Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Wirtschaftsforum: Herr Böhler, bisher war Ihr Unternehmen als S&B Automotive Engineering bekannt; seit Kurzem treten Sie nun als sbp mit einer neuen Corporate Identity im Markt auf – woher dieser Wandel? 

Michael Böhler: Die Abkürzung sbp steht für Sandmair Böhler Partner, oder überspitzt gesagt: für unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gerd Sandmair war mein Gründungspartner, der unser Unternehmen vor fünf Jahren verlassen hat. Heute wird es von mir geführt und nun möchte ich es gemeinsam mit neuen Führungskräften, die wir in jüngerer Zeit gewinnen konnten, auf unserer gewachsenen Basis fit für die nächste Generation machen. 

Wirtschaftsforum: Vor diesem Hintergrund ist auch das Wort Automotive aus Ihrem Namen verschwunden, obwohl sich Ihre Kundenliste wie das Who‘s Who der deutschen Automobilindustrie liest. 

 

Michael Böhler: Unsere jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und ihren Zulieferern hat uns stark gemacht und wird weiterhin einen essenziellen Teil unserer Geschäftstätigkeit ausmachen. Erste Erfahrungen in den letzten Jahren haben jedoch gezeigt, dass unser umfassendes Leistungsspektrum auch im General Industry-Bereich einen starken Mehrwert entfalten kann. Diesen Weg wollen wir nun noch deutlich stärker forcieren – und uns vom Ingenieurdienstleister zum Lösungsanbieter wandeln. 

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen unterstützen Sie Ihre Kunden dabei genau? 

Michael Böhler: Grundsätzlich engagieren wir uns in der Planung und Realisierung von Produktionsanlagen. Wichtig ist uns dabei eine partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit: Wir hören genau zu und stehen auf kurzen Wegen bereit. 
 

Wirtschaftsforum: Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen genau ab? 

Michael Böhler: Oft klären wir in einem ersten Ideen-Workshop mit unserem jeweiligen Kunden, wie und in welcher Stückzahl er seine gewünschten Produkte herstellen möchte und welchen Automatisierungsgrad er dabei anstrebt. Nach Gesprächen mit allen betroffenen Gewerken erarbeiten wir dann zwei oder drei Lösungsvorschläge, die wir dem Kunden vorstellen. Besteht Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit, folgt die Feinplanungsphase bis hin zur gemeinsamen Erstellung der Ausschreibungsunterlagen oder der Planung des internen Vorrichtungsbaus. Mit unseren Engineering-Leistungen können wir zudem entsprechende 2D- und 3D-Konstruktionen in der virtuellen Fabrik entwerfen. Nach jeder Phase besteht dabei für unseren Kunden eine unkomplizierte Exit-Möglichkeit. 

Wirtschaftsforum: Manchmal gelingen Ihnen sogar deutliche Produktivitätssteigerungen, ohne überhaupt einen einzigen Roboter einzusetzen. 

Michael Böhler: Wir wurden kürzlich von einem Fahrzeugkomponentenhersteller mit einer Analyse seiner Montagelinie beauftragt. Er wollte seinen Output von drei Fahrzeugen pro Stunde auf sechs verdoppeln – ein ambitioniertes, aber in diesem Zusammenhang nicht unrealistisches Ziel. Ein Gespräch mit den Mitarbeitern in der Produktion ergab dann, dass der kürzlich angeschaffte Drehwender überhaupt nicht angenommen wurde und somit problemlos wieder entfernt werden konnte – das schuf Platz zur Umorganisation des Schraubenlagers, das nun direkt an die Montageplätze verlegt werden konnte. Zusammen mit einigen weiteren logistischen Maßnahmen konnte so die angestrebte Verdoppelung des Outputs problemlos erzielt werden – für kleinstes Geld und ohne eine einzige neue technologische Lösung. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spannendes aus der Region Landkreis Aichach-Friedberg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

TOP