„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Winter, in den letzten Jahren hat Ihr Unternehmen umfassende Investitionen in die Zukunft getätigt – welche Weichen haben Sie dabei genau gestellt? 

Franz Winter: Wir haben unter anderem eine neue Produktionshalle mit 2.000 m2 Fläche gebaut, um unseren Tagesdurchsatz noch einmal deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus haben wir eine hackgutbetriebene Energiezentrale mit einer Leistung von insgesamt 1,6 MW errichtet – zusätzlich zur Photovoltaikanlage auf dem Dach, die 1 MW Strom liefert. Damit können wir unsere insgesamt zehn Hallen mit 20 ha bebauter Fläche nun energieautark versorgen. Bei einem Tagesumschlag von circa 30.000 bis 35.000 Paletten erfolgen die Reparaturarbeiten ferner inzwischen auf insgesamt vier robotergesteuerten Linien; die Errichtung eines neuen Auslieferungslagers ist bereits in Planung. 

Wirtschaftsforum: Welche Impulse haben Sie derweil beim Thema Nachhaltigkeit gesetzt? 

Franz Winter: Wir haben unser Recyclingkonzept deutlich erweitert, um inzwischen nahezu jede Palette zurücknehmen zu können. Diese wird dann bis ins Letzte zerlegt, damit ihre Einzelteile anschließend in neue Produkte einfließen können – ein Prozess, der mittlerweile halbautomatisch abläuft und die Einbringung von Recyclingholzanteilen von etwa 30% ermöglicht. Mithilfe von robotergesteuerten Systemen werden wir diese Schlagzahl vielleicht auf 50% erhöhen können. Fraglich bleibt jedoch, inwiefern unsere Industriekunden bereit sind, den Mehraufwand, der zur Erzeugung von Recyclingpaletten weiterhin erforderlich sein wird, auch adäquat zu vergüten. 

Wirtschaftsforum: Die letzten Jahre waren von eher trüben gesamtwirtschaftlichen Aussichten geprägt – war das trotzdem der richtige Zeitpunkt für umfang­reiche Investitionen? 

Franz Winter: In gewisser Weise hatten wir etwas Zeit zum Nachdenken und Rekultivieren – und diese Zeit wollten wir nutzen. Denn wir sind sicher, dass der Startschuss zum wirtschaftlichen Aufschwung unweigerlich irgendwann kommt. In diesem Moment müssen dann auch wir als Unternehmen bereitstehen können – denn ohne Paletten kann buchstäblich niemand etwas bewegen. Schon jetzt ist im Markt deutlich zu spüren, dass die neu eingeschleusten Paletten immer weniger werden, und der Zustand der alten gebrauchten immer schlechter wird. Eine massive Nachfrage nach unseren Produkten ist also nur eine Frage der Zeit – und hätte nun niemand in die dafür erforderliche Infrastruktur investiert, wäre dies ein enormes Risiko für die gesamten Logistikketten. 

Wirtschaftsforum: Bei Ihren Zukunftsinvestitionen haben Sie auch klar auf weitreichende Automatisierungslösungen gesetzt – spielt der allseits grassierende Fachkräftemangel trotzdem noch eine Rolle für Sie? 

Franz Winter: Als wir noch keinerlei Roboter eingesetzt haben, waren etwa 180 Menschen in unserem Unternehmen tätig. Heute setzen wir auf umfassende Robotiklösungen und beschäftigen 240 Mitarbeiter. Das zeigt doch glasklar: Wenn man richtig in die Zukunft investiert, braucht man am Schluss mehr Arbeitskräfte als zuvor und nicht weniger! Deshalb wäre auch eine Robotersteuer aus meiner Sicht der allergrößte Unsinn, denn ich setze unsere Automatisierungstechnik ja gerade zum Zweck der Arbeitserleichterung ein, damit unsere Mitarbeiter nicht mehr schwerste Gegenstände von Hand transportieren müssen, sondern bequemer auf einen Knopf drücken können, und um den Durchsatz unseres massiv gestiegenen Volumens überhaupt bewältigen zu können. 

