Die Palettenprofis

Interview mit Josef Winkelheide, Geschäftsführer der Josef Winkelheide GmbH

Paletten sind multifunktional und aus den meisten Industriebereichen nicht wegzudenken. Mit ihnen können Waren einfach befördert und gelagert werden. Die Josef Winkelheide GmbH ist ein ausgewiesener Profi rund um hochwertige Paletten.

Zeichen der Zeit erkannt

Seit Gründung des Unternehmens 1864 steht der Name Winkelheide für die professionelle Holzverarbeitung. Holzstiele für Werkzeuge, die an Zechen und Hüttenwerke geliefert wurden, bestimmten nach dem Krieg die Arbeit. Mit dem allmählichen Zechensterben stellte man die Weichen neu.  

„Als die Nachfrage nach Stielen zurückging und zunehmend Gabelstapler eingesetzt wurden, sahen wir das Marktpotenzial von Paletten“, erklärt Josef Winkelheide, der seit 1985 die Geschäftsführung innehat und die 5. Generation der Familie repräsentiert. „Mein Vater und ich entschieden uns deshalb für ein neues Produkt.“

Vom Besenstiel zur Palette

Vater und Sohn trafen eine weitsichtige Entscheidung. Mit Umstellung der Produktion auf Paletten und die Integration der 6. Familiengeneration mit Markus Winkelheide als Geschäftsführer ist das Unternehmen konstant gewachsen. Heute sind 110 Mitarbeiter an vier Standorten für Winkelheide tätig. „Der Ursprung liegt am Standort Senden Bredenbeck mit seiner gewachsenen Struktur“, so Josef Winkelheide. „1999 kam ein erstes Außenlager hinzu, 2010 eine neue Produktionsstätte in Senden in der Industriestraße, wo vor allem Massenprodukte gefertigt werden.“

Seit 2019 gibt es einen vierten Standort in Dülmen-Rödder, wo momentan ein neues Sägewerk entsteht. Langfristig soll dieses das alte Werk ersetzen und 30% des Holzbedarfs abdecken. Dank dieser Aufstellung fertigt Winkelheide heute um die 15.000 Paletten täglich, im Jahr rund 3,5 Millionen – schwerpunktmäßig EUR/Epal-Flachpaletten und CP-Paletten. Neben der Fertigung spielt die für den weltweiten Export essenzielle Wärmebehandlung nach IPPC-Standard eine zentrale Rolle.

Die Waldaufräumer

Seit 1985 wurde die Produktion schrittweise automatisiert; der Eigeneinschnitt ist von großer Bedeutung. „Wir hatten immer eine direkte Verbindung zum Forst und legen Wert auf die Verarbeitung regionaler Hölzer“, betont Josef Winkelheide.

„Dank einer speziellen Technik in unserem neuen Sägewerk können wir auch Hölzer verarbeiten, die sonst in den Hacker gehen würden; krumme Hölzer zum Beispiel sind genau richtig für uns. Wir können dieses Holz minderer Qualität optimal verarbeiten, vorausgesetzt, es ist statisch gesund, und schonen damit wertvolle Ressourcen.“

Um das sicherzustellen, setzt Winkelheide auf die Kompetenz der eigenen Fachkräfte. Das Unternehmen steht für fundierte Ausbildungen und setzt sich mit diesem Qualitätsanspruch vom Markt ab. Holzbearbeitungsmechaniker lernen das einzigartige Rohmaterial Holz von der Pike auf kennen.

„Dank unserer Fachkräfte können wir statische Berechnungen und Kontrollrechnungen aufstellen“, so Josef Winkelheide. „Inzwischen bilden wir zudem zum Industriekaufmann aus.“

Der Mensch im Blick

Das Familienunternehmen spielt längst erfolgreich in der ersten Liga der Branche mit. Kunden, zu denen produzierende Großkonzerne vor allem aus der Chemieindustrie, aber auch Logistiker und Palettenhändler zählen, schätzen die zuverlässige Zusammenarbeit mit Winkelheide. Viele arbeiten seit Jahrzehnten mit dem Unternehmen zusammen. Stammkunden werden regelmäßig persönlich besucht – auf gute Beziehungen legt man Wert.

„Wir sind ein Familienunternehmen mit einer fast 150-jährigen Geschichte“, sagt Josef Winkelheide. „Für uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt, sei es der Mitarbeiter oder der Kunde. Ihr Wohl haben wir stets im Blick.“ Auch wenn die Nachfrage infolge einer schwachen Konjunkturlage in der jüngsten Vergangenheit nachgelassen hat, blickt Winkelheide positiv nach vorn und bleibt seinen Prinzipien treu.

„Holzladungsträger sind mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis zwar unschlagbar“, betont Josef Winkelheide, „der Markt wird dennoch nicht wachsen. Wir werden deshalb stärker in die Fertigungstiefe gehen und uns am Standort Siemensstraße auf Sonderverpackungen spezialisieren. Einzelanfertigungen, Kistenbau für den Export nach Übersee und Spezialverpackungen werden hier im Mittelpunkt stehen. Auch vor dem Hintergrund der Ostentwicklung wird die Holzgewinnung für uns oberste Priorität genießen. Unser Ziel ist es, deutsches Holz in Deutschland zu verarbeiten und die Wertschöpfung in der Region zu halten. Wir räumen den Wald auf, sorgen dafür, dass so viel Material wie möglich vom Rohholz genutzt wird, um Ressourcen zu schonen und die CO2-Bilanz zu verbessern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Kreis Coesfeld

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

TOP