Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Lucian, Ihre Region hat einen hervorragenden Namen im Skitourismus. Was sind Besonderheiten, die Ihr Gebiet auszeichnen und welche Rolle spielt hier die Bergbahn Lech-Oberlech?

Necip Lucian: Unser Gebiet selbst hat rund 300 Pistenkilometer und 85 Bahnen, mit Verbindungen in andere attraktive Skigebiete, wie zum Beispiel nach Zürs oder nach St. Anton. Wir betreiben hier im Gebiet eine Pendelbahn, die 80 plus eine Person aufnehmen kann und das Gebiet Lech mit dem Oberlecher Gebiet verbindet. Insgesamt gibt es in den Skigebieten Lech-Zürs und Lech-Oberlech mehrere Skiliftgesellschaften, acht insgesamt. Wir sind allerdings die Einzigen, die auch für den Nahverkehr zuständig sind.

Eine Besonderheit ist sicherlich, dass Oberlech im Winter autofrei ist. Deshalb ist die Versorgung der Region, der Transport von Waren und Mitarbeitern eine besondere Herausforderung. Pro Saison transportieren wir rund 9.000 Gepäckcontainer, von 7 Uhr morgens bis ein Uhr nachts. Das leistet kaum ein Gebiet.

Wirtschaftsforum: Welche aktuellen neuen Entwicklungen oder neuen Konzepte gibt es in der Region?

Necip Lucian: Wir haben ein einzigartiges Projekt für den Transport unserer Gäste umgesetzt. Oberlech ist, wie gesagt, im Winter autofrei und untertunnelt. Die gesamte Logistik wird unterirdisch abgewickelt. Für den Transport des Gästegepäcks nutzen wir deshalb Elektro-Cars. Diese Ankunft optimieren wir jetzt. Dazu haben wir an der Talstation der Bergbahn einen komplett unterirdischen Empfangsbereich mit einer Anreise- und Abreisezone und einer Anbindung an die neue Autogarage im Zentrum von Lech gebaut. Es gibt zwei Zonen, eine An- und eine Abreisezone.

Mit einem neuen Leitsystem werden unsere ankommenden Gäste von ihrem Auto nahtlos zum Empfangsbereich der Bergbahn geleitet. Unsere Gäste parken in der Anreisezone und werden hier persönlich empfangen. Das Gepäck wird ihnen direkt abgenommen und per Gepäckcontainer zu ihrem Hotel transportiert. Die Gäste werden also frei von Gepäck zu ihren Unterkünften geleitet. Eine sehr komfortable Anreise, die zugleich hocheffizient ist.

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns über das Thema Klimawandel und den damit verbundenen Umweltschutz sprechen. Wie stellen Sie sich dem? Welche Maßnahmen haben Sie bereits ergriffen?

Necip Lucian: Wir haben seit jeher Umweltschutz im Blut. Unsere Seilbahnen arbeiten seit Jahrzehnten nachhaltig. Wir versuchen immer, die bestmöglichen Techniken und Technologien einzusetzen und Energie zu sparen, beziehungsweise effizient zu nutzen. Nur so können wir optimale Bedingungen schaffen. Was den Wintertourismus angeht, werden wir immer Kältephasen haben. Allerdings können diese kürzer ausfallen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Deshalb muss man sie effektiver für die Schneeproduktion nutzen, um durch die Saison zu kommen. Wir haben einen See in Höhe von circa 2.100 m. Unsere letzte Beschneiungskanone steht allerdings auf einer Höhe von circa 1.700 m.

Um unsere Produktion effektiver und zeitsparender zu gestalten, haben wir unsere Beschneiungsleitungen ausgebaut und die druckmindernden Komponenten weggenommen. Als Ergebnis haben wir es geschafft, das Zeitfenster in der Beschneiungsphase effizienter zu nutzen beziehungsweise zu verkürzen. Aufgrund unserer Höhe und Schneelage steht unsere Region im Winter für Schneesicherheit. Wir haben deshalb zahlreiche treue Stammgäste und unsere Hotels tun viel für unsere Gäste. Sie machen alles möglich, damit sich die Gäste bei uns in der Region wohlfühlen. Auch wir als Seibahnbetreiber knüpfen hier an. Unsere Gäste spüren, dass wir uns weiterentwickeln, die Zeichen der Zeit erkennen und uns unserer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und damit unserer Gesellschaft stellen.

Wirtschaftsforum: Sie stehen jetzt kurz vor Beginn der Sommersaison. Was sind Ihre Themen für dieses Jahr?

Necip Lucian: Nach wie vor ist der Winter unser Hauptgeschäft. Aber wir werden unser Angebot für die Sommersaison ausbauen, unter anderem Wander- und Laufwege sowie Bike-Strecken gestalten. Das Ziel ist es, ein Ganzjahresgeschäft zu erreichen. Für die Wintersaison haben wir bereits einen Namen, im Sommer ist dies noch nicht der Fall. Daran werden wir arbeiten. Selbstverständlich in einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Spannendes aus der Region Lech

„Unsere Mitarbeiter sind unsere Erfolgstreiber!“

Interview mit Manfred Rotschne, Geschäftsführer der Hydro Extrusion Nenzing GmbH

„Unsere Mitarbeiter sind unsere Erfolgstreiber!“

Aluminiumlösungen für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen sind die starke Kompetenz der Hydro Extrusion Nenzing GmbH. Das österreichische Unternehmen ist Teil der weltweit tätigen norwegischen Hydro Gruppe, die sich auf…

Moderner Sonnenschutz in vielen Varianten

Interview mit Martin Barwart, Geschäftsführer der Griesser AST GmbH

Moderner Sonnenschutz in vielen Varianten

Auf modernsten Anlagen fertigt die österreichische Griesser AST GmbH Klapp- und Schiebeläden in vielen Varianten und großen Stückzahlen. Dabei liefert das Werk in Nenzing sowohl individuelle Lösungen wie auch Standardprodukte.…

Mode trifft auf Qualität

Interview

Mode trifft auf Qualität

Der Entwurf eines Modedesigners kann noch so modern und extravagant sein, wenn der Stoff nicht der Richtige ist, dann lässt er sich nicht erfolgreich realisieren. Die Getzner Textil AG mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Gut für Mensch und Umwelt

Outdoorkleidung, die mit Fluor behandelt wurde, ist wasserdicht und sogar ölabweisend. Doch im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen. Zumal die Produktion von Fluorbeschichtungen häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch…

TOP