Stahl im Wandel der Zeit

Interview mit Alexander Stier, Leiter Verkauf und Logistik der Stahlwerk Thüringen GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stier, die Stahlwerk Thüringen GmbH hat eine lange Geschichte und präsentiert sich innovativer denn je. Wie kam es dazu?

Alexander Stier: Die Anfänge des Unternehmens reichen in das Jahr 1872 zurück, als hier vor Ort die Maximilianshütte gegründet wurde. Das Erz der Region bot sich für den Hochofenprozess an, deshalb wurde das Werk als Tochterunternehmen der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg gegründet. Bis heute gab es verschiedene Meilensteine, die die Unternehmensentwicklung beeinflussten. Zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit investierte man 1985 in eine kombinierte Formstahlstraße. Nach dem Fall der Mauer vermittelte die Treuhand das Werk 1992 an die luxemburgische Arbed-Gruppe. Nach verschiedenen Modernisierungen konnte 1995 das Elektrostahlwerk in Betrieb genommen werden. Die alte Hochofenroute wurde komplett abgerissen und innerhalb von vier Jahren entstand ein vollkommen neues Stahlwerk, das auf Basis einer Elektroofenroute arbeitet. Eingeschmolzener Schrott wird zu Stahl verarbeitet, wodurch CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Diese Technik ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Dekarbonisierung.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Stahlwerk Thüringen heute aufgestellt?

Alexander Stier: 2001 schließen sich die Stahlkonzerne Arbed, Aceralia und Usinor zum neuen Arcelor-Konzern zusammen. Aus kartellrechtlichen Gründen kommt es 2007 zum Verkauf an die spanische Gruppe Alfonso Gallardo. Seit 2012, und damit seit mehr als elf Jahren, sind wir Teil der brasilianischen CSN-Gruppe, die mit zwei Standorten in Europa präsent ist, und leisten hier einen wertvollen Beitrag für das Stahlgeschäft. 2022 haben wir bei einer Ausbringung von 719.000 t über 800 Millionen EUR umgesetzt.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Prognosen für die Zukunft aus?

Alexander Stier: 2023 gestaltet sich schwierig; die Nachwirkungen von Corona sowie die anhaltende Thematik der Energiekrise und Verfügbarkeiten sorgen noch immer für eine geschwächte Nachfrage und Unsicherheit. Dennoch bleiben wir positiv und hoffen auf Anstöße von Seiten der Politik, um Schwung und Stabilität in die Wirtschaft zu bringen. Konkret heißt das, wir wünschen uns Förderprogramme, damit Unternehmen wieder investieren. Das gilt auch für die anstehende Dekarbonisierungstransformation; damit diese gelingt, muss mehr Transparenz und Klarheit geschaffen werden.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen das Thema Dekarbonisierung an. Welchen Beitrag leistet das Stahlwerk Thüringen diesbezüglich?

Alexander Stier: 2022 konnten wir die neue Produktlinie SWT Green Steel einführen; ein eingetragenes, international geschütztes Produkt und eine ideale Marke, um in Zukunft komplett CO2-neutral hergestellte Produkte anbieten zu können. Wir gehen hier von einem Zeitraum von 15 bis 18 Jahren aus, in denen wir viele Projekte vor uns haben werden, die vom gesamten Unternehmen getragen werden müssen. Durch die Verwendung von grünem Strom aus skandinavischer Wasserkraft können wir heute bereits CO2-reduzierten Stahl liefern.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Herausforderungen?

Alexander Stier: Wir wollen verstärkt als internationaler Stahlhersteller wahrgenommen sowie mit unserer Marke ‘SWT Stahlwerk Thueringen GreenSteel’ als Produzent von CO2-reduziertem Stahl als Benchmark der Branche bekannter werden. Neben unserem traditionellen Produktportfolio liefern wir hochwertige Sondergüten für den Konstruktionsbereich. Zum Beispiel sind Wind- und Solarplattformen auf hoher See von immer größerem Interesse. Für dieses spezifische Marktsegment, das rund 5% unseres Umsatzes ausmacht, liefern wir Stahl, der in den Tiefseebereich geht. Ein weiteres Feld, in dem wir bereits aktiv sind und das weiter ausgebaut werden soll, sind Stahlschwellen für Schienen. Neben neuen, nachhaltigen Produkten beschäftigt uns das Thema Fachkräftemangel; eine Herausforderung, das der aktuellen Überalterung der Bevölkerung, aber auch einem Sinneswandel und veränderten Erwartungen geschuldet ist. Personalknappheit muss langfristig aufgefangen und seitens der Politik über verschiedene Lösungskonzepte entgegengewirkt werden. SWT ist verstärkt und proaktiv auf Ausbildungsmessen präsent, um junge, kompetente Menschen für unser Unternehmen zu gewinnen.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen kann das Unternehmen angesichts dieser komplexen Marktbedingungen auftrumpfen?

Alexander Stier: Zum Beispiel mit einem sehr guten Netzwerk aus internationalen Kunden gepaart mit einem hochwertigen Produkt. Für einen Stahlproduzenten sind wir sehr flexibel, was Güten, Abmessungen und die Logistik betrifft. Wir können frisch gewalztes Material schnell an jeden Punkt in Europa und der Welt liefern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Spannendes aus der Region Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Interview mit Alice Göpel, Geschäftsführerin der GÖPEL electronic GmbH

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Mit ihrer gewachsenen Kompetenz in der Prüf- und Messtechnik bewegt sich die GÖPEL electronic GmbH aus Jena schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im Markt und will mit ihren Lösungen die…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Interview mit Matthias Wiese, Geschäftsführer der alfred rexroth GmbH & Co. KG

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Ein Metalllohnfertiger, der einer Stiftung gehört und dessen Geschäftsführer im eigenen Unternehmens-Podcast offen über weiteres Verbesserungspotenzial spricht: An der al-fred rexroth GmbH & Co. KG aus Berlin ist vieles ein…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

TOP