Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Wirtschaftsforum: Herr Böhler, bisher war Ihr Unternehmen als S&B Automotive Engineering bekannt; seit Kurzem treten Sie nun als sbp mit einer neuen Corporate Identity im Markt auf – woher dieser Wandel? 

Michael Böhler: Die Abkürzung sbp steht für Sandmair Böhler Partner, oder überspitzt gesagt: für unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gerd Sandmair war mein Gründungspartner, der unser Unternehmen vor fünf Jahren verlassen hat. Heute wird es von mir geführt und nun möchte ich es gemeinsam mit neuen Führungskräften, die wir in jüngerer Zeit gewinnen konnten, auf unserer gewachsenen Basis fit für die nächste Generation machen. 

Wirtschaftsforum: Vor diesem Hintergrund ist auch das Wort Automotive aus Ihrem Namen verschwunden, obwohl sich Ihre Kundenliste wie das Who‘s Who der deutschen Automobilindustrie liest. 

 

Michael Böhler: Unsere jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und ihren Zulieferern hat uns stark gemacht und wird weiterhin einen essenziellen Teil unserer Geschäftstätigkeit ausmachen. Erste Erfahrungen in den letzten Jahren haben jedoch gezeigt, dass unser umfassendes Leistungsspektrum auch im General Industry-Bereich einen starken Mehrwert entfalten kann. Diesen Weg wollen wir nun noch deutlich stärker forcieren – und uns vom Ingenieurdienstleister zum Lösungsanbieter wandeln. 

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen unterstützen Sie Ihre Kunden dabei genau? 

Michael Böhler: Grundsätzlich engagieren wir uns in der Planung und Realisierung von Produktionsanlagen. Wichtig ist uns dabei eine partnerschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit: Wir hören genau zu und stehen auf kurzen Wegen bereit. 
 

Wirtschaftsforum: Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen genau ab? 

Michael Böhler: Oft klären wir in einem ersten Ideen-Workshop mit unserem jeweiligen Kunden, wie und in welcher Stückzahl er seine gewünschten Produkte herstellen möchte und welchen Automatisierungsgrad er dabei anstrebt. Nach Gesprächen mit allen betroffenen Gewerken erarbeiten wir dann zwei oder drei Lösungsvorschläge, die wir dem Kunden vorstellen. Besteht Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit, folgt die Feinplanungsphase bis hin zur gemeinsamen Erstellung der Ausschreibungsunterlagen oder der Planung des internen Vorrichtungsbaus. Mit unseren Engineering-Leistungen können wir zudem entsprechende 2D- und 3D-Konstruktionen in der virtuellen Fabrik entwerfen. Nach jeder Phase besteht dabei für unseren Kunden eine unkomplizierte Exit-Möglichkeit. 

Wirtschaftsforum: Manchmal gelingen Ihnen sogar deutliche Produktivitätssteigerungen, ohne überhaupt einen einzigen Roboter einzusetzen. 

Michael Böhler: Wir wurden kürzlich von einem Fahrzeugkomponentenhersteller mit einer Analyse seiner Montagelinie beauftragt. Er wollte seinen Output von drei Fahrzeugen pro Stunde auf sechs verdoppeln – ein ambitioniertes, aber in diesem Zusammenhang nicht unrealistisches Ziel. Ein Gespräch mit den Mitarbeitern in der Produktion ergab dann, dass der kürzlich angeschaffte Drehwender überhaupt nicht angenommen wurde und somit problemlos wieder entfernt werden konnte – das schuf Platz zur Umorganisation des Schraubenlagers, das nun direkt an die Montageplätze verlegt werden konnte. Zusammen mit einigen weiteren logistischen Maßnahmen konnte so die angestrebte Verdoppelung des Outputs problemlos erzielt werden – für kleinstes Geld und ohne eine einzige neue technologische Lösung. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Interview mit Karen Thiele, Geschäftsführerin der St. Bernward Krankenhaus GmbH

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Mitten in der Stadt und damit nah am Leben der Menschen: so präsentiert sich das St. Bernward Krankenhaus schon seit 1852 – und diese Nähe ist auch prägend für den…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Spannendes aus der Region Landkreis Aichach-Friedberg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Das könnte Sie auch interessieren

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

TOP