Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Die ZAUGG AG EGGIWIL beweist, dass auch ein mittelständisches Unternehmen aus einer ländlichen Region weltweit führend sein kann – wenn es Technik, Marktverständnis und Kundenservice konsequent zusammendenkt. Trotz Klimawandel, Preisdruck und wachsender Konkurrenz verfolgt das Unternehmen einen klaren Kurs: Qualität, Kundennähe und Anpassungsfähigkeit.

Von der Schmiede
zum Hightech-Pionier

Die Geschichte der ZAUGG AG beginnt im Jahr 1893, als Simon Zaugg in Eggiwil eine Huf- und Wagenschmiede gründete. 1922 entwickelte er den weit über die Region hinaus bekannten Zaugg-Bergpflug. Später erfolgte die Gründung der Gebrüder Zaugg AG, die sich ab 1965 auf die Herstellung von Schneepflügen und Schneefrässchleudern spezialisierte. Heute ist ZAUGG international für seine hochwertigen Schneepflüge, Schneefräsen und selbstfahrenden Schneeräumfahrzeuge bekannt. „Es sind Produkte, die Emotionen wecken“, sagt Wilhelm Rieder, der seit Juni 2024 die Geschäftsführung innehat. „Schneeräumtechnik ist keine 08/15-Technologie. Unsere Produkte sind technisch anspruchsvoll, benötigen fundiertes Know-how und müssen extremen Bedingungen standhalten.“ Trotz des ländlichen Standorts ist ZAUGG längst international aufgestellt. Die Produkte werden­ weltweit eingesetzt – von Australien bis zum Nordpol. Der Exportanteil ist hoch, mehr als 40 Länder gehören zum Kundenportfolio. Seit Kurzem ist das Unternehmen mit einer eigenen Niederlassung in Denver, USA, präsent – strategisch gewählt, direkt an den Rocky Mountains. Dort, wo Schneemengen zuverlässig auftreten, sieht ZAUGG auch in Zukunft Wachstumspotenzial. „Wir folgen dem Schnee“, sagt Wilhelm Rieder. „Während in Mitteleuropa der Bedarf sinkt, sehen wir in Regionen wie Japan, Kanada oder Skandinavien weiterhin großes Marktpotenzial.“ Die internationale Expansion erfolgt über ein breit aufgestelltes Händlernetz, das in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll. Dabei setzt man bewusst auf Partner mit technischem Verständnis und hoher Serviceorientierung. 

Innovationskraft in Zeiten des Wandels

Klimatische Veränderungen sind eine der größten Herausforderungen für die Branche. Sinkende Schneemengen in vielen europäischen Regionen führen dazu, dass Kunden vermehrt auf einfache, günstigere Lösungen setzen. ZAUGG jedoch bleibt bei seiner Kernkompetenz: hochqualitative, langlebige Technik. „Wir bieten bessere Qualität als jeder Mitbewerber“, erklärt Wilhelm Rieder selbstbewusst. Dennoch hat sich das Unternehmen strategisch neu aufgestellt: Durch eine Modularisierung und Standardisierung der Produkte gelingt es, flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren – ohne den hohen Qualitätsanspruch aufzugeben. Statt ständig neuer Produkte wird Bestehendes optimiert. „Nicht jeder Kunde braucht die komplette High-End-Lösung, aber wir haben ein Sortiment, das modular aufgebaut ist und sich anpassen lässt“, so Wilhelm Rieder.
Konkret konzentriert sich ZAUGG auf drei Produktgruppen: Schneepflüge, Anbauschneefräsen und selbstfahrende Schneefräsen – teils mit patentierten Elementen. Neu ist der Fokus auf Kooperationen: „Wir müssen nicht alles allein machen“, betont Wilhelm Rieder. „Zukünftig arbeiten wir verstärkt mit Partnern zusammen, die unser Qualitätsdenken teilen.“ Ein Bereich, der stark wächst, ist die Schienenschneeräumung. ZAUGG gehört heute zu den führenden Anbietern in diesem Segment. Die Kompetenz in der Bahntechnik und dem System-Engineering wird zukünftig genutzt, um auch sommerliche Bahntechnik zu bedienen: Umbauten von Eisenbahnfahrzeugen und Fahrzeugtechnik für den Bahnbetrieb außerhalb der Wintersaison sind neue Standbeine.

Kundenfokus und Servicequalität als DNA

Neben der Technik ist es vor allem der gelebte Kundenfokus, der ZAUGG auszeichnet. „Unsere Stärke liegt darin, dass wir uns an den Wünschen der Kunden orientieren – damals wie heute“, erklärt Wilhelm Rieder. So werden Geräte oft individuell auf besondere Einsatzbedingungen angepasst – vom norwegischen Bergpass bis zur Rollbahn auf einem Flughafen in Kanada. Dieser Servicegedanke endet nicht mit dem Verkauf: ZAUGG bietet eine Ersatzteilverfügbarkeit über 20 Jahre und liefert Komponenten innerhalb von 24 Stunden weltweit – eine Leistung, die in der Branche ihresgleichen sucht. „Das ist eine bewusste Entscheidung für nachhaltigen Kundendienst und gegen geplante Obsoleszenz“, so der Geschäftsführer „Wir bauen keine Spielzeuge, sondern Werkzeuge.“ In einer Zeit, in der viele auf das schnelle und billige Produkt setzen, bleibt ZAUGG seiner Linie treu – mit Erfolg. Denn wenn es wirklich schneit, zählen Verlässlichkeit, Robustheit und Präzision. Und genau dafür steht ZAUGG – seit über 130 Jahren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Wenn Innovation Gewicht spart

Interview mit Marnie Tietje, Leiterin Vertrieb der SOMMER GmbH

Wenn Innovation Gewicht spart

Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Eggiwil

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Interview mit Stefan Wüthrich, CEO der Kern AG

Verpackungen, die Erfolg schaffen

Der E-Commerce wächst und mit ihm der Bedarf an Verpackungslösungen. Die Kern AG aus der Schweiz ist Experte für Kuvertier- und Verpackungsmaschinen. Mit hoch automatisierten und modular aufgebauten Lösungen begegnet…

Die Zukunft des Bezahlens – Made in Switzerland

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Die Zukunft des Bezahlens – Made in Switzerland

Die COVID-19-Krise hat dem digitalen Bezahlen und dem E-Commerce einen wichtigen Impuls gegeben. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG aus der Schweiz hat ihre Wurzeln im Bereich der Prepaid Kreditkarten.…

Wie ein Schweizer Unternehmen seinen Weg geht

Interview mit René Mannhart, CEO der ZAUGG AG Eggiwil

Wie ein Schweizer Unternehmen seinen Weg geht

Wie mächtig Naturgewalten sein können, ist in den letzten Jahren immer wieder deutlich geworden. Mithilfe von ausgereifter Technologie schaffen es die Menschen jedoch zunehmend, gewisse Wetterphänomene zu bewältigen. Die ZAUGG…

Das könnte Sie auch interessieren

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

TOP