„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Pastus­zak, Herr Knoblich, wie würden Sie Ihr Unternehmen heute beschreiben?

Benjamin Pastuszak: Wir sind ein Reparaturbetrieb für Indus­triepumpen mit eigener Fertigung für Gleitringdichtungen. Wir sind in der Lage, Pumpen bis zu 16 t zu reparieren; das können nur Wenige. Der Kunde bekommt bei uns das komplette Paket aus Instandsetzung, Dichtung, Montage und Service vor Ort. DTZ steht seit über 30 Jahren für Qualität made in Germany.

Aaron Knoblich: Unsere Stärke liegt darin, dass wir alle Schritte selbst in der Hand haben. Wir fertigen die Dichtungen im Haus, bieten Beratung und Fehleranalyse an und kümmern uns um den Ausbau und Wiedereinbau der Pumpen. Das schafft Flexibilität und hohe Zuverlässigkeit für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet DTZ vom Wettbewerb?

Aaron Knoblich: Wir tauschen keine Teile aus, sondern setzen instand. Das ist heute selten geworden. Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiter verstehen, wie das Produkt funktioniert und welche Maße entscheidend sind. Diese Erfahrung braucht Zeit – und die nehmen wir uns.

Benjamin Pastuszak: Wir wollen, dass der Kunde am Ende zufrieden ist, selbst wenn das manchmal für uns mehr Aufwand bedeutet. Ehrlichkeit zahlt sich aus. Ein Kunde, der merkt, dass er uns vertrauen kann, bleibt uns treu, oft über Jahrzehnte.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Benjamin Pastuszak: Wir sind in vielen Branchen tätig, von Lebensmitteln über Stahl und Energie, Kläranlagen und Müllverbrennungsanlagen bis hin zu Schwimmbädern. Zu unseren Auftraggebern zählen etwa RWE, Thyssen, HKM, Homann oder CSM. Diese Vielfalt macht uns unabhängig von einzelnen Märkten.

Aaron Knoblich: Besonders in der Stahlindustrie und im Energiesektor sind wir seit Jahren ein verlässlicher Partner. Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf uns verlassen können – gerade wenn es brennt und Anlagen stillstehen.

Wirtschaftsforum: Welche He­rausforderungen begegnen Ihnen im Geschäftsalltag?

Aaron Knoblich: Gute Fachkräfte zu finden ist schwierig. Pumpenreparatur lernt man nicht in wenigen Wochen; die Einarbeitung dauert bis zu zwei Jahren. Wir investieren viel Zeit in Ausbildung und Schulung.

Benjamin Pastuszak: Wir haben die besten Erfahrungen mit erfahrenen Kollegen ab etwa 50 Jahren gemacht. Sie bringen Praxiswissen und Verlässlichkeit mit und wissen, was sie an einem fairen Miteinander haben.

Wirtschaftsforum: Und was treibt Sie beide persönlich an?

Benjamin Pastuszak: Wir sind beide Familienmenschen. Das, was wir tun, tun wir nicht für Titel, sondern für die Menschen hinter dem Unternehmen, also die Mitarbeiter und ihre Familien. So kümmern wir uns inzwischen um 37 Familien.

Aaron Knoblich: Genau das ist unser Antrieb – Verantwortung zu übernehmen, damit jeder hier gern zur Arbeit kommt und am Ende des Tages zufrieden nach Hause geht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Kreis Herford

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Deine Küche – dein Zuhause

Interview mit Axel Heitmann, Geschäftsführer der Kueche 24 GmbH & Co. KG

Deine Küche – dein Zuhause

Längst vergangen sind die Zeiten, in denen die Küche lediglich ein Ort war, an dem Speisen zubereitet wurden. Heute ist die Küche in den meisten Fällen das Zentrum des Hauses…

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Interview mit Siegbert Wortmann, Vorstand der WORTMANN AG

TERRA statt Apple: Wie WORTMANN gegen IT-Giganten besteht

Die WORTMANN AG aus Hüllhorst hat sich zu einem der bedeutendsten IT-Unternehmen Deutschlands entwickelt. Mit 800 Mitarbeitern am Hauptstandort und einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden EUR tritt der ostwestfälische Mittelständler…

Das könnte Sie auch interessieren

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Extreme Bedingungen sind ihr Alltag: Bei STS dreht sich alles um Sensoren, die zuverlässig in Raketenantrieben, in der Tiefsee oder in hunderte Meter tiefen Brunnen arbeiten – überall dort, wo…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

TOP