Präzisionsleistungen, die Profil verleihen

Interview mit Andreas Lex, Prokurist der LANG GmbH & Co.KG

Wirtschaftsforum: Herr Lex, die LANG GmbH & Co.KG begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Firmenjubiläum.

Andreas Lex: Ja, gegründet wurde das Unternehmen 1972 von Richard Lang, der wenige Jahre später gemeinsam mit seinem Bruder Karl die erste 2 1/2-D Graviermaschine baute. Seither gab es viele innovative Entwicklungen, die dazu dienten, die Produktivität unserer Kunden zu steigern. Heute sind wir mit 70 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zwölf Millionen EUR gut aufgestellt. LANG ist nach wie vor ein Familienunternehmen, es hat aber einen Inhaberwechsel gegeben.

Seit 2010 hält Geschäftsführer Volker Kozian 100% der Gesellschaftsanteile, sein Sohn bereitet sich nun auf die Nachfolge vor. Ich selbst bin seit zwölf Jahren im Unternehmen und arbeite eng mit dem Geschäftsführer zusammen, sowohl in der Materialwirtschaft als auch im kaufmännischen und technischen Bereich.

Wirtschaftsforum: Das heutige Leistungsspektrum von LANG ist immens.

Andreas Lex: Wir konnten uns in den unterschiedlichsten Nischenmärkten einen Know-how-Vorsprung verschaffen. Wir bauen unsere CNC-Fräs- und Graviermaschinen zu 85% in Standardausführung, der Kunde kann jedoch seine Maschine zu 15% mit entsprechendem Zubehör individuell konfigurieren. Darüber hinaus bietet LANG als Maschinenhersteller nicht nur die Mechanik und die Elektronik, sondern auch die spezielle Steuerung und Software. Der Kunde hat also nur einen Ansprechpartner. Darin liegt unsere Stärke, wir heben uns hier deutlich von der Konkurrenz ab.

Wirtschaftsforum: Sie sprachen von sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Andreas Lex: Tatsächlich sind LANG Maschinen in sehr verschiedenen Bereichen im Einsatz, besonders in der Feingravur. Da gibt es die Medizintechnik, die Autoindustrie, die Verpackungsindustrie, die Schmuckindustrie, die Beschriftung und ganz besonders die Münze. Zu unseren Kunden gehören sowohl die Zulieferer als auch Direktnutzer. In der Reifenindustrie zum Beispiel stehen wir mit mehreren namhaften Reifenherstellern und deren Zulieferern in Geschäftskontakt.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die Marktstellung von LANG, auch international gesehen?

Andreas Lex: Der Bereich der Münze ist ein spezieller Nischenmarkt, in dem wir seit Langem und sehr konstant etabliert sind. Unsere Maschinen fertigen den Stempel für die Prägung der Münze, den die Banken einsetzen. Münzeinrichtungen in aller Welt beziehen LANG Spezialmaschinen, auch in den USA und China. Der Export ist sehr wichtig für uns, 70% unserer Produkte gehen ins Ausland, zur Hälfte innerhalb und zur Hälfte außerhalb der EU. Da wir für die Kunden in sehr verschiedenen Bereichen arbeiten, können wir Schwankungen gut ausgleichen und befinden uns in einer komfortablen Situation.

Wirtschaftsforum: Gilt das auch angesichts der jüngsten Entwicklungen?

Andreas Lex: Natürlich haben die derzeitigen Krisen wie Corona und der Krieg in der Ukraine auch uns getroffen. Als familiengeführtes Unternehmen sind wir jedoch frei in unseren Entscheidungen und haben frühzeitig Lagerreserven vorgehalten. So sind wir lieferfähig geblieben. Das hat sich für uns und unsere Kunden ausgezahlt. Als richtig und wichtig hat sich auch die Digitalisierung erwiesen, die wir schon vor fünf Jahren zur Chefsache erklärt haben. Zur Coronazeit konnten wir direkt auf entsprechende Lösungen zugreifen. Im Bereich der Maschinen sind inzwischen Online-Inbetriebnahmen und Fernwartungen möglich, und die Entwicklung geht weiter.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Erwartungen blicken Sie in die Zukunft?

Andreas Lex: Wir möchten weiter in Richtung technische Optimierung und Digitalisierung arbeiten und auch neue Anwendungsbereiche hinzugewinnen. Dem Fachkräftemangel sehen wir als attraktiver Arbeitgeber gelassen entgegen. Neben einem guten Gehalt bieten wir viele soziale Komponenten rund um den Beruf und Vorteile wie E-Bike-Leasing, Physiotherapie und anderes mehr. Die enge Kooperation mit Berufsschulen und technischen Hochschulen tut ein Übriges. Insgesamt sind wir dank unseres Vorsprungs in unterschiedlichen Nischenmärkten gut für zukünftige Herausforderungen gerüstet.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Spannendes aus der Region Lahn-Dill-Kreis

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Interview mit Holger Merz, CEO der MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Seit der Gründung durch Eckhard Merz im Jahr 1971 steht die MERZ Verpackungsmaschinen GmbH in Lich für technische Präzision und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. CEO Holger Merz führt das Familienunternehmen heute in…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Interview mit Matthias Wiese, Geschäftsführer der alfred rexroth GmbH & Co. KG

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Ein Metalllohnfertiger, der einer Stiftung gehört und dessen Geschäftsführer im eigenen Unternehmens-Podcast offen über weiteres Verbesserungspotenzial spricht: An der al-fred rexroth GmbH & Co. KG aus Berlin ist vieles ein…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP