Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Wo Sensoren eingesetzt werden, gibt es keinen Raum für Unsicherheit. Trägerraketen, Satellitenantriebe oder Tiefseeventile müssen dauerhaft zuverlässig funktionieren, weil ein Austausch kaum möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Auch im Motorsport oder in Prüfständen von Motoren und Getrieben gilt: Wenn Sekundenbruchteile und hohe Temperaturen entscheiden, darf das Signal nicht rauschen oder schwanken. „Genau hier sehen wir unsere Mission“, sagt CEO Holger von Both. „Unsere Sensoren müssen überall dort bestehen, wo Präzision über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.“

Nische statt Massenmarkt

Während viele Anbieter auf Stückzahlen setzen, hat STS die Fähigkeit kultiviert, auch Kleinstserien zu fertigen. Stückzahl eins bis fünf ist keine Ausnahme, sondern gelebte Praxis. Kundenspezifische Kalibrierungen, maßgeschneiderte Kabellängen und Sonderlösungen

gehören zum Alltag. Auch die Lieferzeiten sind ein starkes Argument: „Was Wettbewerber erst im kommenden Jahr zusagen, liefern wir oft in wenigen Wochen – im Notfall auch kurzfristig“, betont CFO Yves Böhme. Diese Flexibilität ist der Kern des Wettbewerbsvorteils.

Analog und digital

In vielen hochkritischen Anwendungen setzen die Ingenieure bewusst auf analoge Signalverarbeitung. Ohne Mikroprozessor entstehen keine Taktfrequenzen und kein zusätzliches Rauschen, gleichzeitig sind die Sensoren unempfindlicher gegenüber Strahlung oder extremen Temperaturschwankungen. „Das können heute nicht mehr viele – wir haben diese Technologie bewusst bewahrt“, erklärt Holger von Both. Für Raumfahrt oder radioaktive Umgebungen ist dies ein entscheidender Vorteil. Dennoch wird das Portfolio schrittweise digital ergänzt, insbesondere in weniger extremen Umfeldern.

Globale Aufstellung

STS wurde 1987 von vier Gründern ins Leben gerufen und ist bis heute vollständig in Familienhand. Die Kinder der Gründer wirken im Verwaltungsrat mit. Finanziell solide und schuldenfrei, agiert das Unternehmen auf eigenem Grund und Boden. Früh begann die Internationalisierung: 1992 in Italien, später in Frankreich, Großbritannien, Deutschland und China. 2022 folgte die Übernahme eines US-Partners, seit 2025 wird Indien als Wachstumsmarkt erschlossen. Die Einsatzfelder reichen von Luft- und Raumfahrt über Tiefseeüberwachung bis zu Prüfständen, erneuerbaren Energien und Wasserversorgungssystemen. „Wir sind weltweit die Einzigen, deren Sensoren in Fusionsreaktorprojekten in Europa und den USA den hohen Strahlungswerten standhalten“, sagt Holger von Both. Auch Tauch- und Brunnensonden mit Kabellängen von über 400 m gehören zum Portfolio.

Sinnvolle Digitalisierung

Während die Produkte in bestimmten Nischen bewusst analog bleiben, treibt das Unternehmen die Digitalisierung seiner Prozesse konsequent voran. Ein neues ERP-System, zentrale Serviceeinheiten, automatisierte Buchhaltung und App-basierte HR-Prozesse modernisieren den internen Betrieb. Cash-Pooling und weltweite Bankintegration machen STS fit für die nächsten Wachstumsschritte. Auch der Auftritt nach außen wurde erneuert: eine moderne Website mit eigenen Mitarbeiterporträts und ein aktiver LinkedIn-Kanal stärken Sichtbarkeit und Identifikation.

Werte und Kultur

Als Schweizer Familienunternehmen lebt STS eine Kultur mit drei Leitwerten: Vertrauen, Courage und Passion. „Vertrauen beschleunigt, Misstrauen bremst – das ist unser Grundprinzip“, sagt Holger von Both. Courage steht für Mut zur Veränderung und eine offene Fehlerkultur, Passion für Begeisterung im Projekt. Mitarbeitende schätzen die Vielfalt der Anwendungen sowie flexible Arbeitszeiten über ein Jahresarbeitszeitmodell. Feste und gemeinsame Treffen wie das internationale Neujahrsmeeting stärken zusätzlich den Zusammenhalt – ein wichtiger Faktor in Zeiten von Fachkräftemangel. Auch Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Kultur: Teilnahme am Swiss-Triple-Impact-Programm, ein Minergie-Industriegebäude und ab 2026 ein komplett mit Solarmodulen ausgerüstetes Dach gehören dazu. „Noch entscheidender ist die Langlebigkeit unserer Produkte – 20 bis 30 Jahre zuverlässiger Betrieb sind keine Ausnahme“, betont Yves Böhme.

Strategie und Wachstum

Die Zukunft des Unternehmens liegt nicht allein in einzelnen Drucksensoren. Holger von Both beschreibt das Ziel als „Fünf-Finger-Strategie“: Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss und Analyse sollen künftig nebeneinanderstehen. Aus einzelnen Komponenten werden so komplette Applikationslösungen, die den Kunden ein Gesamtpaket bieten. Damit entwickelt sich STS vom spezialisierten Zulieferer hin zum Systempartner. Heute erwirtschaftet die Gruppe mit rund 135 Mitarbeitenden etwa 30 Millionen CHF Umsatz. „Wir wollen zügig auf 50 Millionen wachsen und mittelfristig die 100-Millionen-Marke erreichen“, erklärt Holger von Both. Prozesse und Systeme sind bereits darauf vorbereitet, diese Größenordnungen zuverlässig zu bewältigen. Getragen wird dieses Wachstum durch Internationalisierung, die Erweiterung des Portfolios und den konsequenten Schritt vom Komponenten- zum Applikationsanbieter.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Sirnach

Wir halten die Dinge im Fluss

Interview mit Mario Luzio, Geschäftsführer der Hawle Armaturen AG

Wir halten die Dinge im Fluss

Die Wasser- und Gasversorgung der Bevölkerung und von Unternehmen ist ein Teil der kritischen Infrastruktur. Deshalb müssen die in den Anlagen und Leitungen verbauten Armaturen und Ventile hoch zuverlässig, robust…

Die verbindlichen Schweizer

Interview mit Marcel Dünner, Geschäftsführer der COMPONA AG

Die verbindlichen Schweizer

Oft sind sie unsichtbar, manchmal störend, grundsätzlich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen unabdingbar – Kabel und Stecker. Die COMPONA AG aus Fehraltorf beschäftigt sich seit 40 Jahren mit komplexen Kabel- und…

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Das könnte Sie auch interessieren

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

TOP