Stromwandler für die intelligenten Netze von morgen

Interview mit Michael Sleven, Geschäftsführer der LEM Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sleven, seit einem halben Jahrhundert prägt LEM nun den Markt für Stromwandler. Wie groß ist heute die Bandbreite Ihrer Produkte?

Michael Sleven: Mittlerweile können wir Stromwandler in der Baugröße eines 10-Cent-Stücks anbieten; die Miniaturisierung war dabei neben der Gewichtsreduktion sowie der Digitalisierung unserer Komponenten einer der großen Fortschrittstrends in unserer Unternehmensgeschichte. Natürlich produzieren wir auch wesentlich größere Baugruppen, die dann in Lokomotiven und anderen Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen und mit Stromstärken von mehreren Tausend Ampere umgehen können. Ebenso stellen wir ein umfangreiches Portfolio von Geräten zur Messung von elektrischen Spannungen bis zu mehreren Tausend Volt her, die unter anderem in Windenergieanlagen Anwendung finden.

Wirtschaftsforum: Das sind allesamt wichtige Zukunftstechnologien.

Michael Sleven: Mit der zunehmenden Elektrifizierung von immer mehr Produktions- und Mobilitätsfeldern werden unsere Produkte auch umfangreichere Nutzenversprechen bereithalten. Schließlich lässt sich aus den gemessenen Strömen und Spannungen auch die elektrische Energie berechnen, die beispielsweise ein Schienenfahrzeug im Betrieb aufnimmt. Diese Daten können dann als Basis zur Abrechnung mit dem zuständigen Energieanbieter dienen. Das dafür nötige Equipment bieten wir schon heute an. Gleiches gilt für Produkte zur Aufnahme der elektrischen Energie für Elektroautos, etwa in Form von Wallboxen im eigenen Zuhause oder auch in Schnellladepunkten an stark frequentierten Fernstraßen – in diesem Bereich sind wir mittlerweile Weltmarktführer.

Wirtschaftsforum: Perspektivisch dürfte hier auch der Kreislaufgedanke eine wichtige Rolle spielen.

Michael Sleven: Das Stromnetz der Zukunft wird sicherlich intelligenter sein und auch die Möglichkeit beinhalten, den in den Akkus eines Elektroautos vorrätigen Strom ins Netz zurück zu speisen, wenn das Fahrzeug gerade nicht genutzt wird und in der Garage steht. So ist ein kontinuierlicher und bidirektionaler Austausch zwischen den Energieversorgern und den großen Speichern in den Autos möglich, womit dann auch bei Nachfragespitzen eine hinreichende Netzflexibilität gewährleistet ist. Schließlich wird der Energieverbrauch insgesamt sicherlich steigen – nicht nur durch die fortschreitende Elek-trifizierung, sondern auch wegen des allgemeinen Wachstums der Weltbevölkerung.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das vor dem Hintergrund des Klimawandels mit einer lebenswerten Zukunft vereinbaren?

Michael Sleven: Indem die Verbraucher effizienter werden – und genau an dieser Stelle können wir sie mit unseren Stromwandlern unterstützen, die die entsprechenden Ströme digitalisiert zur Verfügung stellen. Auch bei Komponenten für erneuerbare Energien verzeichnet unser Unternehmen ein großes Wachstum, weil wir genau die richtigen Produkte für diese Einsatzfelder anbieten: etwa unsere High-Performance-Stromwandler für Solarwechselrichter oder auch unsere großen Stromwandler für Windkraftanlagen. Dabei denken wir schon heute an die vernetzte Welt von morgen: Unsere Komponenten für Elektroautos unterstützen bereits digitale Schnittstellen, die auch mit den entsprechenden Mikroprozessoren der Steuergeräte im Fahrzeug kommunizieren können.

Wirtschaftsforum: LEM wurde vor 50 Jahren als Ingenieurbüro gegründet. Heute beschäftigen Sie über 1.500 Mitarbeiter. Worauf führen Sie diese Erfolgsgeschichte zurück?

Michael Sleven: Wir sind unserer Kernkompetenz immer treu geblieben und haben dabei stets an die Zukunft gedacht. Auch die nächsten 50 Jahre wollen wir selbstverständlich Innovatoren bleiben.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

TOP