Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Wirtschaftsforum: Herr Benz, wie hat sich Bimmerle in den letzten Jahren entwickelt?

Nicolai Benz: In den letzten vier Jahren haben wir uns erheblich weiterentwickelt. Wir sind mittlerweile ein Team von 160 Mitarbeitern, und unser Umsatz hat sich auf etwa 160 Millionen EUR erhöht. Dies ist ein Zeichen unserer Stabilität und unseres Wachstums, trotz der Herausforderungen, die die letzten Jahre mit sich gebracht haben.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen haben Sie während der Krisen erlebt?

Nicolai Benz: Die Coronapandemie und die wirtschaftlichen Turbulenzen in Europa haben uns sowohl positiv als auch negativ beeinflusst. Während der Pandemie konnten wir unsere Umsätze im Handel steigern, da viele Verbraucher von der Gastronomie in den Einzelhandel abwanderten. Allerdings haben wir auch gemerkt, dass sich die Konsumgewohnheiten der Menschen verändert haben.

Wirtschaftsforum: Was macht Bimmerle besonders im Vergleich zu anderen Herstellern?

Nicolai Benz: Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette. Wir beginnen bei den Rohstoffen, arbeiten eng mit Landwirten aus der Region zusammen und steuern jeden Schritt von der Einmaischung bis zur Abfüllung. Diese Transparenz ermöglicht es uns, auf die Marktbedürfnisse schnell zu reagieren und qualitativ hochwertige Produkte anzubieten.

Wirtschaftsforum: Welche Produktbereiche sind für Bimmerle besonders wichtig?

Nicolai Benz: Wir gliedern unsere Produkte in drei Hauptbereiche: zum einen die Herstellung von Handelsmarken für große Lebensmittelketten, zum anderen die Vermarktung unserer eigenen Marken wie Lörch, Needle Gin und neuerdings Don Pasquale, und letztens der Bereich der losen Ware für die weiterverarbeitende Industrie. Der größte Umsatz kommt nach wie vor aus dem Handelsmarkenbereich, aber wir setzen auch verstärkt auf unsere eigenen Marken.

Wirtschaftsforum: Welche Neuheiten gibt es im Portfolio?

Nicolai Benz: Besonders hervorzuheben ist die Schwarzwald Whisky-Marke Evermann mit den Whiskys Wilhelm und Theo. Wilhelm ist ein hochwertiger Single Malt Whisky, während Theo als Blended Whisky konzipiert wurde. Diese Whiskys zielen darauf ab, eine Lücke im Markt für deutsche Whiskys zu füllen, da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, regional produzierten Spirituosen steigt. Mit diesen Neuprodukten wollen wir nicht nur die deutsche Whisky-Kultur fördern, sondern auch den anspruchsvollen Whisky-Liebhabern eine interessante Alternative bieten. Darüber hinaus werden die Fässer, die für die Reifung des Evermann Whiskys verwendet werden, auch für eine neue Reihe von Holzfass-gereiften Lörch-Spirituosen genutzt, um deren Geschmack und Komplexität weiter zu verfeinern.

Wirtschaftsforum: Wie reagiert Bimmerle auf die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Produkten?

Nicolai Benz: Wir haben kürzlich einen alkoholfreien Gin Tonic auf den Markt gebracht, der auf unserem Originalprodukt Needle Gin basiert. Wir glauben, dass alkoholfreie Alternativen nicht nur für Abstinenzler interessant sind, sondern auch für diejenigen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft des Unternehmens?

Nicolai Benz: Die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen sind für uns von größter Bedeutung. Wir müssen weiterhin schnell erkennen, was der Konsument möchte und darauf reagieren. Ich bin optimistisch, dass wir mit unserer Innovationskraft und den neuen Produkten, die wir entwickeln, gut aufgestellt sind.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für Bimmerle?

Nicolai Benz: Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Wir betreiben unsere Brennerei mit Holz, was sowohl umweltfreundlich als auch nachhaltig ist. Auch wenn die Holzpreise gestiegen sind, glauben wir, dass wir hier den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit dem Fachkräftemangel um?

Nicolai Benz: Der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter ist auch für uns eine Herausforderung. Wir versuchen eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter als Teil des Unternehmens fühlen. Wir bieten nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch Perspektiven für die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Abschließend, was sind Ihre Erwartungen für die kommenden Jahre?

Nicolai Benz: Ich erwarte, dass die Marktbedingungen weiterhin volatil bleiben. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir mit unserer Innovationskraft und der Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Verbraucher erfolgreich sein werden. Wir wollen unsere internationale Präsenz ausbauen und neue Märkte erschließen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Interview mit Thomas Ganter Geschäftsführender Gesellschafter der Hurrle Beteiligungs GmbH & Co. KG

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Der Immobilienmarkt ist angespannt, die Baubranche ins Stocken geraten. Rohstoffengpässe und Energiepreiserhebungen, Zinssprünge und Inflation, kurz: Krisen, wo man hinsieht. Auch unter diesen Vorzeichen gelingt es einigen Playern aber, am…

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Interview mit Tobias Lanner, Geschäftsführer der Lanner Anlagenbau GmbH

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Mit der konsequenten Wiederaufbereitung von Metallspänen lassen sich in der Industrie wichtige Wertstoffkreisläufe schließen – genau in diesem Geschäftsfeld engagiert sich die Lanner Anlagenbau GmbH seit über 30 Jahren. Derzeit…

Unser Antrieb: Präzision

Interview mit Joachim Himmelsbach, Geschäftsführer und CTO der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Unser Antrieb: Präzision

Nicht nur für Unternehmen der Automobil- und Werkzeugindustrie ist der Schleifmaschinenhersteller Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach seit über 60 Jahren der Partner für Präzision. Das Familienunternehmen aus dem Schwarzwald…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP