Stromwandler für die intelligenten Netze von morgen

Interview mit Michael Sleven, Geschäftsführer der LEM Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sleven, seit einem halben Jahrhundert prägt LEM nun den Markt für Stromwandler. Wie groß ist heute die Bandbreite Ihrer Produkte?

Michael Sleven: Mittlerweile können wir Stromwandler in der Baugröße eines 10-Cent-Stücks anbieten; die Miniaturisierung war dabei neben der Gewichtsreduktion sowie der Digitalisierung unserer Komponenten einer der großen Fortschrittstrends in unserer Unternehmensgeschichte. Natürlich produzieren wir auch wesentlich größere Baugruppen, die dann in Lokomotiven und anderen Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen und mit Stromstärken von mehreren Tausend Ampere umgehen können. Ebenso stellen wir ein umfangreiches Portfolio von Geräten zur Messung von elektrischen Spannungen bis zu mehreren Tausend Volt her, die unter anderem in Windenergieanlagen Anwendung finden.

Wirtschaftsforum: Das sind allesamt wichtige Zukunftstechnologien.

Michael Sleven: Mit der zunehmenden Elektrifizierung von immer mehr Produktions- und Mobilitätsfeldern werden unsere Produkte auch umfangreichere Nutzenversprechen bereithalten. Schließlich lässt sich aus den gemessenen Strömen und Spannungen auch die elektrische Energie berechnen, die beispielsweise ein Schienenfahrzeug im Betrieb aufnimmt. Diese Daten können dann als Basis zur Abrechnung mit dem zuständigen Energieanbieter dienen. Das dafür nötige Equipment bieten wir schon heute an. Gleiches gilt für Produkte zur Aufnahme der elektrischen Energie für Elektroautos, etwa in Form von Wallboxen im eigenen Zuhause oder auch in Schnellladepunkten an stark frequentierten Fernstraßen – in diesem Bereich sind wir mittlerweile Weltmarktführer.

Wirtschaftsforum: Perspektivisch dürfte hier auch der Kreislaufgedanke eine wichtige Rolle spielen.

Michael Sleven: Das Stromnetz der Zukunft wird sicherlich intelligenter sein und auch die Möglichkeit beinhalten, den in den Akkus eines Elektroautos vorrätigen Strom ins Netz zurück zu speisen, wenn das Fahrzeug gerade nicht genutzt wird und in der Garage steht. So ist ein kontinuierlicher und bidirektionaler Austausch zwischen den Energieversorgern und den großen Speichern in den Autos möglich, womit dann auch bei Nachfragespitzen eine hinreichende Netzflexibilität gewährleistet ist. Schließlich wird der Energieverbrauch insgesamt sicherlich steigen – nicht nur durch die fortschreitende Elek-trifizierung, sondern auch wegen des allgemeinen Wachstums der Weltbevölkerung.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das vor dem Hintergrund des Klimawandels mit einer lebenswerten Zukunft vereinbaren?

Michael Sleven: Indem die Verbraucher effizienter werden – und genau an dieser Stelle können wir sie mit unseren Stromwandlern unterstützen, die die entsprechenden Ströme digitalisiert zur Verfügung stellen. Auch bei Komponenten für erneuerbare Energien verzeichnet unser Unternehmen ein großes Wachstum, weil wir genau die richtigen Produkte für diese Einsatzfelder anbieten: etwa unsere High-Performance-Stromwandler für Solarwechselrichter oder auch unsere großen Stromwandler für Windkraftanlagen. Dabei denken wir schon heute an die vernetzte Welt von morgen: Unsere Komponenten für Elektroautos unterstützen bereits digitale Schnittstellen, die auch mit den entsprechenden Mikroprozessoren der Steuergeräte im Fahrzeug kommunizieren können.

Wirtschaftsforum: LEM wurde vor 50 Jahren als Ingenieurbüro gegründet. Heute beschäftigen Sie über 1.500 Mitarbeiter. Worauf führen Sie diese Erfolgsgeschichte zurück?

Michael Sleven: Wir sind unserer Kernkompetenz immer treu geblieben und haben dabei stets an die Zukunft gedacht. Auch die nächsten 50 Jahre wollen wir selbstverständlich Innovatoren bleiben.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Extreme Bedingungen sind ihr Alltag: Bei STS dreht sich alles um Sensoren, die zuverlässig in Raketenantrieben, in der Tiefsee oder in hunderte Meter tiefen Brunnen arbeiten – überall dort, wo…

TOP