns als einen elementaren Teil der alpinen Gemeinschaft und wollen in diesem Zuge auch einen entscheidenden Beitrag zu einem schönen Urlaubserlebnis für unsere Gäste leisten.

Wirtschaftsforum: Wie gelingt Ihnen das?

Olivia Strolz: Unser Haus muss für alle Gäste einladend, spannend und inspirierend sein. So ist eine unserer Mitarbeiterinnen beispielsweise allein für die Begrüßung unserer Gäste zuständig; schließlich sollen sie sich vom ersten Moment an bei Strolz willkommen fühlen. Damit es immer etwas Neues zu entdecken gibt, gestalten wir unser gesamtes Interieur jedes Jahr zur Gänze um und tauschen zudem 10 bis 20% der von uns geführten Marken aus – damit stellen wir unsere Einkäufer beständig vor große Herausforderungen, da sie dauernd nach neuen unverwechselbaren Produkten Ausschau halten müssen. Uns zeichnet sicherlich aus, dass wir unser gesamtes Sortiment aufwendig kuratieren. Bei Strolz gibt es keine Corner-Shops, in denen einfach eine Marke in ihrem Komplett-Look präsentiert wird. Stattdessen stellen wir unsere Produkte aufwendig wie in einer Ausstellung zusammen, in einer individuellen Kombination, wie man sie anderswo nicht zu sehen bekommt. Denn uns ist bewusst, dass unsere Gäste vornehmlich aus europäischen Metropolen stammen – daher kennen sie auch diese Kollektionen wahrscheinlich ziemlich gut und suchen gerade das Besondere. So sind wir über die Jahrzehnte bei vielen Besuchern zu einer festen Instanz geworden: Sie wollen sich in unserem Haus inspirieren lassen, kommen auf einen Kaffee vorbei oder um unsere Mitarbeiter zu begrüßen, die sie schon lange nicht mehr gesehen haben. Inzwischen geht man in Lech auch nicht mehr einkaufen, sondern „strolzen“. Spätestens, wenn man zu einem Verb geworden ist, hat man wohl einiges richtig gemacht.

Wirtschaftsforum: Welche Perspektiven eröffnen sich dem Vorarlberger Tourismus in der Zeit nach der Coronapandemie?

Olivia Strolz: Ich vertrete an dieser Stelle eine vorsichtig optimistische Position, denn der Winter- und Bergtourismus hat sicherlich großes Potenzial und erfreut sich weiterhin einer nachhaltigen Beliebtheit. Zudem sehen wir die Möglichkeit, auch im Sommer stärker zu wachsen – ein Trend, der sich schon seit etlichen Jahren abzeichnet.

Wirtschaftsforum: Wie könnte Vorarlberg zu einer noch attraktiveren touristischen Destination werden?

Olivia Strolz: Zum einen geht es darum, die bestehenden Stärken zu bewahren. Dass ein Großteil der hiesigen Betriebe inhabergeführt ist und von hervorragenden Unternehmern geleitet wird, stellt einen riesigen Pluspunkt dar. Die Herausforderung besteht darin, für die Gäste ein noch nahtloseres Erlebnis zu schaffen: denn wenn ein Tourist heute anreist, muss er zuerst an der Rezeption im Hotel vorstellig werden und dort all seine Daten angeben, sich dann am nächsten Tag in der Skischule anmelden und das gesamte Procedere noch einmal absolvieren, bevor er sich beim Skiverleih seine Ausrüstung besorgen kann, um dann noch einmal für eine Skikarte anzustehen. Das ließe sich auf digitalem Wege bequemer umsetzen – und daran sollten wir arbeiten.

Wirtschaftsforum: Sie haben die Geschäftsführung von Strolz zwei Jahre vor Beginn der Pandemie angetreten – wie gut haben Sie die Feuertaufe überstanden?

Olivia Strolz: Auch in den schwierigsten Momenten war für mich klar, dass ich das Unternehmen nicht im 99. Jahr seines Bestehens übernommen habe, um es dann im 100. Jahr zu schließen. Deshalb haben wir die Zeit genutzt, um uns mit digitalen Prozessen schlanker aufzustellen, unsere Gesellschafterstruktur fit für die Zukunft zu machen und Filialen zu schließen, die nicht mehr profitabel gewirtschaftet haben. Somit war die Pandemie auch eine Riesenchance für uns, diese notwendige Restrukturierung erfolgreich abzuschließen. Jetzt freue ich mich darauf, die Zukunft dieses Unternehmens nachhaltig gestalten zu dürfen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Lech

„Unsere Mitarbeiter sind unsere Erfolgstreiber!“

Interview mit Manfred Rotschne, Geschäftsführer der Hydro Extrusion Nenzing GmbH

„Unsere Mitarbeiter sind unsere Erfolgstreiber!“

Aluminiumlösungen für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen sind die starke Kompetenz der Hydro Extrusion Nenzing GmbH. Das österreichische Unternehmen ist Teil der weltweit tätigen norwegischen Hydro Gruppe, die sich auf…

Mode trifft auf Qualität

Interview

Mode trifft auf Qualität

Der Entwurf eines Modedesigners kann noch so modern und extravagant sein, wenn der Stoff nicht der Richtige ist, dann lässt er sich nicht erfolgreich realisieren. Die Getzner Textil AG mit…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP