Für das Klima: Alle Hebel in Bewegung

Interview mit Dirk A. Neumayer, Geschäftsführer der Richard Neumayer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Neumayer, das Unternehmen Richard Neumayer ist seit über 150 Jahren am Markt. Wofür steht die Firma?

Dirk A. Neumayer: Unser zentrales Thema war immer die Mobilität. Es begann mit dem Schmieden von Hufeisen, dann folgten Kolben für Verbrenner. Heute haben wir ein starkes Wachstum bei den Komponenten für die E-Mobilität. Unser Ziel war immer, innovativ zu sein und unsere Kunden bei ihren Innovationen zu begleiten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr Kerngeschäft?

Dirk A. Neumayer: 200 t Stahl werden bei uns am Tag geschmiedet, geformt und zum großen Teil weiterbearbeitet. In die Bearbeitung und Montage einzusteigen waren wichtige Schritte. So sind wir heute in der Lage, einbaufertig zu montieren. Wir fertigen Produkte, die höchsten Beanspruchungen ausgesetzt sind wie zum Beispiel Bremshebel für Lkw oder Motorenkolben. Unser früherer Slogan lautete deshalb ‘Wir schmieden Sicherheit’. Eine wichtige Rolle spielen inzwischen Antriebsräder für die E-Mobilität. Hier werden Schmiedeteile benötigt, da hohe Drehmomente übertragen werden. Ein weiteres Standbein ist der Non-Automotive-Bereich mit der Bearbeitung von hochlegiertem Stahl.

Wirtschaftsforum: Wo steht das Unternehmen wirtschaftlich?

Dirk A. Neumayer: Unser Umsatz liegt bei 145 Millionen EUR und ist leicht steigend. Für die Zukunft erwarten wir weiterhin ein leichtes Wachstum. Wichtig für eine solche Entwicklung wird sein, unsere Wertschöpfungstiefe im Bereich Bearbeitung und Montage zu erweitern und uns konsequent auf Klimaschutz auszurichten. Das Thema hat bereits mein Vater intensiv verfolgt, und auch ich sehe unsere Generationen in der Verantwortung. Wir müssen diese Aufgabe lösen. Mit einem so energieintensiven Unternehmen wie unserer Schmiede haben wir große Hebel, die wir im Sinne des Klimaschutzes nutzen können. Im Vergleich zu 2018 konnten wir in unserem direkten Einflußbereich die Treibhausgasemissionen bereits um über 90% reduzieren. Ein großes Innovationsfeld!

Wirtschaftsforum: Wie sieht das konkret aus?

Dirk A. Neumayer: Unser Slogan lautet heute ‘We innovate in green forging’ – Wir wollen grün schmieden mit Innovationen, die direkt wirksam sind. Wenn wir beispielsweise auf das Verbrennen fossiler Brennstoffe verzichten können, dann hat das sofort eine positive Wirkung auf die Begrenzung der Erderwärmung. Auch unsere Kunden, die in ihrer Lieferkette Treibhausgasemissionen reduzieren wollen, sind begeistert. Dies führt dazu, dass wir gegenüber anderen Mitbewerbern einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Beispiele für solche Innovationen gibt es viele. So haben wir ein Verfahren eingeführt, mit dem ein kompletter Fertigungsschritt eingespart werden kann. Durch die kontrollierte Abkühlung aus der Schmiedewärme anstatt einer zusätzlichen Wärmebehandlung sparen wir 95% Erdgas ein. Im Bereich Leistungselektronik haben wir für einen siebenstelligen Betrag drei Erwärmungsanlagen ausgetauscht. Sie werden jetzt auf Basis von Siliziumkarbid betrieben, was circa zwei Millionen kW Strom spart. Sämtliche Dachflächen sind mit Solarpanels belegt – 1.4 MWp – doch das reicht nicht einmal für 2% unseres Strombedarfs! Die direkte Versorgung mit Eigenerzeugung ist in der energieintensiven Industrie schwer umsetzbar. Unsere Mitarbeiter leisten einen großen Beitrag, indem sie ihre Pausen so legen, dass die Maschinen für die Erwärmungsprozesse durchlaufen können. Das spart circa 250.000 kWh pro Jahr. Die meisten Prozesse sind bereits elektrifiziert, damit hat mein Vater begonnen. Seit Januar 2021 arbeiten wir mit 100% Ökostrom zunächst aus norwegischer Wasserkraft. Für wirksamen Klimaschutz ist der Ausbau der Erneuerbaren wichtig! Deshalb haben wir ein Green Power Purchase Agreement, kurz PPA, mit unserem Energieversorger SachsenEnergie geschlossen – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität!

