Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Not macht erfinderisch. So lässt sich die Entwicklung zur heutigen HBS Elektrobau (Holding) GmbH in einem Satz beschreiben. Dietmar Schindler, Stiefvater von Geschäftsführer Karsten Drews, hatte den Betrieb 1991 zusammen mit zwei Partnern ins Leben gerufen. „Wir waren früher sehr erfolgreich mit elektrotechnischen Projekten für Industrie und öffentliche Hand“, erklärt Karsten Drews. „Auf Dauer hatten wir aber nicht genügend Mitarbeiter, um diese Aufträge zu erledigen. Deshalb kam uns die Idee, wahlweise mit anderen Unternehmen der Branche zu kooperieren oder sie im Zuge einer Nachfolgeregelung zu kaufen. Auf diese Weise wollten wir Know-how und Materialbeschaffung bündeln sowie flexibler bei der Ausführung von Aufträgen sein.“ So wurde vor rund 15 Jahren die erste Firma gekauft, der im Laufe der Zeit weitere folgten.

 

Bewährtes Erfolgsmodell

Diese Strategie des Kaufens und Eingliederns hat sich bis heute als Erfolgsmodell bewährt. Für die auf 400 Beschäftigte angewachsene HBS Elektrobau fand sich nach dem Ausscheiden von Unternehmensgründer Dietmar Schindler kein Nachfolger als Geschäftsführer, sodass das Unternehmen in vier kleinere Firmen aufgeteilt wurde, was deren Leitung deutlich vereinfachte. „Wir haben unsere Kunden aufgeteilt und daraus neue Firmen entstehen lassen“, beschreibt der Geschäftsführer. So konzentriert sich die HBS Elektrotechnik GmbH auf Energie- und Gebäudetechnik, während die HBS Elektroanlagenbau GmbH auf Mittelspannungstechnik, eigenen Schaltanlagenbau sowie Verkehrstechnik spezialisiert ist, wobei sich Letztere hauptsächlich mit Bahnhofselektrifizierung, Weichenheizung und Tunnelsicherheitsbeleuchtung beschäftigt. Domäne der HBS Wartung & Service GmbH sind Instandhaltungen von Starkstrom- und Schwachstromanlagen sowie von sicherheitstechnischen Anlagen. Die HBS Kundendienst GmbH kümmert sich für die übrigen HBS-Firmen um Dinge wie den Einkauf, die Verwaltung der Finanzen, Personalfragen, das Lager, den Empfang und das Controlling; der technische Kundendienst dieser Sparte realisiert Projekte rund um Oettersdorf.

25 Firmen im Verbund

Heute finden sich unter dem Dach der HBS Elektrobau Holding 25 Verbundfirmen, von denen 80% erworben wurden. Mit den übrigen 20% bestehen Kooperationen. Längst erstreckt sich das Netzwerk der Firmen über Oettersdorf hinaus. So gehören zum Verbund Unternehmen in Berlin, München, Issum und Schwandorf sowie in Polen. Die Aus- und Weiterbildung erfolgt im eigenen Ausbildungszentrum, wo sich Mentoren um den Nachwuchs kümmern. Sogar ein eigenes Wohnheim für Auszubildende betreibt die Gruppe. Knapp 1.000 Beschäftigte sind aktuell unter dem Dach der Holding tätig, der Umsatz liegt bei 120 Millionen EUR. Gemeinsam mit Karsten Drews leitet Steffen Schindler die Holding. Kevin Drews führt die HBS Elektroanlagenbau GmbH, Markus Grau die Elektrotechnik GmbH und André Grau die HBS Kundendienst GmbH & Co. KG. Die Leitung der HBS Wartung & Service GmbH teilen sich Dirk Schindler und Christian Scherf.

Deutschlandweit aktiv

HBS ist deutschlandweit im Einsatz. „Bei 90% unserer Projekte sind unsere Mitarbeiter auf Montage“, verdeutlicht der Geschäftsführer. Ebenso breit wie das Angebot an Dienstleistungen ist auch das Kundenspektrum. So arbeitet HBS für Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche ebenso wie für IKEA, die Deutsche Bahn und öffentliche Auftraggeber. Leuchtturmprojekte wie die Elektroinstallation für den Neubau der ersten Lithiumhydroxid-Raffinerie Europas in Bitterfeld-Wolfen oder die Implementierung der Daten- und Netzwerktechnik für den Bayerischen Landtag belegen den exzellenten Ruf des Unternehmens. Doch dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Karsten Drews nennt die Gründe: „Wir sind zuverlässig, freundlich und bieten Qualität zu einem fairen Preis. Wir verstehen uns als Problemlöser und wollen gemeinsam mit unseren Kunden Erfolg haben.“

Digital und nachhaltig

Als ambitionierter Elektrobetrieb setzt HBS auch bei der Digitalisierung Maßstäbe. „Innerhalb der Gruppe sind wir buchhalterisch vernetzt, obwohl die einzelnen Betriebe selbstständig arbeiten“, erklärt der Geschäftsführer. „Wir haben ein gutes ERP-System und die E-Rechnung ist bei uns schon jetzt Standard.“ Mit Photovoltaik auf den Dächern, flächendeckender LED-Beleuchtung sowie Hybridfahrzeugen und E-Autos im Fuhrpark ist HBS aber auch beim Umweltschutz gut aufgestellt.

Benefits für Mitarbeiter

Da ohne die Mitarbeiter nichts läuft, liegt das Augenmerk auf einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander. Dazu gehören auch verschiedene Benefits wie Jobrad, Weihnachtsgeld, Zuschüsse für eine Nanny oder Haushaltshilfe sowie eine Viertagewoche. Flache Hierarchien fördern die offene und schnelle Kommunikation. „Wir können uns durchaus weitere Zukäufe vorstellen, wenn es passt“, nennt Karsten Drews Perspektiven für die kommenden Jahre. „Wir wollen ordentlich und gesund wachsen. Auf unsere Mitarbeiter müssen wir achten, sie weiter voranbringen und ihnen ein sicheres Unternehmen sein.“ Mit großem Elan geht der Geschäftsführer seine Aufgaben auch weiter an: „Ich mache nicht gern jeden Tag das Gleiche und habe mit unserem jungen, coolen Team große Freude daran zu sehen, wie etwas Früchte trägt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Spannendes aus der Region Saale-Orla-Kreis

Stahl im Wandel der Zeit

Interview mit Alexander Stier, Leiter Verkauf und Logistik der Stahlwerk Thüringen GmbH

Stahl im Wandel der Zeit

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Allein bis 2030 sollen mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden als 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, ist Umdenken…

Verstehen-Lösen-Planen Das ist unsere Leidenschaft

Interview mit Ringo Jahn, Geschäftsführer der HI Bauprojekt GmbH

Verstehen-Lösen-Planen Das ist unsere Leidenschaft

Das Bild der nächsten Jahrzehnte wird davon bestimmt sein, wie wir heute bauen und die Gebäude früherer Generationen pflegen. Unsere Baukultur bestimmt die Lebensqualität im urbanen Raum wesentlich – heute…

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Interview mit Alice Göpel, Geschäftsführerin der GÖPEL electronic GmbH

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Mit ihrer gewachsenen Kompetenz in der Prüf- und Messtechnik bewegt sich die GÖPEL electronic GmbH aus Jena schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im Markt und will mit ihren Lösungen die…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

TOP