Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

„Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Restvisus von unter 20% und damit eine hochgradige Sehbehinderung. Sie leben alleine und möchten trotz Ihrer Erkrankung weiterhin selbstständig Ihre Post bearbeiten“, setzt Klaus Knüpfer, Managing Director der EV Optron GmbH, zur Erläuterung des Kernprodukts an, das sein Unternehmen herstellt: „Das entsprechende Schriftstück können Sie dann auf den Lesetisch unseres Acrobat HD oder Merlin HD Ultra legen. Dort wird das Bild von einer Kamera erfasst und auf einen Monitor projiziert, der darüber installiert ist. Am Gerät können Sie dann verschiedene Einstellungen vornehmen und die für Sie geeignete Bildgröße festlegen – damit es Ihnen weiterhin möglich ist, am alltäglichen Leben teilzuhaben.“ Die Krankenkassen übernehmen die Kosten ab einem etwa sechsfachen Vergrößerungsbedarf; die meisten Kunden von EV Optron benötigen jedoch, vornehmlich aufgrund der altersbedingten Makuladegeneration, noch deutlich stärkere Vergrößerungen.

Mehr Software, weniger Hardware

Im Zuge der Digitalisierung bekommen derweil auch blinde und sehbehinderte Menschen immer weniger physische Post in ihre Briefkästen, sondern erhalten ihre Rechnungen in ihr E-Mail-Postfach und geben ihre Überweisungsaufträge per Onlinebanking durch: „Klar – das druckt sich niemand aus, um es dann unter ein Lesegerät zu legen“, ist sich Klaus Knüpfer bewusst. „Wenn wir Arbeitsplätze für sehbehinderte Menschen ausstatten, fällt uns zudem auf, dass handgeführte Lupen kaum noch nachgefragt werden – denn mit ihrem Smartphone haben die meisten Menschen schon eine elektronische Lupe in guter Qualität. Damit müssen wir uns die Frage stellen, wie wir etwa die Smartphone-Nutzung für blinde und sehbehinderte Menschen noch komfortabler machen können. Auch die Sprachsteuerung hält hier viele wichtige Impulse bereit!“ 

Aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens sowie der künstlichen Intelligenz, die die Entwicklungszyklen deutlich beschleunigt, wird sich auch EV Optron Stück für Stück von seinem hardwarelastigen Geschäftsmodell hin zu einer stärker softwarezentrierten Unternehmensausrichtung wandeln. Möglich macht dies nicht zuletzt die enge Einbindung in den amerikanischen Vispero-Konzern, auf dessen gewachsene Softwareexpertise EV Optron seit 2018 nahtlos zugreifen kann. „Vor fünf Jahren hätte ich noch mit deutlicher Überzeugung gesagt, dass uns unser starker Hardwarefokus erhalten bleibt, bis ich irgendwann in Rente gehe – diese Beobachtung würde ich heute nicht mehr aufrechterhalten“, gibt Klaus Knüpfer unumwunden zu: „Was in jedem Fall bleiben wird, ist unser unaufhaltsamer Antrieb, Menschen mit Sehbehinderungen das Leben leichter zu machen. Neue Ideen, um das zu ermöglichen, gehen uns gerade mit der KI sicherlich nicht aus!“
 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region Landkreis Darmstadt-Dieburg

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Interview mit Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist & Head of Human Resources und Volker Emshoff, Prokurist & Head of Operations Management der RSI Blitzschutzsysteme GmbH

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Blitzschutz und Elektroprüfungen – darauf hat sich die RSI Blitzschutzsysteme GmbH spezialisiert und sich als führender Anbieter in Deutschland etabliert. Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist und Head of Human…

„Immer wieder neu begeistern“

Interview mit Dr. Henrik Haverkamp, Geschäftsführer DACH der Wella Company

„Immer wieder neu begeistern“

Seit 145 Jahren steht Wella für professionelle Haarpflege und innovative Lösungen in der Beauty-Branche. Heute zählt das Unternehmen weltweit zu den führenden Marken. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum sprach Dr. Henrik…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

Das könnte Sie auch interessieren

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Interview mit Alexander Gusev, Geschäftsführer der Pacura med GmbH

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Vor nicht einmal einem Jahrzehnt gegründet, gehört die Pacura med GmbH heute bereits zu den führenden Personaldienstleistern in der Pflege in Deutschland. Geschäftsführer Alexander Gusev nennt die Gründe für diesen…

TOP