Wohlfühlen im Schuh: Der Komfort liegt im Detail

Interview mit Franziska Seibel, Geschäftsführerin und Michael Fischer, Geschäftsführer der Josef Seibel Schuhfabrik GmbH

Es war im Jahr 1886, als die Brüder Carl-August und Anton Seibel ihre erste Stanzmaschine kauften und sie in der Scheune ihres Elternhauses aufstellten. Sie legten damit den Grundstein für die erste Schuhfabrik in Hauenstein.

Nachdem diese zwei Weltkriege und die Wirtschaftskrise überstanden hatte, übernahm Josef Seibel Junior die Firma und leitete maßgebliche Veränderungen ein. Seine Enkelin Franziska Seibel, die sich heute mit ihrem Mann Michael Fischer und ihrem Vater Carl-August Seibel die Geschäftsführung teilt, erzählt: „Er begann in den 1960er-Jahren mit der Internationalisierung, sowohl in der Produktion als auch in der Beschaffung, und ließ in Ungarn produzieren. Dann folgte die Globalisierung mit der Ausweitung des Vertriebsnetzes.“

Heute produziert Josef Seibel in Hauenstein Muster und Kleinserien, darüber hinaus in Ungarn, Indien und China. Eine weitere Fabrik in Kenia wird als Sozialprojekt betrieben, wie Michael Fischer berichtet: „Dort werden Schuhe aus Materialien aus der Region für die Menschen in der Region produziert, und auch die Gewinne bleiben vollständig im Land. Dieses Projekt ist für uns eine Herzensangelegenheit.“

In Hauenstein, wo einst über 30 Schuhfabriken ansässig waren, ist Josef Seibel heute das letzte Unternehmen seiner Art. 210 Mitarbeiter sind in der Zentrale beschäftigt, weltweit sind es rund 500. Josef Seibel erwirtschaftet einen Jahresumsatz von circa 100 Millionen EUR.

Komfortschuh mit Extras

Das Produktportfolio ist breit gefächert. Es reicht von Langschaftstiefeln über Sandalen bis zu Sneakern. Verwendet wird neben etwas Textil ausschließlich Leder. „Wir fertigen eher ein Nischenprodukt, mit Handnaht und handwerklichen Details“, so Michael Fischer. „Unser Portfolio ist sehr viel jünger und moderner geworden, wir haben viele Schuhe im Bereich Freizeit und Trekking“, ergänzt Franziska Seibel.

Dabei wird stets Wert auf Bequemlichkeit gelegt. Fast alle Schuhe sind mit auswechselbarem Fußbett ausgestattet. Auch Überweiten und Übergrößen sind erhältlich. „Gekauft werden unsere Schuhe in der Regel von Menschen zwischen 40 und 65 Jahren“, berichtet Franziska Seibel.

Neben dem Schuhfachhandel als größtem Absatzkanal erfolgt der Vertrieb über eigene Filialen und den Webshop sowie über fremde Plattformen. Josef Seibel liefert in über 40 Länder, darunter die USA und Kanada. In den USA, Kanada und UK erfolgt der Verkauf über eigene Vertriebsgesellschaften, sonst meist über Partner.

Bekenntnis zum Standort

Seit 137 Jahren befindet sich der Unternehmenssitz am gleichen Standort – wo im Sinne der Nachhaltigkeit geplant und produziert wird. Neben den Produkten, die in Hauenstein schon jetzt ‘made in Germanyʼ hergestellt werden, wird es dort in Kürze eine weitere Linie geben, eine Tieffußbett-Sandale, von der sich Michael Fischer viel verspricht. „Ich befürchte, dass sie so erfolgreich wird, dass die Nachfrage größer sein wird als unsere Kapazitäten“, sagt er etwas scherzhaft, aber aus gutem Grund.

Denn in Hauenstein – wo umweltfreundlich mit Solarstrom und kurzen Wegen produziert wird – sind lediglich 30 Mitarbeiter in der Produktion tätig. Das neue Produkt ist auch als Bekenntnis zum Standort zu verstehen. Den beiden Geschäftsführern ist es wichtig zu betonen, dass das Schuhleder ein Abfallprodukt aus der Fleischproduktion ist. Zudem kommt es fast ausschließlich aus Leather Working Group-zertifizierten Gerbereien.

Bewährte Handwerkskunst

Im Familienunternehmen ist man froh, dass Entscheidungen schnell und ohne einen Investor getroffen werden können. Nahbarkeit ist der Familie wichtig. „Wir und auch mein Vater als Eigentümer sind immer ansprechbar“, betont Franziska Seibel. Einen wesentlichen Grund dafür, dass Josef Seibel schon seit fast 140 Jahren erfolgreich am Markt ist, sieht sie in der traditionellen Handwerkskunst, mit der die Schuhe bis heute und auch zukünftig gefertigt werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Fashion

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Interview mit Giovanni Valli, Sales & Marketing Specialist der Metalbottoni S.P.A.

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Giovanni Valli repräsentiert die zweite Generation der italienischen Metalbottoni S.P.A. Das Unternehmen aus dem lombardischen Chiuduno ist international bekannt für hochwertige und innovative Knöpfe sowie Accessoires, die sowohl an Jeans…

Alles für ein gesundes Leben

Interview mit Diana Zepter, Geschäftsführerin der Mission der Home Art & Sales Services AG/ Zepter International Group

Alles für ein gesundes Leben

Zepter International ist ein multinationales Schweizer Unternehmen, das 1986 gegründet wurde. Seit seiner Gründung hat sich Zepter International zu einem globalen Mehrmarkenunternehmen entwickelt, das weltweit exklusive, hochwertige Konsumgüter produziert, vertreibt…

„Bei Mode geht es immer um Emotionen“

Interview mit Florian Wortmann, Geschäftsführer und Creative Director der BALDESSARINI GmbH

„Bei Mode geht es immer um Emotionen“

Einer Marke mitten in der Coronapandemie durch einen Relaunch ein neues Gesicht zu geben, ist ein Kunststück, das nur wenigen glücken dürfte. Florian Wortmann, Geschäftsführer und Creative Director der BALDESSARINI…

Spannendes aus der Region Landkreis Südwestpfalz

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

TOP