Präzisionsleistungen, die Profil verleihen

Interview mit Andreas Lex, Prokurist der LANG GmbH & Co.KG

Wirtschaftsforum: Herr Lex, die LANG GmbH & Co.KG begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Firmenjubiläum.

Andreas Lex: Ja, gegründet wurde das Unternehmen 1972 von Richard Lang, der wenige Jahre später gemeinsam mit seinem Bruder Karl die erste 2 1/2-D Graviermaschine baute. Seither gab es viele innovative Entwicklungen, die dazu dienten, die Produktivität unserer Kunden zu steigern. Heute sind wir mit 70 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zwölf Millionen EUR gut aufgestellt. LANG ist nach wie vor ein Familienunternehmen, es hat aber einen Inhaberwechsel gegeben.

Seit 2010 hält Geschäftsführer Volker Kozian 100% der Gesellschaftsanteile, sein Sohn bereitet sich nun auf die Nachfolge vor. Ich selbst bin seit zwölf Jahren im Unternehmen und arbeite eng mit dem Geschäftsführer zusammen, sowohl in der Materialwirtschaft als auch im kaufmännischen und technischen Bereich.

Wirtschaftsforum: Das heutige Leistungsspektrum von LANG ist immens.

Andreas Lex: Wir konnten uns in den unterschiedlichsten Nischenmärkten einen Know-how-Vorsprung verschaffen. Wir bauen unsere CNC-Fräs- und Graviermaschinen zu 85% in Standardausführung, der Kunde kann jedoch seine Maschine zu 15% mit entsprechendem Zubehör individuell konfigurieren. Darüber hinaus bietet LANG als Maschinenhersteller nicht nur die Mechanik und die Elektronik, sondern auch die spezielle Steuerung und Software. Der Kunde hat also nur einen Ansprechpartner. Darin liegt unsere Stärke, wir heben uns hier deutlich von der Konkurrenz ab.

Wirtschaftsforum: Sie sprachen von sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Andreas Lex: Tatsächlich sind LANG Maschinen in sehr verschiedenen Bereichen im Einsatz, besonders in der Feingravur. Da gibt es die Medizintechnik, die Autoindustrie, die Verpackungsindustrie, die Schmuckindustrie, die Beschriftung und ganz besonders die Münze. Zu unseren Kunden gehören sowohl die Zulieferer als auch Direktnutzer. In der Reifenindustrie zum Beispiel stehen wir mit mehreren namhaften Reifenherstellern und deren Zulieferern in Geschäftskontakt.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die Marktstellung von LANG, auch international gesehen?

Andreas Lex: Der Bereich der Münze ist ein spezieller Nischenmarkt, in dem wir seit Langem und sehr konstant etabliert sind. Unsere Maschinen fertigen den Stempel für die Prägung der Münze, den die Banken einsetzen. Münzeinrichtungen in aller Welt beziehen LANG Spezialmaschinen, auch in den USA und China. Der Export ist sehr wichtig für uns, 70% unserer Produkte gehen ins Ausland, zur Hälfte innerhalb und zur Hälfte außerhalb der EU. Da wir für die Kunden in sehr verschiedenen Bereichen arbeiten, können wir Schwankungen gut ausgleichen und befinden uns in einer komfortablen Situation.

Wirtschaftsforum: Gilt das auch angesichts der jüngsten Entwicklungen?

Andreas Lex: Natürlich haben die derzeitigen Krisen wie Corona und der Krieg in der Ukraine auch uns getroffen. Als familiengeführtes Unternehmen sind wir jedoch frei in unseren Entscheidungen und haben frühzeitig Lagerreserven vorgehalten. So sind wir lieferfähig geblieben. Das hat sich für uns und unsere Kunden ausgezahlt. Als richtig und wichtig hat sich auch die Digitalisierung erwiesen, die wir schon vor fünf Jahren zur Chefsache erklärt haben. Zur Coronazeit konnten wir direkt auf entsprechende Lösungen zugreifen. Im Bereich der Maschinen sind inzwischen Online-Inbetriebnahmen und Fernwartungen möglich, und die Entwicklung geht weiter.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Erwartungen blicken Sie in die Zukunft?

Andreas Lex: Wir möchten weiter in Richtung technische Optimierung und Digitalisierung arbeiten und auch neue Anwendungsbereiche hinzugewinnen. Dem Fachkräftemangel sehen wir als attraktiver Arbeitgeber gelassen entgegen. Neben einem guten Gehalt bieten wir viele soziale Komponenten rund um den Beruf und Vorteile wie E-Bike-Leasing, Physiotherapie und anderes mehr. Die enge Kooperation mit Berufsschulen und technischen Hochschulen tut ein Übriges. Insgesamt sind wir dank unseres Vorsprungs in unterschiedlichen Nischenmärkten gut für zukünftige Herausforderungen gerüstet.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Lahn-Dill-Kreis

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Interview mit Dr. Charles Mamisch, Geschäftsführer der MedTec Medizintechnik GmbH

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Osteoporose und Arthrose sind degenerative Erkrankungen, die im Alter zunehmen. Angesichts des demografischen Wandels werden präventive Maßnahmen, die Knochenschwund und Gelenkabnutzung verlangsamen, immer wichtiger. Die MedTec Medizintechnik GmbH hat mit…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Die Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH blickt mit inzwischen zwei Filialen in Mittelhessen auf fast vier Jahrzehnte Erfahrung im Sanitätshausgeschäft zurück. Neben Pflegebetten und Aktivrollstühlen vertreibt das Unternehmen mit ERGOFITair…

Das könnte Sie auch interessieren

„Agieren statt Reagieren!“

Interview mit Bernd Nickel, Geschäftsführer/Gesellschafter der SFB Metallerzeugnisse GmbH

„Agieren statt Reagieren!“

Bei der SFB Metallerzeugnisse GmbH fliegen im wahrsten Wortsinn die Funken: Das Unternehmen mit Sitz in Bautzen hat sich auf das Schweißen spezialisiert und liefert an die Industrie vor allem…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

TOP