Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Zirk, AuCom ist Weltmarktführer für Softstarter- und Motorsteuerungslösungen und damit im Bereich der elektrischen Antriebstechnik unterwegs. Wie schafft es ein Unternehmen aus Sendenhorst bei Münster an die Spitze des von Global Playern dominierten Weltmarktes?

Thomas Zirk: Die Unternehmens-ursprünge liegen nicht im Münsterland, sondern in Neuseeland, wo die AuCom, eine Abkürzung für Audio Communication, 1978 gegründet wurde. Zu zweit entwickelte man zunächst Verstärkerstufen, gab diesen Bereich nach einem Jahr jedoch auf, um den Fokus auf Motoren zu richten, genauer auf die Entwicklung von Anlassertechnik für Drei-Phasen-Motoren, die global über Partner in der ganzen Welt vertrieben wurde. 2000 traf man die Entscheidung, sich auf Mittelspannungen zu konzentrieren, das heißt, auf Sonderlösungen. Weil Neuseeland mit seiner der Zeitzone geografisch ungünstig liegt, begann 2014 der Aufbau des deutschen Standortes. Die Entwicklung erfolgte weiter in Neuseeland, Deutschland war für den weltweiten Vertrieb verantwortlich. Diese Entscheidung hat das Wachstum der Firma deutlich beschleunigt. Neben den Vertriebsaktivitäten wurde 2014 die gesamte Produktion für die Mittelspannung aufgebaut.

Wirtschaftsforum: AuCom produziert seit gut zehn Jahren in Sendenhorst. Gab es besondere Meilensteine?

Thomas Zirk: Wir haben daran gearbeitet, unser Kernprodukt, die Softstarter, technisch auf einen Stand zu bringen, der Benchmarks setzt, konnten Marktanteile gewinnen und wurden 2020 Weltmarktführer. Gleichzeitig war uns immer klar, dass wir auf einem limitierten Markt agieren; deshalb haben wir schon 2018 mit der Entwicklung von Frequenzumrichtern begonnen und diese 2021 auf den Markt gebracht. Dieses neue AuCom-Produkt steht für eine Technologie, die es erlaubt, auch die Drehzahl zu regeln, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Alte, rein mechanisch arbeitende Technologien können so elektrifiziert werden.

Wirtschaftsforum: Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung bietet der Markt großes Potenzial. Konnte sich AuCom mit dem Markt weiterentwickeln?

Thomas Zirk: Ja. Das Produkt war 2021 ein großer Erfolg. AuCom konnte die Umsätze deshalb in den vergangenen vier Jahren vervierfachen. Heute liegt der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe bei 300 Millionen EUR, 600 Mitarbeiter sind für die Gruppe tätig. In Deutschland sind wir mit knapp 200 Mitarbeitern ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, weil das neue Produkt 2021 – inmitten der Coronakrise – gelauncht wurde. Wie ist AuCom durch die Krisen der vergangenen Jahre gekommen?

Thomas Zirk: 2020 konnten wir dank unserer Marktführerschaft neue Projekte gewinnen, ohne vor Ort sein zu müssen. In dieser Zeit hatten wir Zeit, das neue Produkt fokussiert zu launchen. Weil es keine Messen gab, haben wir auf digitales Marketing gesetzt; zum Beispiel auf Kampagnen auf LinkedIn. Mit dem Krieg in der Ukraine stellten sich neue Herausforderungen. Bis dahin hatten wir 15% des Umsatzes in Russland erzielt; wir mussten uns also neu aufstellen.

Wirtschaftsforum: Das ist AuCom gelungen. Das Unternehmen ist in seinem Markt unter den Top Playern. Wie sieht die Marktposition genau aus und welche Erfolgsfaktoren sind dafür verantwortlich?

Thomas Zirk: Bei den Softstartern gibt es drei, vier vergleichbare Wettbewerber; hier haben wir uns, was Stückzahl und Technik betrifft, an der Spitze des Marktes positioniert. Bei den Frequenzumrichtern gibt es mehr Wettbewerber, große Player. Als kleiner Anbieter, der sehr flexibel ist, spielen wir mit unserer Technologie in der ersten Liga mit und können auch bei Einzelstückzahlen kundenspezifische Lösungen anbieten; das hebt uns vom Markt ab. Neben innovativer Technologie ist unsere schnelle Reaktionszeit eine Stärke. Vor allem haben wir Mitarbeiter, die kompetent, engagiert und motiviert sind. Bei uns geht es sehr persönlich zu; es herrscht eine Art Start-up-Atmosphäre, obwohl wir kein Start-up sind.

Wirtschaftsforum: Gibt es langfristige Ziele oder Visionen?

Thomas Zirk: Wir wollen die Marktführerschaft im Bereich der Softstarter festigen und unter den Top 5 bei den Frequenzumrichtern agieren. Daneben ist der Bau eines Kundencenters geplant, in dem wir besondere Kundenexperiences kreieren. Vor allem hoffen wir, richtige Entscheidungen zu treffen und Produkte zu entwickeln, die die Erwartungen unserer Kunden treffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Spannendes aus der Region Kreis Warendorf

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

TOP