Weil grün funktioniert

Interview mit Thomas Syring, Geschäftsführer der Fristads GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Syring, Sie waren viele Jahre Sales und Marketing Director bei Thule, dem schwedischen Hersteller von Transportsystemen, und haben seit 2021 die Position des Geschäftsführers für die DACH-Region bei dem aus Schweden stammenden Anbieter von Arbeitskleidung Fristads inne. Gibt es besondere Impulse, die Sie dem Unternehmen geben wollen?

Thomas Syring: Fristads ist ein traditionsreiches Unternehmen, das 2021 von der großen schwedischen Konzerngruppe Hultafors akquiriert wurde und sich seitdem neu aufgestellt hat. In der Vergangenheit differenzierte man zwischen den Alpine Ländern mit Österreich, der Schweiz, Italien und Slowenien sowie Kroatien und der Tschechischen Republik, die unter einem Dach geführt wurden, und Deutschland, das Dänemark angehängt war. Diese Struktur haben wir durchbrochen.

Seit 2021 agiert die in Norderstedt ansässige Fristads GmbH völlig losgelöst von Dänemark; zudem gibt es eine zweite GmbH für den Alpine Bereich in Salzburg. Ich bin Geschäftsführer beider Gesellschaften. Die jeweiligen Länder hatten unterschiedliche Preiskonditionen und agierten in vertrieblicher Hinsicht unterschiedlich. Es hat zwei Jahre gedauert, die Zusammenführung zu konsolidieren, jetzt geht es darum, Ruhe und Stabilität in das Unternehmen zu bringen. Dass unsere Entscheidungen richtig waren, zeigen die Ergebnisse der letzten zwei Jahre, in denen die Regionen überaus profitabel geworden sind und ein Umsatzplus von 32% erzielen konnten. Unser Ziel ist, gesund und profitabel zu wachsen. Dabei geht es uns nicht um reine Produkte, sondern um Lösungen und Services, die in einem Gesamtpaket angeboten werden.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Ihre Aufgabe auf diesem Weg?

Thomas Syring: Ich bin zwar kein ausgewiesener Produktspezialist, aber ich weiß aus eigener handwerklicher Erfahrung, was es bedeutet, gute Arbeitskleidung zu tragen. Ich setze mich mit der Frage auseinander, wo die Company morgen stehen soll; ich möchte Menschen weiterentwickeln, dabei nicht im gläsernen Turm sitzen, sondern stehe für zielorientiertes Teamdenken und Agieren. Uns kommt es darauf an, den Endkunden, das heißt, den Träger der Kleidung zu erreichen, ihn zu verstehen und in Einklang mit dem Handel zu bringen. Ich möchte mit dem Handel im Dialog stehen, um den Markt Stück für Stück aufzurollen. Dieser Markt ist sehr divers und uns ist klar, dass es große Wettbewerber gibt, die ihn seit vielen Jahren dominieren. Um gesund und langfristig zu wachsen, werden wir das Sortiment erweitern und Vertriebsstrukturen stabilisieren. Der Handel braucht verlässliche Lieferanten, deshalb wollen wir Vertrauen zu den Händlern auf- und ausbauen.

Wirtschaftsforum: Fristads begann 1925 mit der Herstellung von Arbeitskleidung, beschäftigt heute weltweit 600 Mitarbeiter und setzt 175 Millionen EUR um. Was ist das Besondere am Portfolio?

Thomas Syring: Das Portfolio hat sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Markt weiterentwickelt. Seit rund sechs Jahren steht für Fristads das Thema Nachhaltigkeit sehr stark im Fokus. 2019 haben wir den ersten Award für nachhaltige Berufsbekleidung erhalten, vor zwei Jahren wurde unsere Warnschutzkleidung EPD-zertifiziert, heute sind fast 40% des Artikelsortiments EPD-zertifiziert; in Zukunft sollen es annähernd 100% sein. Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in unserem Repair-Service wider sowie in Sammelstationen für getragene Kleidung, die geschreddert wird, um aus dem Garn neue zu produzieren. Zusammengefasst sehen wir uns hier als klarer Marktführer für nachhaltige Workwear.

Wirtschaftsforum: Wofür steht die EPD-Zertifizierung genau?

Thomas Syring:  EPD steht für Environmental Produkt Declaration und ist ein Standard, den wir gemeinsam mit dem staatlichen Forschungsinstitut RISE entwickelt haben. Es ist ein Instrument zur Messung der Umweltauswirkungen eines Kleidungsstücks während seines gesamten Lebenszyklus. Wir haben einen PD-Kalkulator, der Nachhaltigkeit faktisch belegt. Auch wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Thema Nachhaltigkeit eher in den Hintergrund rückt, werden wir nicht müde, hochwertige, nachhaltige Arbeitskleidung anzubieten. Wir versuchen zum Beispiel, höhere Stückzahlen zu produzieren, um günstigere Preise anbieten zu können und sind hier auf einem guten Weg.

Wirtschaftsforum: Die Neuaufstellung von Fristads trägt Früchte. Wo liegen weitere Gründe für den Erfolg?

Thomas Syring: Innovationen sind in diesem Fall auch eine sehr große Triebfeder für den Erfolg bei Fristads. Hinzu kommt der Faktor Menschlichkeit; man muss als Team funktionieren, als homogenes Team, in dem der eine für den anderen da ist. Ein dritter Faktor ist unser starkes finanzielles Rückgrat durch die Holding, durch die wir in Ruhe agieren können. Das ist eine gute Voraussetzung, um in fünf Jahren einen Bekanntheitsgrad von 15 bis 20% zu erreichen und langfristig die Nummer 1 für nachhaltige Berufsbekleidung zu sein.

Wirtschaftsforum: Die Neuaufstellung von Fristads trägt Früchte. Wo liegen weitere Gründe für den Erfolg?

Thomas Syring: Innovationen sind in diesem Fall auch eine sehr große Triebfeder für den Erfolg bei Fristads. Hinzu kommt der Faktor Menschlichkeit; man muss als Team funktionieren, als homogenes Team, in dem der eine für den anderen da ist. Ein dritter Faktor ist unser starkes finanzielles Rückgrat durch die Holding, durch die wir in Ruhe agieren können. Das ist eine gute Voraussetzung, um in fünf Jahren einen Bekanntheitsgrad von 15 bis 20% zu erreichen und langfristig die Nummer eins für nachhaltige Berufsbekleidung zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Spannendes aus der Region Kreis Segeberg

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

TOP