Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hamm, Herr Friedrich, wie begann die Geschichte der Hamm Footwear GmbH?

Moritz Hamm: Unsere Familie ist bereits seit 1888 im Schuhmarkt tätig, und ich vertrete die 5. Generation. Das Stammunternehmen, die Wilhelm Hamm GmbH, wuchs im Zuge des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg erheblich. Mein Vater hat 1990 das Lizenzgeschäft im Schuhbereich ins Leben gerufen, was damals eine Neuheit war. 2001 trennten wir uns als eigenständiges Unternehmen von der HR Group, um uns auf das Lizenzgeschäft zu konzentrieren.

Wirtschaftsforum: Was sind die Schlüsselmomente in der Entwicklung des Unternehmens?

Moritz Hamm: Ein entscheidender Moment war die Einführung von Lizenzen für Modemarken, was bis dahin im Schuhbereich nicht üblich war. Wir arbeiteten mit Marken wie Marc O‘Polo, Tommy Hilfiger und Strellson zusammen und konzentrieren uns aktuell ganz auf GANT.

Wirtschaftsforum: Wie kam die Partnerschaft mit GANT zustande?

David Friedrich: Die Zusammenarbeit begann 2014 und ist mittlerweile ein Erfolgsmodell. Seitdem konnten wir den ­Umsatz von ursprünglich rund 6 Millionen EUR auf heute nahezu 60 Millionen EUR steigern. Wir haben den Damen­-schuhbereich bei GANT ­erheblich ausgebaut, was uns geholfen hat, die Marke in diesem Segment zu stärken. Der Fokus auf Qualität und die enge Zusammenarbeit mit GANT sind entscheidend für unseren gemeinsamen Erfolg.

Wirtschaftsforum: Was macht die Produktentwicklung bei Hamm Footwear aus?

Moritz Hamm: Unser Produktentwicklungsprozess ist äußerst kollaborativ. Wir arbeiten eng mit den Marken zusammen, um deren DNA in den Schuhkollektionen zu verankern. Dabei ist es wichtig, die Erwartungen der Endkonsumenten zu berücksichtigen und gleichzeitig die Markenidentität zu wahren.

David Friedrich: Wir haben ein starkes Netzwerk von Lieferanten in Europa und Asien, was uns ermöglicht, qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Unser Qualitätsmanagement stellt sicher, dass die Schuhe den höchsten Standards entsprechen, bevor sie an unsere Vertriebspartner ausgeliefert werden.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist das Feedback der Kunden, wenn es um neue Kollektionen geht?

Moritz Hamm: Das Feedback unserer Kunden spielt eine entscheidende Rolle in unserem Produktentwicklungs- und Design-
prozess. Wir sind ständig im Gespräch mit unseren Vertriebspartnern und Endverbrauchern, um ihre Meinungen und Wünsche zu verstehen. Dieses Feedback hilft uns, unsere Kollektionen anzupassen und sicherzustellen, dass wir die Erwartungen des Marktes erfüllen. Darüber hinaus führen wir regelmäßig Marktforschungen durch, um Trends und Veränderungen im Konsumverhalten zu identifizieren. Auf diese Weise können wir proaktiv auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren und sicherstellen, dass unsere Produkte relevant und ansprechend bleiben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Moritz Hamm: Digitalisierung ist für uns ein wichtiges Thema. Wir nutzen Datenanalysen, um den Markt zu beobachten und Trends frühzeitig zu erkennen, was uns hilft, unsere Produktstrategien anzupassen. Gleichzeitig bleibt die Kreativität ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Es geht darum, die richtige Balance zwischen datengetriebenen Entscheidungen und kreativem Design zu finden.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft von Hamm Footwear im hart umkämpften Premiumsegment?

David Friedrich: Die Zukunft sieht vielversprechend aus. Wir haben eine solide Basis und viele treue Mitarbeiter, die seit Jahren im Unternehmen sind. Das Vertrauen, das wir bei unseren Partnern genießen, ist ein großer Vorteil. Wir sind optimistisch, dass wir auch in Zukunft wachsen können, insbesondere in Märkten wie China und den USA.

Moritz Hamm: Wir planen, unser Portfolio zu erweitern und neue Lizenzmarken zu gewinnen. Dabei setzen wir auf nachhaltige Partnerschaften und langfristige Strategien, die es uns ermöglichen, gemeinsam zu wachsen.

Wirtschaftsforum: Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Hamm Footwear?

Moritz Hamm: Langfristiges Denken und die Qualität unserer Produkte sind entscheidend. Wir wollen nicht nur kurzfristige Gewinne erzielen, sondern nachhaltige Beziehungen zu unseren Markenpartnern aufbauen. Das Vertrauen, das wir in unser Netzwerk von Lieferanten und Vertriebspartnern haben, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.

David Friedrich: Zusätzlich ist unser Engagement für Qualität und unser Verständnis für die Bedürfnisse der Endkonsumenten entscheidend. Wir haben ein starkes Vertriebsnetzwerk und arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um ihre Erwartungen zu erfüllen und sogar zu übertreffen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Osnabrück

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP