Das Smartphone als Ticket zur Nachhaltigkeit

Interview mit Kilian Kaminski, Gründer und Geschäftsführer von Refurbed

Wirtschaftsforum: Zwei Jahre Lebensdauer schreiben Hersteller Smartphones maximal zu. Warum sollten wir diesen Trend brechen und unserem Smartphone ein längeres Leben schenken?

Kilian Kaminski: Es ist gerade in Deutschland nahezu Standard, dass wir eine Vertragskultur über zwei Jahre haben und nach Ablauf gibt es entweder kostenlos oder für einen geringen Preis ein neues Gerät. Es ist letztendlich so, dass der Nutzer sein Smartphone durchschnittlich für 1,8 Jahre nutzt. Bei den Smartphones ist es problematisch, dass einzelne Komponenten nach dieser Zeit kaputt sind. Als Beispiel nenne ich das iPhone und einen nicht mehr funktionierenden Homebutton. Doch alle anderen Komponenten funktionieren noch, daher müssen nur die einzelnen kaputten Komponenten ausgetauscht werden, sodass der Konsument es sogar vier bis fünf Jahre nutzen kann.

Dafür braucht man natürlich Fachleute und die richtigen Komponenten. Wir unterscheiden uns dabei komplett von klassischen Reparturshops. Sie können uns eher mit ebay oder Amazon vergleichen, da wir einen Marktplatz zur Verfügung stellen, denn wir refurbishen keine Geräte selber. Wir arbeiten mit den größten und professionellsten Refurbishern zusammen, die von der Arbeitsweise eher einem Labor ähneln als einer Repartaurwerkstatt.

Wirtschaftsforum: Wie viele Partner haben Sie?

Kilian Kaminski: Wir arbeiten aktuell mit mehr als 60 Partnern zusammen. Der Großteil sitzt in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Es gibt große Qualitätsunterschiede in dem refurbished Markt, weshalb wir nicht mit jedem zusammenarbeiten. Qualität ist bei uns das wichtigste Merkmal. Wer mit uns zusammenarbeitet, durchläuft einen aufwendigen Bewerbungsprozess. Wir arbeiten nur mit den Besten zusammen, damit unser Kunde auch das beste Produkt bekommt.

Wirtschaftsforum: Es gibt mit Shift und Fairphone zwei Unternehmen, die Smartphones mit längerer Lebensdauer und einfach austauschbaren Modulen anbieten. Was halten Sie davon?

Kilian Kaminski: Ich finde die Produkte grundsätzlich gut. Bevor sich Nutzer ein brandneues Smartphone zulegen, sollten sie sich lieber ein Gerät dieser Unternehmen kaufen, um vor allem etwas für die Nachhaltigkeit zu tun.

Ein Problem, das wir auf einer Messe, auf der auch Fairphone vertreten war, erkannt haben, ist, dass sehr viele Kunden nachhaltig leben wollen und nur diese eine Option hatten: das Fairphone. Was sie bemängelt haben, ihnen gefällt die Software und das Aussehen nicht. Sie kaufen es, weil es keine Alternative gibt. Bei uns gibt es diese Alternativen allerdings, aufbereitete Markengeräte von Apple oder Samsung zu kaufen. So können Nutzer ein nachhaltiges Marken-Smartphone mit gewünschter Bedienbarkeit und Aussehen zu einem günstigen Preis kaufen. Wer aber auf keinen Fall auf ein Neugerät verzichten kann, der sollte sich lieber das Fairphone oder Shift zulegen.

Wirtschaftsforum: Die Produkteigenschaft „Gebraucht“ ist ja eher negativ behaftet. Wie räumen Sie mit diesem Vorurteil, Gebraucht = schlechte Qualität, auf?

Kilian Kaminski: Es ist schwierig, der Gesellschaft diesen Begriff positiv zu vermitteln. Aber wir verkaufen in dem Sinne keine gebrauchten Produkte. Wir bieten refurbished Produkte. Ein gebrauchtes Produkt, ist, wenn ich Ihnen mein altes Handy gebe und Sie es direkt weiternutzen. Bei einem refurbished Produkt werden Geräte komplett erneuert. Das Gerät durchläuft bei uns einen aufwendigen Aufbereitungsprozess, in etwa 40 Schritte. Dazu gehören ein Softwaretest, Kameratest, der Akku wird überprüft und alles, was nicht funktioniert, wird ausgetauscht. Bei uns sind die Produkte wie neu, nur das irgendwann jemand schon einmal dieses Gerät in der Hand hatte.

