Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in die 1980er-Jahre zurück. Damals stellte es in Heinsberg noch Kunstfasern wie Kunstseide für Bekleidung her. Heute gehören beide Standorte zum über 100 Jahre alten japanischen Teijin-Konzern, der das vorhandene Wissen nutzte, um hier Carbonfasern zu produzieren. In Heinsberg bietet das Werk eine Kapazität von jährlich 5.000 t Carbonfasern. Das Hightechmaterial wird für Flugzeuge, Sportgeräte oder industrielle Anwendungen genutzt. In der zivilen Luftfahrt ist Teijin Carbon ein fester Bestandteil der Lieferkette, berichtet Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs. Er betont: „Wir haben in 35 Jahren nicht einen Qualitätsvorfall gehabt, der auf unsere Materialien zurückzuführen war.“ Teijin Carbon ist der einzige Hersteller, der in Deutschland Carbonfasern produziert. 

Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen

Ein wesentliches Merkmal von Carbonfasern ist das Zusammenwirken der Eigenschaften von Leichtgewicht und Festigkeit. „Wir unterscheiden je nach Anzahl der Filamente im Garn – von 1.000 bis 50.000 Einzelfasern“, erklärt Hinrich Hampe. Diese Vielfalt ermöglicht es, Carbonfasern je nach Anwendung dünner, dicker oder flexibler zu gestalten. Während in der Luftfahrt vor allem maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht gefragt ist, zählen im Fahrradbau je nach Modell auch Komfort, Dämpfung oder optische Aspekte. „Carbon ist nicht gleich Carbon. Wir entwickeln Lösungen, die exakt zur jeweiligen Anforderung passen“, so der Prokurist.

Zunehmend spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Auf der JEC-Messe in Paris präsentierte das Unternehmen die erste CO2-reduzierte Carbonfaser. „Der Weg zur vollständig nachhaltigen Faser ist lang, aber wir haben ihn beschritten“, erklärt Hinrich Hampe.

Die Produktion sei energieintensiv, aber man arbeite daran, alternative Energiequellen einzusetzen und Recyclingprozesse zu etablieren. Teijin Carbon entwickelt nicht nur Garn, sondern auch Prepregs, also vorimprägnierte Materialien. In der Sportindustrie, speziell bei Fahrradrahmen und -felgen, sucht Teijin Carbon den direkten Kontakt zu europäischen Marken, etwa über die Teilnahme an der Messe Eurobike. Technisch geht es dabei nicht nur um Leichtbau, sondern auch um gezielte Materialeigenschaften.

„Ein Downhill-Bike braucht andere Eigenschaften als ein Rennrad oder ein City-Bike“, macht der Prokurist deutlich. Der Markt für Carbonfasern wächst, insbesondere im Luftfahrt- und Verteidigungsbereich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Recyclingfähigkeit und CO2-Bilanz. Für Teijin Carbon bedeutet das: „Wir begleiten unsere Kunden technisch und ökologisch auf dem Weg zur nächsten Generation.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Spannendes aus der Region Wuppertal

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP