Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Weiß, als Teil der 2001 gegründeten BAYOONET Group verantwortet die BAYOOSOFT GmbH den Vertrieb ihrer selbstentwickelten Softwarelösungen – in welchem Kontext kommen diese zur Anwendung?

Franziska Weiß: Wir engagieren uns unter anderem mit Lösungen für stark regulierte Bereiche wie die kritische Infrastruktur, etwa mit Produkten, die spezifisch auf die besonders komplexen Anforderungen in der Medizintechnik zugeschnitten sind. Darüber hi-naus treten wir jedoch auch völlig branchenunabhängig in der IT-Security auf, beispielsweise mit unserer Lösung für das Access und Identity Management mit einem starken Self-Service-Fokus – damit wollen wir die Mitarbeitenden in den jeweiligen Organisationen befähigen, selbstständig all die anfallenden Angelegenheiten zu erledigen, um die sich ansonsten die IT-Abteilung kümmern müsste.

Wirtschaftsforum: Worin liegt der Vorteil dieses Ansatzes?

Franziska Weiß: Betrachten wir einmal den klassischen Fall einer Zugriffsberechtigung: Wird der Zugriff verweigert, landet oftmals als Erstes ein Ticket bei der IT-Abteilung, die über die technischen Möglichkeiten verfügt, um den Zugang zu gewähren, gleichzeitig aber keine inhaltliche Entscheidung fällen kann. Also müssen noch die zuständigen Mitarbeitenden aus der jeweiligen Fachabteilung in den Prozess involviert werden, um eine Klärung herbeizuführen. Das kostet Zeit, Geld und leider auch Nerven. Mit unserer Lösung ist hingegen nur noch eine fachliche Genehmigung durch die inhaltlich zuständige Person erforderlich, die technische Umsetzung erfolgt dann automatisiert, natürlich mit entsprechenden organisatorischen Sicherungsmaßnahmen, die auch den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Gemäß demselben Prinzip können wir bei vielen anderen Fragestellungen verfahren, die in fast allen Unternehmen und Behörden turnusmäßig auftreten, etwa bei der Zurücksetzung von Passwörtern, einem weiteren Klassiker im Büroalltag. Von dieser Lösung profitieren am Ende alle: Die Fachbereiche werden in die Lage versetzt, schnell und stringent Entscheidungen zu treffen, die IT-Abteilungen werden entlastet und können sich auf ihre inhaltlichen Aufgaben konzentrieren, und die Anwender freuen sich über eine straffere und angenehmere Benutzererfahrung.

Wirtschaftsforum: Wie schnell lassen sich Ihre Softwarelösungen umsetzen?

Franziska Weiß: Grundsätzlich bieten wir eine Standardlösung an, die out-of-the-box funktioniert; je nach Größe der jeweiligen Strukturen braucht die Implementierung also meist nicht lange. Hat die IT-Abteilung einer Organisation Interesse an unseren Produkten, ist eine solche Entscheidung damit auch intern gut argumentierbar: Oft bestehen ja konkrete Erfahrungswerte zur Bearbeitungszeit von Tickets, zur Anlage von Benutzerkonten oder zum Zurücksetzen vergessener Passwörter, die sich dann in Form von Kosten-Nutzen-Rechnungen transparent mit unserer Alternative vergleichen lassen, sodass ein schnell realisierbarer Return on Investment erkennbar wird. Gleichzeitig legen wir großen Wert darauf, gegenüber unseren Kunden als starker Partner bei der Digitalisierung aufzutreten.

Demzufolge sind unsere Lösungen auch mit umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten ausgestattet, und wir nehmen uns gerne die Zeit für eine eingehende Bestandsaufnahme der Ist-Situation in der Kundenumgebung, um auf dieser Basis eine zielführende individuelle Lösung zu erarbeiten. Dieser Austausch hält oft lange über die reine Implementierung hinaus an; in vielen Fällen arbeiten unsere Teams und die Abteilungen unserer Kunden jahrelang vertrauensvoll zusammen. Dabei sehen sich alle Gesellschaften der BAYOONET Group als Unternehmen, die konsequent mitdenken – angefangen bei unseren Geschäftsführern und dem weiteren Führungspersonal, die allesamt über eine jahrelange Produkterfahrung verfügen, bis hin zu den einzelnen Experten in all unseren Teams.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Spannendes aus der Region Darmstadt

„Erwachsene Spielkinder werden als Zielgruppe zunehmend wichtiger!“

Interview mit Ruven Rippe, Sales Director und Rafaela Dorodzala, Head of Brand and Marketing GSA & Benelux der Jazwares GmbH

„Erwachsene Spielkinder werden als Zielgruppe zunehmend wichtiger!“

Jazwares dürfte nur Brancheninsidern ein Begriff sein – Pokémon und Squishmallows kennt dagegen längst nicht mehr nur jedes Kind. Im Interview mit Wirtschaftsforum verrieten Vertriebsleiter Ruven Rippe und Head of…

„Immer wieder neu begeistern“

Interview mit Dr. Henrik Haverkamp, Geschäftsführer DACH der Wella Company

„Immer wieder neu begeistern“

Seit 145 Jahren steht Wella für professionelle Haarpflege und innovative Lösungen in der Beauty-Branche. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Marken. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum sprach Dr. Henrik…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

TOP