Wirtschaftsforum: Wie digital ist Richard Neumayer schon?

Dirk A. Neumayer: Digitalisierung ist erfolgsentscheidend. Allein die Möglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 sind genial und ermöglichen uns unter anderem, den Energieverbrauch pro Teil und Auftrag zu ermitteln und Vorhersagen für den Verbrauch zu treffen. Wir haben dadurch einen tiefen Einblick in die Prozesse und Zugriffsmöglichkeiten für Verbesserungsprozesse. Außerdem verfügen wir über ein digitales Instandhaltungsmanagement und bieten eine Mitarbeiter-App.

Wirtschaftsforum: Welche Gründe hat es, dass Ihr Unternehmen seit so vielen Jahrzehnten erfolgreich ist?

Dirk A. Neumayer: Das liegt zunächst einmal an unserer nachhaltigen Ausrichtung – wir denken in Generationen. Darüber hinaus identifizieren sich die Mitarbeiter sehr mit dem Unternehmen. Für uns spricht außerdem die Qualität unserer Produkte. Und nicht zuletzt sind wir aufgrund unserer hohen technischen Kompetenz in der Lage, gemeinsam mit den Kunden neue Dinge zu entwickeln, die zuvor noch niemand hergestellt hat. Ein Beispiel ist der Stahlkolben. Im Lkw-Bereich wird er schon lange genutzt, aber der Einsatz in Pkw war neu. Hier war wieder der Klimaschutz Wegweiser. Der Diesel-Stahlkolben spart zwischen 3 bis 5% Kraftstoffverbrauch.

Wirtschaftsforum: Noch eine persönliche Frage: Worin liegt Ihre tägliche Motivation?

Dirk A. Neumayer: Ein großer Antrieb ist die Verantwortung für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen möchte ich eine attraktive Zukunft bieten. Mein Hauptziel ist, wirksam zum Klimaschutz beizutragen – unsere Enkel werden uns später fragen, was wir gegen den Klimawandel unternommen haben. Auch die Beschäftigung mit der Digitalisierung macht mir Spaß.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Ziele haben Sie mit dem Unternehmen?

Dirk A. Neumayer: Wir wollen weg vom reinen ‘Build to print’ und hin zum Entwicklungslieferanten. Je früher wir unsere Kunden in der Bauteilentwicklung begleiten, desto mehr können wir die Bauteile und Prozesse auf Nachhaltigkeit ausrichten. Unsere Kunden haben ein großes Interesse an grün geschmiedeten Teilen. Auch mit dem Kauf von Stahl mit niedrigem CO2-Fußabdruck tragen wir zum Klimaschutz bei. Ein Thema bereitet uns aktuell Sorge: Die Strompreise betragen ein Vielfaches der Stromerzeugungskosten. Das gefährdet massiv die Wettbewerbsfähigkeit. Wir benötigen faire Strompreise! Und die Möglichkeiten direkt selbst Strom zu erzeugen sind für energieintensive Unternehmen begrenzt. Genial wäre es, wenn die energieintesive Industrie eigenerzeugten Strom aus entfernteren Anlagen so behandeln könnte, als würde er direkt ins Firmennetz eingespeist. Das würde PPAs und den Ausbau der Erneuerbaren massiv stärken und es den Unternehmen ermöglichen, zumindest einen Teil des Stroms zu Erzeugungskosten selbst herzustellen. Das ist mein Appell an die Politik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Interview mit Thomas Ganter Geschäftsführender Gesellschafter der Hurrle Beteiligungs GmbH & Co. KG

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Der Immobilienmarkt ist angespannt, die Baubranche ins Stocken geraten. Rohstoffengpässe und Energiepreiserhebungen, Zinssprünge und Inflation, kurz: Krisen, wo man hinsieht. Auch unter diesen Vorzeichen gelingt es einigen Playern aber, am…

Das könnte Sie auch interessieren

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

TOP