Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Amoedo Otero, was hat Sie dazu bewogen, sich Vibalogics anzuschließen, und was reizt Sie an der Arbeit in diesem Unternehmen?

Luisa Amoedo Otero: Ich bin analytische Chemikerin, bin seit über 20 Jahren in der Biotechnologie und seit Mai 2023 bei Vibalogics tätig. Ich war von der Vision und den Zielen von Vibalogics angezogen, insbesondere von unserem Fokus auf die Entwicklung innovativer Impfstoffe und biologischer Therapien. Die Möglichkeit, in einem Unternehmen zu arbeiten, das eine so bedeutende Rolle im Kampf gegen Krankheiten spielt, ist äußerst motivierend. 

Wirtschaftsforum: Was sind die Haupttätigkeitsbereiche von Vibalogics?

Luisa Amoedo Otero: Vibalogics ist eine Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO), die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen und anderen biologischen Produkten spezialisiert hat. Wir gehören zur ReciBioPharm-Geschäftseinheit der weltweit agierenden Recipharm AB und bieten unseren Kunden Unterstützung in allen Phasen, von der präklinischen Entwicklung über klinische Studien bis hin zur kommerziellen Produktion. Unsere Flexibilität und unser Fachwissen ermöglichen es uns, auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.

Wirtschaftsforum: Welche Technologien und Therapien werden bei Vibalogics entwickelt?

Luisa Amoedo Otero: Ursprünglich haben wir uns auf Impfstoffe konzentriert, aber unser Portfolio hat sich erweitert. Wir arbeiten jetzt auch an onkolytischen Viren und verschiedenen Arten von Gentherapien. Das umfasst auch die Entwicklung von Produkten für die Behandlung von HIV und anderen Krankheiten. Unsere Fähigkeiten in der Entwicklung und Herstellung ermöglichen es uns, innovative Therapien zu unterstützen, die auf spezifische Krebsarten abzielen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens in der sich schnell verändernden Biotechnologie­branche?

Luisa Amoedo Otero: Anpassungsfähigkeit ist entscheidend. Die Biotechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und wir müssen auf neue Technologien und Marktbedürfnisse reagieren. Bei Vibalogics haben wir die Flexibilität, unsere Produktionslinien und Technologien anzupassen, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Wir arbeiten eng mit Start-ups und etablierten Unternehmen zusammen, um deren Produkte erfolgreich zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Prozess aus, den ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung durchläuft?

Luisa Amoedo Otero: Wir bieten einen End-to-End-Service an. Das bedeutet, dass wir mit unseren Kunden von der präklinischen Phase an zusammenarbeiten, um den Herstellungsprozess zu entwickeln und zu skalieren. Wir begleiten sie durch die klinischen Phasen bis hin zur kommerziellen Produktion. Diese Kontinuität ist entscheidend, da der Wechsel zwischen verschiedenen Herstellern komplex und kostspielig sein kann.

Wirtschaftsforum: Welche He-rausforderungen sehen Sie in der Impfstoffentwicklung?

Luisa Amoedo Otero: Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung. Viele unserer Kunden sind Start-ups mit begrenzten Ressourcen. Die Entwicklung eines Impfstoffs kann Jahre dauern, oft fünf bis sieben Jahre und manchmal sogar länger. Daher ist es wichtig, dass wir unseren Kunden Flexibilität in den Zeitplänen bieten können, um ihre Projekte voranzutreiben.

Wirtschaftsforum: Wie geht ­Vi-balogics mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

Luisa Amoedo Otero: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen für uns. Wir arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen und müssen daher sehr vorsichtig sein. Unsere Prozesse sind so gestaltet, dass sie wenig Abfall erzeugen und recycelbar sind. Wir streben nach null Emissionen und investieren in Technologien, die unseren Energieverbrauch reduzieren. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern senkt auch unsere Betriebskosten.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Zukunft von Vibalogics aus?

Luisa Amoedo Otero: In den nächsten Jahren planen wir, unsere Kapazitäten und Technologien weiter auszubauen. Wir möchten neue Märkte erschließen, insbesondere den amerikanischen Markt, und unsere analytischen Fähigkeiten verbessern. Die Digitalisierung wird ein Schlüsselthema sein, um unsere Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Unser Ziel ist es, innovative und erschwingliche Therapien für Patienten bereitzustellen.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation in dieser Branche?

Luisa Amoedo Otero: Es ist äußerst motivierend, Teil eines Prozesses zu sein, der das Potenzial hat, das Leben von Menschen zu verändern. Die Biotechnologie bietet so viele Möglichkeiten, um Krankheiten zu bekämpfen und die Lebensqualität zu verbessern. Ich glaube fest daran, dass wir durch unsere Arbeit dazu beitragen können, Medikamente und Therapien zugänglicher und erschwinglicher zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Spannendes aus der Region Cuxhaven

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Das könnte Sie auch interessieren

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

TOP