Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Kammermeier, Ihr Unternehmen blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Wie hat alles begonnen?

Maximilian Kammermeier: Die ESD wurde 1947 von meinem Großvater gegründet, einem Polizeibeamten, der den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat. Mein Vater hat das Unternehmen weiterentwickelt, und ich führe es nun in dritter Generation – die vierte ist mit zwölf Jahren noch etwas jung. Von Beginn an war klar: Unser Weg ist geprägt vom Kunden. Immer wenn ein Kunde sagte: „Könntet ihr nicht auch …?“, haben wir uns angepasst. So sind wir vom klassischen Sicherheitsdienst zu einem breit aufgestellten Dienstleistungsbetrieb gewachsen.

Wirtschaftsforum: Was war dabei der entscheidende Wachstumstreiber?

Maximilian Kammermeier: Ganz klar: der enge Kundenkontakt. Unser Portfolio – Sicherheitsdienste, Gebäudereinigung, Personalservice, Bahnservice und Wertdienste – ist in direkter Zusammenarbeit mit unseren Kunden entstanden. Ein schönes Beispiel ist unser Schritt nach Mecklenburg-Vorpommern – ausgelöst durch einen Bestandskunden, den wir bei seiner Expansion begleitet haben. Heute sind wir mit rund 2.000 Beschäftigten aktiv, auch in Polen und Österreich.

Wirtschaftsforum: In welchen Märkten sind Sie aktuell besonders präsent?

Maximilian Kammermeier: Neben unserem starken bayerischen Fundament sind wir bundesweit aktiv, insbesondere im Bahn- und Infrastrukturbereich, aber auch bei der Bundeswehr und in der Industrie. Zudem unterhalten wir Standorte in Polen, etwa in Krakau und Żywocice. Mein Ziel ist es, auch Italien zu erschließen – das ist allerdings ein kulturell herausfordernder Markt.

Wirtschaftsforum: Sie führen ein großes Unternehmen. Wie gelingt es Ihnen, dennoch nah an den Menschen zu bleiben?

Maximilian Kammermeier: Ich bin viel unterwegs, besuche Standorte, spreche mit den Menschen – auch wenn es zusätzliche Stunden auf der Autobahn bedeutet. Das mag nicht effizient wirken, aber das bin ich. Für mich ist das keine Marketingstrategie, sondern gelebte Unternehmenskultur. Und genau diese Nähe macht den Unterschied. Ich will nicht einfach nur Zahlen verwalten, sondern wissen, was draußen passiert.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Technik in Ihrem Geschäft?

Maximilian Kammermeier: Technik wird wichtiger, besonders im Kontext des Fachkräftemangels. In Bereichen wie Gleissicherung oder Objektschutz setzen wir schon lange auf Warnsysteme, Videotürme oder Drohnen. Aber manchmal reicht auch schon ein einfacher Hubwagen, um körperliche Belastungen zu reduzieren. Für mich ist Technik kein Selbstzweck, sondern Unterstützung für den Menschen – niemals Ersatz.

Wirtschaftsforum: Ein Unternehmen mit 2.000 Beschäftigten aufzubauen ist eine Leistung – was war dabei entscheidend?

Maximilian Kammermeier: Ganz klar die Unternehmenskultur. Natürlich spielen Gehalt, Ausstattung und Organisation eine Rolle, aber entscheidend ist das Gefühl, Teil von etwas zu sein. Ich versuche von oben nach unten eine familiäre Haltung zu leben – das gelingt nicht immer und wird mit zunehmender Größe schwieriger, aber es ist der Kern unseres Erfolgs.

Wirtschaftsforum: Sie haben mehrfach Unternehmen übernommen. Wie gehen Sie dabei mit der Integration um?

Maximilian Kammermeier: Übernahmen sind anstrengend – nicht wirtschaftlich, sondern kulturell. Es braucht viel Kommunikation, Vertrauen und Geduld. Gerade bei einer jüngeren Übernahme sagte mir der scheidende Geschäftsführer: „Ich bin froh, dass meine Leute in sichere Hände kommen.“ Das ist für mich das größte Kompliment.

Wirtschaftsforum: Wie stehen Sie zum Thema Nachhaltigkeit?

Maximilian Kammermeier: Nachhaltigkeit ist für mich vielschichtig. Natürlich versuchen wir ökologisch zu handeln, etwa mit dem Einsatz von E-Fahrzeugen dort, wo es sinnvoll ist. Aber Nachhaltigkeit heißt auch: Mitarbeiter langfristig halten, keine Ressourcen verschwenden, mit Augenmaß wirtschaften. Nicht jede neue Anschaffung ist automatisch nachhaltig – manchmal ist es nachhaltiger, Dinge lange zu nutzen.

Wirtschaftsforum: Und was ist Ihr Zukunftsbild für ESD? Maximilian Kammermeier: Ich will kein Schnell-Wachstums-Unternehmen sein. Ich will, dass es unseren Leuten gut geht, dass unsere Kunden zufrieden sind und dass wir als Team weiterwachsen. Natürlich werden wir digitaler und technischer – aber immer mit Fokus auf die Menschen. Mein Ziel ist es, dass wir auch in fünf Jahren sagen können: Wir sind größer geworden, aber nicht fremder.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich an?

Maximilian Kammermeier: Ich bin buchstäblich im Unternehmen aufgewachsen, kenne jeden Bereich und habe vieles selbst ausprobiert. Die Firma ist daher Teil meiner Identität. Ich mache das nicht fürs schnelle Geld, sondern weil es mir Freude macht, mit Menschen gemeinsam etwas aufzubauen. Es geht mir darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem unsere Mitarbeiter gern arbeiten, sich entwickeln können und sich wertgeschätzt fühlen. Auch wenn ich heute viele Menschen verantworte, will ich greifbar bleiben. Das ist mein persönlicher Antrieb: ein Unternehmen zu gestalten, das wirtschaftlich stark ist – und menschlich bleibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Spannendes aus der Region Landkreis Mühldorf am Inn

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

TOP