Wir wollen unseren Kunden vermitteln, dass es nicht nur zwei Zustandskategorien gibt, also neu und gebraucht. Es gibt eine dritte: refurbished, die wie Neuware anzusehen ist. Refurbished verbindet Vorteile von gebraucht und neu. Gebraucht, weil die Preise geringer sind als bei einem Neugerät und Neu, weil der Garantieanspruch, die Funktionalität und Verwendbarkeit sehr stark einem neuen Produkt ähneln. Wir wollen den Kunden von refurbished Produkten überzeugen. Wir bieten zum Beispiel eine Testphase von 30 Tagen an, in denen er das Gerät ausprobieren kann und wir nehmen es auch wieder kostenfrei zurück, sollte es ihm nicht gefallen.

„Wir wollen unseren Kunden vermitteln, dass es nicht nur zwei Zustandskategorien gibt, also neu und gebraucht. Es gibt eine dritte: refurbished.“ Kilian Kaminski
Kaminski

Wirtschaftsforum: Wie hat Ihnen Ihre Teilnahme bei der österreichischen TV-Sendung auf PULS4 „2 Minuten 2 Millionen“ beim Unternehmenswachstum geholfen?

Kilian Kaminski: In Österreich sind wir dadurch sehr bekannt geworden. Die Sendung gucken im Durchschnitt 500.000 bis 600.000 Menschen. „2 Minuten, 2 Millionen“ hat unsere Verkäufe angekurbelt, weil sich die Zuschauer refurbed gemerkt haben und einige Monate später einen Laptop oder ein Smartphone gekauft haben. Wir müssen viel Branding Marketing betreiben, da wir ein Bedarfsgut verkaufen.

Wir nutzen Social Media, vor allem Facebook, Instagram und YouTube, um unsere Bekanntheit weiterhin zu steigern. Und da wollen wir bei Nutzern im Kopf bleiben, die in Zukunft ein refurbished Gerät kaufen möchten und sich dann, wenn es soweit ist, an uns erinnern. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema und Bewegungen wie Fridays for Future tragen dazu bei, sich über die Umwelt Gedanken zu machen.

Kaminski
„Nachhaltigkeit ist ein großes Thema und Bewegungen wie Fridays for Future tragen dazu bei, sich über die Umwelt Gedanken zu machen.“ Kilian Kaminski

Wirtschaftsforum: Für jedes verkaufte Gerät pflanzen Sie einen Baum, das machen inzwischen viele Unternehmen. Warum haben Sie sich dafür entschieden und kein anderes Umweltprojekt gewählt?

Kilian Kaminski: Für uns Gründer war vor Beginn an klar, dass wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchten. Mit unserem Geschäftsmodell verbessern wir die Welt. Ein refurbished Produkt verursacht 70% weniger CO2 Emissionen als ein Neugerät. Denn bei der Produktion eins neuen Geräts werden viel mehr Ressourcen genutzt, die eigentlich schon längst aufgebraucht wurden. Dennoch müssen wir noch 30% ausgleichen, um zu 100% nachhaltig zu sein. Perfekt ist es also, einen Baum pro verkauftes Gerät zu pflanzen, denn der gleicht die fehlenden 30% aus. Unsere Kunden kaufen ein zu 100% nachhaltiges Gerät bei uns. Das haben wir ab dem ersten Arbeitstag gemacht. Danach habe ich auch von immer mehr Unternehmen gelesen, die jetzt auch Bäume pflanzen. Klar, wir waren nicht die ersten, aber wir machen es aus Überzeugung.

Wir möchten, dass unsere nachfolgende Generation nachhaltig leben können. Derzeit haben wir noch das Problem: Alles, was nachhaltig ist, ist teurer. Das gilt für Lebensmittel und vor allem Kleidung. Wir haben eines der ersten Businessmodelle, bei dem die nachhaltige Alternative günstiger ist als das nicht nachhaltige Produkt. Bei uns spart man Geld und lebt nachhaltiger. Generell möchten wir eine Eintrittskarte für ein nachhaltiges Leben sein, sodass wir Kunden ermutigen, auch künftig auf nachhaltige Produkte zurückzugreifen.

Interview: Vera Gaidies | Fotos: refurbed

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Schon lange, bevor das Internet aufkam, unterstützte die M.I.T e-Solutions GmbH ihre Kunden bei der Erarbeitung und Ausspielung nahtloser E-Learning-Lösungen: Welche technologischen Innovationen derzeit eine besondere Rolle für das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Wien

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Zu Hause in zwei Welten: Netz und IT aus einer Hand

Interview mit Thomas Dettenberg, Geschäftsführer der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH

Zu Hause in zwei Welten: Netz und IT aus einer Hand

Wer heute von Digitalisierung spricht, meint mehr als schnelles Internet: Es geht um Sicherheit, Kompetenz und Struktur. Genau hier liegt die Stärke der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft in Gelsenkirchen. Das Unternehmen zählt…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

TOP