„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

Wirtschaftsforum: Herr Buresch, beginnen wir mit einem Blick zurück. Wie hat sich die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. historisch entwickelt?

Anton Buresch: Gegründet wurde das Unternehmen 1970 in Wien von meinem Stiefvater Gerhard Rauch. 1995 haben wir in Trasdorf ein zweites Werk gebaut, weil in Wien der Platz fehlte. Seitdem wurde der Standort stetig erweitert. 2008 haben wir hier ein neues Bürogebäude gebaut und den Hauptsitz von Wien nach Niederösterreich verlegt. 2020 haben wir eine kleine Vertriebsgesellschaft in Deutschland gekauft, die Mendel RG-Systems in Wangen im Allgäu. Ich habe 2005 die Geschäftsführung übernommen. Seit 2024 halten mein Bruder, der Prokurist der Firma ist, und ich jeweils 50% der Firmenanteile. 

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Anton Buresch: Wir haben rund 80 Mitarbeiter inklusive der Tochtergesellschaft. Unser Umsatz liegt bei 16 bis 17 Millionen EUR. Die Standorte sind in Trasdorf, Wien und eben Wangen im Allgäu. Wir sind ein Familienbetrieb mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungen – das zeichnet uns aus.

Wirtschaftsforum: Was genau bietet Gerhard Rauch an?

Anton Buresch: Unser Kerngeschäft als Präzisionswerkzeugbauer ist die hochpräzise Fertigung von Bauteilen für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Automobilindustrie, Satelliten- und Drohnenbau und sogar die Formel 1. Hier sind wir reiner Lohnfertiger, fertigen also ausschließlich nach Kundenvorgaben. Zusätzlich produzieren und vertreiben wir unser eigenes Produkt. Das sind Stanzmaschinen und Stanzwerkzeuge für die Folienindustrie, die weltweit im Einsatz sind.

Wirtschaftsforum: Wodurch hebt sich Ihr Unternehmen am Markt besonders ab?

Anton Buresch: Uns zeichnet die Kombination aus modernstem Maschinenpark und fast allen Fertigungstechnologien im eigenen Haus – Drehen, Fräsen, Draht- und Senkerodieren, Koordinatenschleifen, Hartdrehen und mehr – aus. Sie macht uns flexibel und schnell. Außerdem investieren wir jährlich rund 1,5 Millionen EUR in neue Maschinen und Technologien. Unseren Mitarbeitern bieten wir viele Benefits wie sechs Wochen Urlaub, kostenloses Mittagessen, Arbeitskleidung oder Prämien bei Hochzeiten oder Geburten. Das schafft Bindung.

Wirtschaftsforum: Das ist gerade in Anbetracht des Fachkräftemangels ein wichtiger Punkt ...

Anton Buresch: Absolut. Seit Corona merken wir die Auswirkungen deutlich. Wir bilden viel aus. Derzeit sind 14 unserer 80 Mitarbeiter Lehrlinge. Von dieser Stärke leben wir auch. Wir haben einen eigenen Ausbilder, bieten Schulungen und investieren viel Zeit und Geld. Aber wir merken, dass der Wechsel in andere Branchen zunimmt. Wir bilden aus und andere Branchen profitieren davon. Da würde ich mir eine zeitliche Verpflichtung oder Rückzahlung wie bei Lokführern oder Piloten wünschen.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage besonders um?

Anton Buresch: Ganz klar Bürokratie und Lohnkosten. Die Bürokratie vom Datenschutz bis zu Lieferantenerklärungen erstickt uns. Wir haben heute haufenweise Leute nur für die Verwaltung, nicht für die Produktivität. Dazu kommen 28% Lohnerhöhungen in vier Jahren – die ich meinen Mitarbeitern gönne, aber die muss ich auch verdienen. Die Lohnstückkosten in Österreich liegen mittlerweile 30% über dem EU-Schnitt. Das macht uns international unattraktiv, während Länder wie die Schweiz wieder wettbewerbsfähig sind. Dazu kommt: Die Ausbildungsqualität ist schlechter geworden; das Bildungssystem in Österreich liegt am Boden. Der Facharbeitermangel trifft uns. Gleichzeitig wird weniger gearbeitet, aber mehr verlangt. Der Staat begrenzt Überstunden und schränkt damit die Eigeninitiative ein. Wir haben keinen Freiraum mehr zum Atmen. Wer etwas erreichen will, soll auch dürfen. Viele junge Menschen sind nicht mehr bereit, sich reinzuhängen. Der Biss fehlt oft. Früher wollten acht von zehn Lehrlingen etwas erreichen, heute sind es zwei. Aber mit Work-Life-Balance werden wir die Wirtschaft nicht erhalten.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie für die Zukunft?

Anton Buresch: Wir wollen weiter wachsen, technologisch wie personell. Der Ausbau der KI ist ein großes Thema. Erste Systeme zur KI-basierten Programmierung sind auf dem Markt. Aber KI braucht auch gute Leute. In Zukunft wird ein Top-Facharbeiter mehrere Maschinen betreuen können. Das könnte den Personalmangel etwas ausgleichen. Zudem wollen wir zusätzliche Firmenwohnungen schaffen, um auch von weiter her Jugendliche zu gewinnen.

Wirtschaftsforum: Verraten Sie uns zum Schluss: Was motiviert Sie persönlich?

Anton Buresch: Die Technik. Wir fertigen heute Bauteile für Raumfahrtmissionen, die vor 30 Jahren undenkbar gewesen wären. Auch meine Familie motiviert mich; mein Sohn ist bereits im Unternehmen. Und die Herausforderung, scheinbar Unmögliches doch umzusetzen, treibt mich an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Trasdorf

Schnell. Flexibel. Gemeinsam.

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

Schnell. Flexibel. Gemeinsam.

Schneller, höher, weiter – das Motto der Olympischen Spiele wurde jüngst um das Adjektiv ʻgemeinsamʼ erweitert. Ein Unternehmen aus dem österreichischen Trasdorf hat einen ähnlichen Slogan. Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H.…

Marken mit Leidenschaft

Interview mit Michael Kirschenhofer, Geschäftsführer, KSR Group GmbH

Marken mit Leidenschaft

Auf einem Motorrad durch die Landschaft fahren, die Freiheit genießen und einen Rausch erleben – für die meisten Menschen ist das Motorrad fahren nicht einfach eine Form der Fortbewegung, sondern…

„In unserer Branche sind wir ein One-Stop-Shop!“

Interview mit Harald Schinnerl und Petra Schinnerl Geschäftsführer der Schinnerl Metallbau GmbH

„In unserer Branche sind wir ein One-Stop-Shop!“

Bis in das Jahr 1840 reichen die Ursprünge der österreichischen Schinnerl Metallbau GmbH, die Anton Schinnerl als Schlosserei gründete. Und mit dem Eintritt von Petra Schinnerl und Harald Schinnerl jun.…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

TOP