Wirtschaftsforum: Wie blicken Sie ausgehend von Ihren umfassenden Investitionen nun auf die nächsten Jahre? 

Franz Winter: Obwohl wir als Unternehmen kerngesund aufgestellt sind, leider mit einer großen Unsicherheit: Die habe ich aber nahezu mit allen anderen Wirtschaftsbetrieben in ganz Österreich gemein. Gerade an unserem Unternehmen scheint jedoch bisweilen verkannt zu werden, welch bedeutsame Rolle wir in der Logistik spielen: Denn unsere Erzeugnisse sind nachhaltige, krisenrelevante Produkte, ohne die überhaupt nichts von A nach B transportiert werden kann. Was würde passieren, wenn in einer neuen Krise, wie etwa vor fünf Jahren während der Coronapandemie, auf einmal die Grenzen geschlossen würden? Damit auch eine solche Lage beherrschbar bleiben kann, brauchen wir stabile Produktionsstätten in Österreich, die für ihren Erfolg aber wiederum auf berechenbare wirtschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen sind.

Doch anscheinend hat man in den letzten Krisen nichts gelernt, denn der Produktionsstandort Österreich wird wegen der angespannten Lohn- und Nebenkostenstrukturen sowie aufgrund der überbordenden Bürokratie für Investoren immer unattraktiver. Und auch ich gestehe ganz offen ein: Anders als vor zehn Jahren, wo ich guten Gewissens abschätzen konnte, wie viele Paletten wir perspektivisch verkaufen, reparieren und sortieren würden, kann ich heute eigentlich nicht mit hinreichender Verlässlichkeit sagen, dass wir jede unserer neu angeschafften Anlagen in einem Jahr noch brauchen werden. Gleiches gilt für die Einsatzfähigkeit unseres bald über 50 Lkw starken Fuhrparks oder Fragen der Vergütung unserer Mitarbeiter, die alle von der hohen Inflation der letzten Jahre betroffen waren. Hier benötigen alle Betriebe klare Perspektiven – damit wir uns für den Aufschwung bereitmachen können!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Interview mit Frank Plinke, Geschäftsführer der Gübau Logistics GmbH und Claas Durach, Geschäftsführer der L.I.T Automotive Solutions GmbH

Familienwerte und Mitarbeiterbindung – Erfolgsfaktoren in der Logistik

Die Logistikbranche ist ein dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist. Inmitten dieser Veränderungen hat die Gübau Logistics GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg, kürzlich einen bedeutenden Schritt…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Spannendes aus der Region Hof am Leithagebirge

Das Superfood der Zukunft

Interview mit Leopold Fischer, Partner der Jongerius ecoduna GmbH

Das Superfood der Zukunft

Algen sind wahre Alleskönner. Die Unterwassergewächse haben eine Menge positiver Eigenschaften und Effekte für die menschliche Gesundheit. Als in dieser Hinsicht besonders nützlich haben sich die Arten Chlorella und Spirulina…

„Wir haben keine Angst vor Herausforderungen!“

Interview mit Dr. Walter Erber, Michael Graber und Elmar Zagler

„Wir haben keine Angst vor Herausforderungen!“

Es ist das, was man klassisch eine Win-win-Situation nennt: das Zusammenwirken der österreichischen LOBA Feinchemie GmbH mit Sitz in Fischamend nahe Wien und ihrer Mutterfirma, der pharma& GmbH. Während LOBA…

Nachhaltig und makellos: die Palette mit Qualität

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

Nachhaltig und makellos: die Palette mit Qualität

Es sind gerade mal 20 Jahre, in denen Franz Winter aus einem Ein-Mann-Betrieb eine florierende Firmengruppe mit 150 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 20 Millionen EUR geschaffen hat.…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

TOP