Weil grün funktioniert

Interview mit Thomas Syring, Geschäftsführer der Fristads GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Syring, Sie waren viele Jahre Sales und Marketing Director bei Thule, dem schwedischen Hersteller von Transportsystemen, und haben seit 2021 die Position des Geschäftsführers für die DACH-Region bei dem aus Schweden stammenden Anbieter von Arbeitskleidung Fristads inne. Gibt es besondere Impulse, die Sie dem Unternehmen geben wollen?

Thomas Syring: Fristads ist ein traditionsreiches Unternehmen, das 2021 von der großen schwedischen Konzerngruppe Hultafors akquiriert wurde und sich seitdem neu aufgestellt hat. In der Vergangenheit differenzierte man zwischen den Alpine Ländern mit Österreich, der Schweiz, Italien und Slowenien sowie Kroatien und der Tschechischen Republik, die unter einem Dach geführt wurden, und Deutschland, das Dänemark angehängt war. Diese Struktur haben wir durchbrochen.

Seit 2021 agiert die in Norderstedt ansässige Fristads GmbH völlig losgelöst von Dänemark; zudem gibt es eine zweite GmbH für den Alpine Bereich in Salzburg. Ich bin Geschäftsführer beider Gesellschaften. Die jeweiligen Länder hatten unterschiedliche Preiskonditionen und agierten in vertrieblicher Hinsicht unterschiedlich. Es hat zwei Jahre gedauert, die Zusammenführung zu konsolidieren, jetzt geht es darum, Ruhe und Stabilität in das Unternehmen zu bringen. Dass unsere Entscheidungen richtig waren, zeigen die Ergebnisse der letzten zwei Jahre, in denen die Regionen überaus profitabel geworden sind und ein Umsatzplus von 32% erzielen konnten. Unser Ziel ist, gesund und profitabel zu wachsen. Dabei geht es uns nicht um reine Produkte, sondern um Lösungen und Services, die in einem Gesamtpaket angeboten werden.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Ihre Aufgabe auf diesem Weg?

Thomas Syring: Ich bin zwar kein ausgewiesener Produktspezialist, aber ich weiß aus eigener handwerklicher Erfahrung, was es bedeutet, gute Arbeitskleidung zu tragen. Ich setze mich mit der Frage auseinander, wo die Company morgen stehen soll; ich möchte Menschen weiterentwickeln, dabei nicht im gläsernen Turm sitzen, sondern stehe für zielorientiertes Teamdenken und Agieren. Uns kommt es darauf an, den Endkunden, das heißt, den Träger der Kleidung zu erreichen, ihn zu verstehen und in Einklang mit dem Handel zu bringen. Ich möchte mit dem Handel im Dialog stehen, um den Markt Stück für Stück aufzurollen. Dieser Markt ist sehr divers und uns ist klar, dass es große Wettbewerber gibt, die ihn seit vielen Jahren dominieren. Um gesund und langfristig zu wachsen, werden wir das Sortiment erweitern und Vertriebsstrukturen stabilisieren. Der Handel braucht verlässliche Lieferanten, deshalb wollen wir Vertrauen zu den Händlern auf- und ausbauen.

Wirtschaftsforum: Fristads begann 1925 mit der Herstellung von Arbeitskleidung, beschäftigt heute weltweit 600 Mitarbeiter und setzt 175 Millionen EUR um. Was ist das Besondere am Portfolio?

Thomas Syring: Das Portfolio hat sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Markt weiterentwickelt. Seit rund sechs Jahren steht für Fristads das Thema Nachhaltigkeit sehr stark im Fokus. 2019 haben wir den ersten Award für nachhaltige Berufsbekleidung erhalten, vor zwei Jahren wurde unsere Warnschutzkleidung EPD-zertifiziert, heute sind fast 40% des Artikelsortiments EPD-zertifiziert; in Zukunft sollen es annähernd 100% sein. Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in unserem Repair-Service wider sowie in Sammelstationen für getragene Kleidung, die geschreddert wird, um aus dem Garn neue zu produzieren. Zusammengefasst sehen wir uns hier als klarer Marktführer für nachhaltige Workwear.

Wirtschaftsforum: Wofür steht die EPD-Zertifizierung genau?

Thomas Syring:  EPD steht für Environmental Produkt Declaration und ist ein Standard, den wir gemeinsam mit dem staatlichen Forschungsinstitut RISE entwickelt haben. Es ist ein Instrument zur Messung der Umweltauswirkungen eines Kleidungsstücks während seines gesamten Lebenszyklus. Wir haben einen PD-Kalkulator, der Nachhaltigkeit faktisch belegt. Auch wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Thema Nachhaltigkeit eher in den Hintergrund rückt, werden wir nicht müde, hochwertige, nachhaltige Arbeitskleidung anzubieten. Wir versuchen zum Beispiel, höhere Stückzahlen zu produzieren, um günstigere Preise anbieten zu können und sind hier auf einem guten Weg.

Wirtschaftsforum: Die Neuaufstellung von Fristads trägt Früchte. Wo liegen weitere Gründe für den Erfolg?

Thomas Syring: Innovationen sind in diesem Fall auch eine sehr große Triebfeder für den Erfolg bei Fristads. Hinzu kommt der Faktor Menschlichkeit; man muss als Team funktionieren, als homogenes Team, in dem der eine für den anderen da ist. Ein dritter Faktor ist unser starkes finanzielles Rückgrat durch die Holding, durch die wir in Ruhe agieren können. Das ist eine gute Voraussetzung, um in fünf Jahren einen Bekanntheitsgrad von 15 bis 20% zu erreichen und langfristig die Nummer 1 für nachhaltige Berufsbekleidung zu sein.

Wirtschaftsforum: Die Neuaufstellung von Fristads trägt Früchte. Wo liegen weitere Gründe für den Erfolg?

Thomas Syring: Innovationen sind in diesem Fall auch eine sehr große Triebfeder für den Erfolg bei Fristads. Hinzu kommt der Faktor Menschlichkeit; man muss als Team funktionieren, als homogenes Team, in dem der eine für den anderen da ist. Ein dritter Faktor ist unser starkes finanzielles Rückgrat durch die Holding, durch die wir in Ruhe agieren können. Das ist eine gute Voraussetzung, um in fünf Jahren einen Bekanntheitsgrad von 15 bis 20% zu erreichen und langfristig die Nummer eins für nachhaltige Berufsbekleidung zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spannendes aus der Region Kreis Segeberg

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

TOP