„Tradition mit Dynamik verbinden“

Interview mit Marc Wenzelmann, Geschäftsführer der GravoPrintec Schilderfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wenzelmann, erzählen Sie uns doch zunächst von den Anfängen des Unternehmens.

Marc Wenzelmann: Die Geschichte von GravoPrintec beginnt mit meinem Opa und seinem Bruder, die 1969 das Fuhrunternehmen ihres Vaters übernommen und sich dann der Schilderherstellung gewidmet haben. Sie besaßen die erste CNC-gesteuerte Maschine in der Region. Mein Vater hat 1980 den Siebdruck eingeführt, welcher bei Serienschildern gegenüber gravierten Schildern eine große Kostenreduzierung bedeutete. Das Unternehmen hatte sich bis dahin mehrmals räumlich vergrößert. Als mein Großvater ausgeschieden ist, hat mein Vater nach einiger Zeit beschlossen, mit einem neuen Unternehmen zu beginnen. So wurde das Unternehmen 1998 aufgespalten und mein Vater ist mit tatkräftiger Unterstützung meiner Mutter und einem kleinen Personalstamm an unseren jetzigen Standort gezogen. Durch mutige Entscheidungen und indem er auf neue Technologien gesetzt hat, hat er einen guten Kundenstamm aufgebaut und weiter in Maschinen und Anlagen investiert. Die Personaldecke hat sich von acht auf heute 25 Mitarbeiter erhöht.

Wirtschaftsforum: Was hat sich seit Ihrem Einstieg ins Unternehmen getan?

Marc Wenzelmann: Ich bin 2007 in unser Familienunternehmen eingetreten. 2009 haben wir in der Wirtschaftskrise in einem weiteren mutigen Schritt beschlossen, die Aluminiumbearbeitung in Form von Zerspanungsteilen auszubauen. Wir haben dann stark in unseren Maschinenpark investiert und die komplette Programmierung auf 3D-Basis umgestellt. Aufgrund mannloser Maschinenlaufzeiten hat sich der Maschinenpark in dieser Zeit verdoppelt. Vor zwei Jahren haben wir im Zuge einer notwendigen Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installiert. Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir versuchen zum Beispiel auch, Verpackungen wiederzuverwerten, indem wir sie kleinhäckseln und als Füllmaterial verwenden. Die Abwärme der Maschinen speisen wir wieder in unser Heizsystem ein. Aktuell erweitern wir unsere Produktionsfläche. Wir haben außerdem bereits Projekte in einem neuen Segment, der Gehäusebearbeitung, abgewickelt und wollen dieses nun intensiv ausbauen.

Wirtschaftsforum: GravoPrintec bietet weit mehr als nur Schilder. Was gehört noch zu Ihren Kernkompetenzen?

Marc Wenzelmann: Unser Ursprung sind Industrie-Typenschilder für Maschinen und Anlagen. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Front- und Rückblenden aus Aluminium und Kunststoffen für Bediengeräte. Außerdem fertigen wir Schilderrohlinge, zum Beispiel Stanzteile. Unser viertes Standbein sind Zerspanungsteile aus Aluminium und Kunststoff. Sie werden viel im Sondermaschinenbau sowie der Medizin- und Veranstaltungstechnik und auch der Beförderungsindustrie eingesetzt. Diesen Bereich wollen wir vermehrt bedienen, denn in vielen Geschäftsfeldern werden immer noch Teile auf konventionellen Maschinen mit aufwendigen Spannungen hergestellt. Der Vorteil unserer Anlagen ist, dass wir bei flachen Teilen kaum Rüstzeit benötigen, dadurch nur geringe Rüstkosten anfallen und wir sehr flexibel sind. Unser über die Jahre entwickeltes System ermöglicht bei allen Verfahren eine optimale Nutzung des Materials, sodass kaum Abfall anfällt. In unserem neuen Segment Gehäusebearbeitung fertigen wir Produkte, die vor allem in der Elektronikindustrie, aber auch der Roboterbedienung verwendet werden. Dieser Bereich hat großes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Wie machen Sie potenzielle Kunden auf Ihr breites Angebot aufmerksam?

Marc Wenzelmann: Im vergangenen Jahr haben wir unseren Webauftritt inklusive Social Media komplett überarbeitet und einen neuen Unternehmensfilm produziert, um zu zeigen, was sich bei uns mittlerweile getan hat. Das hat hohe Wellen geschlagen. Wir haben dadurch nicht nur neue Kunden gewonnen, sondern auch viele positive Rückmeldungen und Aufträge für weitere Produkte von unseren Bestandskunden erhalten.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens?

Marc Wenzelmann: Wir haben immer zur richtigen Zeit auf die richtigen Investitionen gesetzt, sind mutige Schritte gegangen und haben uns dem Neuen nicht verschlossen. Das hat auch dazu geführt, dass wir im letzten Jahr mit unseren Medizintechnikkunden noch engere Partnerschaften aufgebaut haben und dadurch pandemiebedingt freie Kapazitäten mit der Montage von Komponenten für Beatmungsgeräte ausfüllen konnten. Wir waren in der Lage, unseren Kunden innerhalb kürzester Zeit Kapazitäten in diesem Bereich zur Verfügung zu stellen – eine klassische Win-win-Situation. Das Team zieht hervorragend mit. Uns ist es wichtig, offen zu kommunizieren, den Mitarbeitern das Gefühl zu geben eingebunden zu sein und sie regelmäßig zu schulen.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet es für Sie, heute gemeinsam mit Ihrem Vater die Verantwortung für das Familienunternehmen zu tragen?

Marc Wenzelmann: Das, was mein Opa, der leider im letzten Jahr verstorben ist, und vor allem mein Vater aufgebaut haben, voranzutreiben, ist für mich eine große Motivation. Ich möchte die Tradition unseres Unternehmens mit neuer Dynamik verbinden. Das impliziert, Vorreiter zu sein in dem, was wir tun, und offen zu sein für Neues.

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Spannendes aus der Region Unnau

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Aus Geist Materie schaffen

Interview mit Michael Hümmeler, Gründer der LMD Innovator GmbH und André Hümmeler, Geschäftsführer der LMD GmbH

Aus Geist Materie schaffen

20 Jahre Innovation und Pioniergeist feierte die LMD GmbH mit Sitz in Lennestadt im Sauerland in diesem Jahr. Die Spezialisten für digitale Fertigung sehen sich als Problemlöser für ihre Kunden,…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP